Beschreibung der Beschaffung
Die Messe Berlin GmbH ist der Betreiber der Messegelände Berlin ExpoCenter City (Messegelände unter dem Funkturm) sowie Berlin ExpoCenter Airport und gehört zu den umsatzstärksten Messegesellschaften weltweit. Mit einer Hallenausstellungsfläche von 180 000 m, verteilt auf 26 Messehallen sowie den CityCube Berlin, und einem Freigelände von 100 000 m ist die Messe Berlin flächenmäßig die derzeit sechst größte Messegesellschaft in Deutschland.
Die Messe Berlin verfügt über eine überwiegend zentrale Energieversorgung. Versorgt werden dabei derzeit 26 Messehallen (ab April 2019 27 Hallen), der CityCube und das ICC mit Wärme, Kälte und Strom. Die Verteilung der Gebäude in der Liegenschaft ist auf dem Geländeplan ersichtlich.
Die einzelnen Hallen und Gebäude haben verschiedene Baujahre (1935 bis 2014) und somit auch sehr unterschiedliche energetische Bedarfe. Die jährliche Nutzungsintensität der einzelnen Hallen ist aufgrund des Messe- und Kongressgeschäftes sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Die Aufgabenstellung für den späteren Auftragnehmer liegt in der ausführlichen Planung aller Maßnahmen und Aufgaben, die zur Erreichung der nachfolgend beschriebenen Projektziele erforderlich sind.
Das Ziel der zukünftigen Energieversorgung liegt neben der Integration bzw. des Ausbaus erneuerbarer Energien zur weiteren Reduzierung von CO2-Emissionen primär im wirtschaftlichen Betrieb und basiert auf einer maximalen Verfügbarkeit der Energieversorgung bei geringstmöglichen Betriebskosten.
Für die Erreichung dieses Ziels sollen u. a. nachfolgende Maßnahmenpakete (Projektziele) umgesetzt werden:
– Erhöhung der CO2-neutralen Wärmeversorgung durch Integration von Biomasseheizkesseln,
– Ertüchtigung bestehender Kessel / Erneuerung von Komponenten (bspw. Regelung),
– Netztemperatur- und Netzdruckabsenkung,
– Ersatz ineffizienter Absorptionskälteanlagen durch effiziente und wirtschaftliche Kompressionskälteanlagen.
Zur Erreichung der Projektziele werden nachfolgende Meilensteine definiert, die zwingender Bestandteil dieser Ausschreibung sind:
I) Planung der Erneuerung der Energieerzeuger in das bestehende System und Erstellung einer optimierten Fahrweise (Steuerung und Regelung der Wärme- und Kälteerzeuger hin-sichtlich eines maximalen wirtschaftlichen Betriebs);
II) Konzepterstellung zur Umsetzung der Erneuerung von Energieerzeugungsanlagen und Peripherie im laufenden Betrieb inkl. zeitlichen Rahmens für Realisierung;
III) Planung der Absenkung der Netztemperatur und des Netzdruckes inkl. der Vorgabe zur Umsetzung;
IV) Vorgabe der Priorisierung und Reihenfolge bzgl. der Umsetzung der Meilensteine I-III;
V) Erstellung einer Entscheidungsvorlage hinsichtlich der Optionen (Eigenbau/Eigenversorgung vs. Contracting);
VI) Entwicklung Vergabeprozedur;
VII) Erstellung der Ausschreibung zur Umsetzung.
Leistungszeitraum: Juli 2019-Februar 2022
Der Abruf der Leistung erfolgt stufenweise wie folgt:
– Leistungsstufe 1: Leistungsphase 1 bis 3 (HOAI) Meilensteine I-V,
– Leistungsstufe 2: Leistungsphase 4 bis 7 (HOAI) Meilensteine I-VII (ohne V).