— Beschafft werden soll ein Zwei-Ebenen-Angiographiesystem für die interventionelle Kardiologie (Los 1),
— und ein Hämodynamisches Registrier- und Informationssystem für das Herzkatheterlabor (Los 2).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zwei-Ebenen Angiographiesystem für die interventionelle Kardiologie und Hämodynamisches Registrier- und Informationssystem für das Herzkatheterlabor
2019-0370-AJ”
Titel
Zwei-Ebenen Angiographiesystem für die interventionelle Kardiologie und Hämodynamisches Registrier- und Informationssystem für das Herzkatheterlabor
2019-0370-AJ
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Koronarangiografie📦
Kurze Beschreibung:
“— Beschafft werden soll ein Zwei-Ebenen-Angiographiesystem für die interventionelle Kardiologie (Los 1),
— und ein Hämodynamisches Registrier- und...”
Kurze Beschreibung
— Beschafft werden soll ein Zwei-Ebenen-Angiographiesystem für die interventionelle Kardiologie (Los 1),
— und ein Hämodynamisches Registrier- und Informationssystem für das Herzkatheterlabor (Los 2).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Zwei-Ebenen Angiographiesystem für die interventionelle Kardiologie
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Koronarangiografie📦
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Aachen AöR
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen.
Beschreibung der Beschaffung:
“Zwei-Ebenen-Angiographiesystem mit dynamischen Flachdetektoren und integrierter digitaler Bildverarbeitung für Diagnostik und Intervention bei vaskularen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zwei-Ebenen-Angiographiesystem mit dynamischen Flachdetektoren und integrierter digitaler Bildverarbeitung für Diagnostik und Intervention bei vaskularen und insbesondere kardiovaskularen Untersuchungen. Die Bauweise des Systems soll während der Untersuchung speziell bei allen interventionellen Verfahren alle erforderlichen Freiheitsgrade bieten. Wichtig hierbei ist der uneingeschränkte Patientenzugang über den gesamten Untersuchungsbereich.
Das boden- und deckenmontierte 2-Ebenen C-Bogen-Angiographiesystem soll hohe Rotations- und Angulationsgeschwindigkeiten ermöglichen, welche über einen aktiven, elektronischen Kollisionsschutz überwacht werden. Das Bodensystem soll dabei Rotationen von mind. 20 Grad/s in der Routine sowie Angulationen von mind. 18 Grad/s ermöglichen. Darüber hinaus werden quasi dreidimensionale Gefäßdarstellungen mit High-Speed-Rotationen vonmind. 40 Grad/s gefordert.
Das System soll bei frei wählbarer Projektionsrichtung eine sphärisch objektzentrische Einstelltechnik mit fernbedienbarer motorischer Gerätebewegung für Aufnahmestative einschließlich Verstellung der internen Geometrie und Strahlenblenden um das Isozentrum gewährleisten. Dabei ist bei allen Projektionen ein senkrechtes Fernsehbild vorzusehen. Im Untersuchungsraum soll eine Anzeigeampel jederzeit über den Systemstatus informieren.
Das System wird schwerpunktmäßig in der interventionellen Kardiologie sowie in der Kinderkardiologie verwendet.
Für die Pädiatrie soll das System Aufnahmen mit 60 B/s (monoplan und biplan) ermöglichen. Die Anzeige soll in einer 1 k2-Matrix und die Abspeicherung in einer 0,5 k2-Matrix erfolgen.
In Notfallsituationen muss der Tisch schnellstens frei zugänglich sein, die Aufnahmestative und/ oder der Tisch muss manuelle Drehung oder Verschiebung zulassen.
Ein ACIST CVi Injektor soll mitgeliefert werden.
Das System soll zusammen mit einem „Hämodynamischen Registrier- und Informationssystem“ der Firma metek (siehe Los 2) eingesetzt werden.
Gesamtsystem bestehend aus:
— Multiaxiale boden- und deckenmontierte Aufnahmesystemen,
— Patientenlagerungssystem,
— Hochauflösenden Flächendetektorsystemen,
— Digitalem Bildverarbeitungs- und Display-System,
— Röntgen-Generatorsystemen mit Anodenlastrechner, automatischer Belichtungsmesseinheit und Flächendosisproduktanzeige,
— Hochleistungs-Röntgenstrahlern mit Automatik-Tiefenblende und fernbedienbaren semitransparenten Filtern sowie verschiedene spektrale Strahlfilterungen mit Cu,
— Schnittstellen zur Datenkommunikation und Systemsteuerung,
— Multimodale Nachverarbeitungs- und Befundworkstation mit anwendungs-spezifischer Bildnachverarbeitungssoftware,
— Passiver Strahlenschutz, OP-Leuchte und sonstiges Zubehör.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-06 📅
Datum des Endes: 2020-06-11 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Bieter hat die in der Leistungsbeschreibung definierten und im Angebot aufgeführte Leistung zu dem im Preisblatt angegebenen Preis zu liefern. Im Fall...”
Beschreibung der Optionen
Der Bieter hat die in der Leistungsbeschreibung definierten und im Angebot aufgeführte Leistung zu dem im Preisblatt angegebenen Preis zu liefern. Im Fall einer Technologieanpassung des angebotenen Produktes (z. B. durch Innovationen) gelten folgenden Regelungen:
Eine uneingeschränkte Kompatibilität zu der ursprünglich angebotenen Leistung, die Einhaltung im Leistungsverzeichnis geforderten Mindestanforderungen und eine Funktionsgleichheit sind vom Auftragnehmer nachzuweisen.
Der Auftraggeber hat in allen Fällen das alleinige Bestimmungsrecht. Die Einzelheiten zur Auftragsänderung werden nach Zuschlagerteilung abgestimmt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Hämodynamisches Registrier- und Informationssystem
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für die Überwachung der Herzfunktionen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2:
Beschafft werden soll:
Hämodynamik-Messplatz DAVID der Firma metek.
Das System soll die Daten der Herzkatheterisierung erfassen, analysieren und...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2:
Beschafft werden soll:
Hämodynamik-Messplatz DAVID der Firma metek.
Das System soll die Daten der Herzkatheterisierung erfassen, analysieren und verwalten. Herzkatheterisierung, Reporting, Analyse und Datenbankvorgänge sollen gleichzeitig ablaufen.
Die Klinik für Kardiologie des UKA betreibt in einer abteilungsweiten Vernetzung metek - Herzkathetermess- und Befundungsplätze. Der zu beschaffende Hämodynamik-Messplatz soll in die vorhandenen Strukturen, der serverbasierten metek - Herzkatheterdatenbank mit bereits installierten Schnittstellen zu KIS, PACS und SAP, integriert werden. Dazu sollen die folgenden, bereits vorhandenen, Hardware- und Software-Komponenten eingebunden werden.
— Hardware für HL7-Kommunikations-Schnittstellen,
— die Basislizenz mit Empfang der Stammdaten ADT,
— HKWin, KardWin, QSWin,
— Oraclelizenz für lokale Datenbank und Clientlizenz,
— DICOM Worklist Schnittstelle IVUS.
Eine separate USV ist nicht erforderlich, da das System über das hausweit verfügbare USV-Netz betrieben wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
— Berufs.- bzw. Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Gültiger Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
— Berufs.- bzw. Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Gültiger Auszug aus dem Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist,
— Eigenerklärung Eignung (124) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen nach Vordruck 124.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— 521 EU - Eigenerklärungen Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung, dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— 521 EU - Eigenerklärungen Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen,
— Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Gültiger Nachweis über die bezahlte Haftpflichtversicherung. Alter der Bescheinigung maximal 1 Jahr,
— Umsatz und Ergebnisentwicklung der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— VgV - Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— VgV - Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Die dargestellten Leistungen sollen der ausgeschriebenen Leistung nahe kommen bzw. einen ähnlichen Schwierigkeitsgrad aufweisen.
— Nachweis nach EN ISO 13485:2016, Zertifikat IEC 60601/EN 60601 oder Zertifikat ISO 9000 ff. (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis, dass der Bieter nach EN ISO 13485:2016, IEC 60601/EN 60601 oder ISO 9000 ff. zertifiziert ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-15
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-15
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Kullenhofstr. 50, 52074 Aachen, 4. Etage, R. 402
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind bei der Angebotseröffnung nicht zugelassen
“Der Ausschreibungsgegenstand wird im Rahmen der DFG-Programme „Großgeräte der Länder“ bzw. „Forschungsgroßgeräte“ gefördert und durch DFG und/ oder MIWF NRW...”
Der Ausschreibungsgegenstand wird im Rahmen der DFG-Programme „Großgeräte der Länder“ bzw. „Forschungsgroßgeräte“ gefördert und durch DFG und/ oder MIWF NRW anteilig finanziert.
Dementsprechend findet auf dieses Vergabeverfahren der Erlass des MIWF NRW über „Zuwendungen für Großgeräte zur Ergänzung und Erneuerung“ vom 27.1.2015 Anwendung.
Daraus resultierend wird um Beachtung der nachstehenden Punkte im weiteren Verfahren gebeten:
Der Antrag auf Gewährung der Zuwendung ist durch den AG auf Basis des Vergabevermerks nach Prüfung der eingegangenen Angebote zu stellen. Der Zuschlag im Vergabeverfahren darf grundsätzlich erst nach Bestandskraft des Zuwendungsbescheids oder unter dem Vorbehalt der Zuwendung der Landesmittel erteilt werden. Bei negativem Bescheid durch den Zuwendungsgeber wird das Vergabeverfahren aufgehoben, da dann die zur Beauftragung erforderlichen Mittel nicht zur Verfügung stehen. Dementsprechend kann ein Vertrauen in eine Vergabe auf Bieterseite durch die Angebotsabgabe nicht begründet werden. Eine Geltendmachung von Schadenersatz-ansprüchen im Falle einer Aufhebung des Vergabeverfahrens aufgrund einer Nichtgewährung der erforderlichen Zuwendung an den Auftraggeber ist insoweit ausgeschlossen.
Auf Grund des o. g. Sachverhalts ist der Zeitraum der Geltung der Angebote (Bindefrist) großzügig bemessen. Der AG behält sich die Verlängerung der Bindefrist bis zur Entscheidung über die Zuwendung vor und wird die teilnehmenden Bewerber/ Bieter rechtzeitig um Zustimmung bitten.
Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten Eigentum der Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Vergabeunterlagen sind nur im Rahmen der Erstellung eines Angebotes und nur durch das die Vergabeunterlagen anfordernde Unternehmen zulässig. Einer darüber hinausgehenden Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht gestattet.
Sollten Sie die Vergabeunterlagen nicht direkt von der Vergabestelle bzw. über den Vergabemarktplatz des Landes NRW erhalten haben, sondern über Dienstleister oder beauftragte Dritte wird Ihnen eine Registrierung auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW und eine Teilnahme über v. g. Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen können geändert oder ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die i. d. R. als einziges Kommunikationsmittel zugelassen ist, kann erläuternde Hinweise erhalten.
Einen verbindlichen und jeweils aktuellen Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren finden Sie im Regelfall nur auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW.
Für den Fall, dass der Auftragnehmer vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung oder Insolvenz ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses anzutragen (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB)
Jegliche Kommunikation zw. Bieter und AG soll über die vergabe.nrw-Nachrichtenfunktion erfolgen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYD6D
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 176-427901 (2019-09-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschafft werden soll ein Zwei-Ebenen-Angiographiesystem für die interventionelle Kardiologie (Los 1),
Und ein Hämodynamisches Registrier- und...”
Kurze Beschreibung
Beschafft werden soll ein Zwei-Ebenen-Angiographiesystem für die interventionelle Kardiologie (Los 1),
Und ein Hämodynamisches Registrier- und Informationssystem für das Herzkatheterlabor (Los 2).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Aachen AöR
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zwei-Ebenen-Angiographiesystem mit dynamischen Flachdetektoren und integrierter digitaler Bildverarbeitung für Diagnostik und Intervention bei vaskularen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zwei-Ebenen-Angiographiesystem mit dynamischen Flachdetektoren und integrierter digitaler Bildverarbeitung für Diagnostik und Intervention bei vaskularen und insbesondere kardiovaskularen Untersuchungen. Die Bauweise des Systems soll während der Untersuchung speziell bei allen interventionellen Verfahren alle erforderlichen Freiheitsgrade bieten. Wichtig hierbei ist der uneingeschränkte Patientenzugang über den gesamten Untersuchungsbereich.
Das boden- und deckenmontierte 2-Ebenen C-Bogen-Angiographiesystem soll hohe Rotations- und Angulationsgeschwindigkeiten ermöglichen, welche über einen aktiven, elektronischen Kollisionsschutz überwacht werden. Das Bodensystem soll dabei Rotationen von mind. 20Grad/s in der Routine sowie Angulationen von mind. 18Grad/s ermöglichen. Darüber hinaus werden quasi dreidimensionale Gefäßdarstellungen mit High-Speed-Rotationen vonmind. 40Grad/s gefordert.
Das System soll bei frei wählbarer Projektionsrichtung eine sphärisch objektzentrische Einstelltechnik mit fernbedienbarer motorischer Gerätebewegung für Aufnahmestative einschließlich Verstellung der internen Geometrie und Strahlenblenden um das Isozentrum gewährleisten. Dabei ist bei allen Projektionen ein senkrechtesFernsehbild vorzusehen. Im Untersuchungsraum soll eine Anzeigeampel jederzeit über den Systemstatus informieren.
Das System wird schwerpunktmäßig in der interventionellen Kardiologie sowie in der Kinderkardiologie verwendet.
Für die Pädiatrie soll das System Aufnahmen mit 60 B/s (monoplan und biplan) ermöglichen. Die Anzeige soll in einer 1k2-Matrix und die Abspeicherung in einer 0,5k2-Matrix erfolgen.
In Notfallsituationen muss der Tisch schnellstens frei zugänglich sein, die Aufnahmestative und/oder der Tisch muss manuelle Drehung oder Verschiebung zulassen.
Ein ACIST CVi Injektor soll mitgeliefert werden.
Das System soll zusammen mit einem „Hämodynamischen Registrier- und Informationssystem"derFirma metek (siehe Los 2) eingesetzt werden.
Gesamtsystem bestehend aus:
— Multiaxiale boden- und deckenmontierte Aufnahmesystemen,
— Patientenlagerungssystem,
— Hochauflösenden Flächendetektorsystemen,
— Digitalem Bildverarbeitungs- und Display-System,
— Röntgen-Generatorsystemen mit Anodenlastrechner, automatischer Belichtungsmesseinheit und Flächendosisproduktanzeige,
— Hochleistungs-Röntgenstrahlern mit Automatik-Tiefenblende und fernbedienbaren semitransparenten Filtern sowie verschiedene spektrale Strahlfilterungen mit Cu,
— Schnittstellen zur Datenkommunikation und Systemsteuerung,
— Multimodale Nachverarbeitungs- und Befundworkstation mit anwendungs-spezifischer Bildnachverarbeitungssoftware,
— Passiver Strahlenschutz, OP-Leuchte und sonstiges Zubehör.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2
Beschafft werden soll:
Hämodynamik-Messplatz DAVID der Firma metek.
Das System soll die Daten der Herzkatheterisierung erfassen, analysieren und...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2
Beschafft werden soll:
Hämodynamik-Messplatz DAVID der Firma metek.
Das System soll die Daten der Herzkatheterisierung erfassen, analysieren und verwalten. Herzkatheterisierung, Reporting, Analyse und Datenbankvorgänge sollen gleichzeitig ablaufen.
Die Klinik für Kardiologie des UKA betreibt in einer abteilungsweiten Vernetzung metek - Herzkathetermess- und Befundungsplätze. Der zu beschaffende Hämodynamik-Messplatz soll in die vorhandenen Strukturen, der serverbasierten metek - Herzkatheterdatenbank mit bereits installierten Schnittstellen zu KIS, PACS und SAP, integriert werden. Dazu sollen die folgenden, bereits vorhandenen, Hardware- und Software-Komponenten eingebunden werden.
— Hardware für HL7-Kommunikations-Schnittstellen,
— die Basislizenz mit Empfang der Stammdaten ADT,
— HKWin, KardWin, QSWin,
— Oraclelizenz für lokale Datenbank und Clientlizenz,
— DICOM Worklist Schnittstelle IVUS.
Eine separate USV ist nicht erforderlich, da das System über das hausweit verfügbare USV-Netz betrieben wird.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 176-427901
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe Siemens Healthcare GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens Healthcare GmbH
Postanschrift: Karlheinz-Kaske-Str. 2
Postort: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9131/84-2163📞
E-Mail: ger-h-ba-a.healthcare@siemens.com📧
Region: Erlangen-Höchstadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Auftragsvergabe metek Medizin Technik Komponenten GmbH
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: metek Medizin Technik Komponenten GmbH
Postanschrift: Bundesstr. 107
Postort: Roetgen
Postleitzahl: 52159
Telefon: +49 2471/12130📞
E-Mail: kontakt@metek-mtk.de📧
Region: Städteregion Aachen🏙️
URL: http://www.metek-mtk.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYDHQ
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Quelle: OJS 2019/S 231-566235 (2019-11-27)