Ersatzbeschaffung von einem Zwei-Wege-Fahrzeug mit vollhydrostatischer Schienenfahreinrichtung und hydrostatischem Gebläse zur Reinigung der Rillenschienen sowie einem.
Zwei-Wege-Oberleitungsmontagefahrzeug (Hubsteiger) mit telekopierbarer Hubarbeitsbühne und Schienenfahreinrichtung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Zweiwegefahrzeuge
1487779
Produkte/Dienstleistungen: Schienengebundene Instandhaltungs- oder Arbeitswagen📦
Kurze Beschreibung:
“Ersatzbeschaffung von einem Zwei-Wege-Fahrzeug mit vollhydrostatischer Schienenfahreinrichtung und hydrostatischem Gebläse zur Reinigung der Rillenschienen...”
Kurze Beschreibung
Ersatzbeschaffung von einem Zwei-Wege-Fahrzeug mit vollhydrostatischer Schienenfahreinrichtung und hydrostatischem Gebläse zur Reinigung der Rillenschienen sowie einem.
Zwei-Wege-Oberleitungsmontagefahrzeug (Hubsteiger) mit telekopierbarer Hubarbeitsbühne und Schienenfahreinrichtung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Zwei-Wege-Schienenreinigungsfahrzeug
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schienengebundene Instandhaltungs- oder Arbeitswagen📦
Ort der Leistung: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dortmunder Stadtwerke AG
Dorstfelder Hellweg 73
44149 Dortmund
Beschreibung der Beschaffung:
“Ersatzbeschaffung von einem Zwei-Wege-Fahrzeug mit vollhydrostatischer Schienenfahreinrichtung und hydrostatischem Gebläse zur Reinigung der Rillenschienen.” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2020-09-30 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Zwei-Wege-Oberleitungsmontagefahrzeug
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zwei-Wege-Oberleitungsmontagefahrzeug (Hubsteiger) mit telekopierbarer Hubarbeitsbühne und Schienenfahreinrichtung.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Im Rahmen der Teilnahmeantragseinreichung sind sämtliche der nachfolgend unter Abschnitt III.1.1 bis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Im Rahmen der Teilnahmeantragseinreichung sind sämtliche der nachfolgend unter Abschnitt III.1.1 bis III.1.3 der EU-Bekanntmachung genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden.
Die Vordrucke sowie die unter Abschnitt III.1.1 bis III.1.3 geforderten Unterlagen müssen dem Teilnahmeantrag vollständig beigefügt werden. Sämtliche Unterlagen sind elektronisch einzureichen; geforderte Unterschriften sind eigenhändig zu leisten. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1 der EU-weitenBekanntmachungaufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.Die unter Abschnitt III.1.2 und III.1.3 der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
1) Aktueller Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie);
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Erklärung ist durchdie Abgabe des Formulars II „Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit“ zu erbringen, das der Unterlage zumTeilnahmewettbewerb beigefügt ist;
3) Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular III „Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist;
4) Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens,Gründungsjahr,Gesellschafter/ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeberbetreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte nach Funktion, Darstellung der Hierarchieebenen (Organigramm). Hierfür ist das Formular IV „Eigenerklärung zum Unternehmen“ zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Die entsprechenden Formulare sind abrufbar unter: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFYGG0/documents .
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaftals solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaftals solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
1) Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 5 Mio. EUR für Personenschäden, 5 Mio. EUR für Sachschäden und 5 Mio. EUR für Vermögensschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das Formular V „Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung“ zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahren und über den Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Vergleichbarer Umsatz Zwei-Wege-Fahrzeuge) während desselben Zeitraumes. Hierzu ist das Formular VI „Erklärung zu den vergleichbaren Umsätzen“ zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Die entsprechenden Formulare sind abrufbar unter: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFYGG0/documents .
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bei Ziffer 1: Die angegeben Deckungssummen dürfen nicht unterschritten werden.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einerBietergemeinschaftals solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einerBietergemeinschaftals solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise undErklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
1) Unternehmens - Referenzen im Bereich Zwei-Wege-Fahrzeugbau, hinsichtlich Projektname, Auftraggeber, Zahl der gelieferten Zwei-Wege-Fahrzeuge, Fahrzeugtyp, Ausführungszeitraum, Zulassungszeitpunkt, Zulassung nach BOStrab, Zulassung nach STVZO, Gesamtleistungsumfang und Gesamtrechungswert(im Falle einer Bearbeitung als Hauptauftragnehmer), Teilleistungsumfang und Teilrechungswert (im Falle einer konsortialen Bearbeitung), Kurzbeschreibung des gelieferten Fahrzeugs und des Projektes.
Das Formular ist von jedem Bewerber auszufüllen. Bei Bewerbergemeinschaften kann dieses von jedemMitglied oder von der Bewerbergemeinschaft als solche ausgefüllt werden. Das Formular ist zudem auchvon Subunternehmen auszufüllen, auf deren technische Leistungsfähigkeit sich der Bewerber beruft(Eignungsleihe).
Hierzu ist das Formular XIII zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte jeweils für jeden der beiden Fahrzeugtypen einzureichen, die nicht älter als 4 Jahre sind, andernfalls erfolgt ein Ausschluss.
2) Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen. Für die Angabe der Unterauftragnehmerleistungen istdasFormular XIV zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist;
3) Eignungsleihe Verpflichtungserklärung des Dritten zur Eignungsleihe. Für Angaben zur Eignungsleihe ist das Formular XV zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Gemäß Ausschreibungsunterlagen, siehe https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFYGG0/documents”
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Gemäß Ausschreibungsunterlagen, siehe https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFYGG0/documents”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Hinweis: Die Beteiligung eines...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Hinweis: Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen Bewerber- / Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die Beteiligung eines Unternehmens sowohl als Bewerber/Bieter oder als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers/Bieters oder einer anderen Bewerber/Bietergemeinschaft ist ebenfalls unzulässig, wenn der Bewerber/Bieter oder die Bewerber-/Bietergemeinschaft nicht spätestens mit seinem/ihrem Angebot nachweisen kann, dass er/sie keine Kenntnis von dem Angebotspreis und der Angebotskalkulation des jeweils anderen Bewerbers/Bieters bzw. der anderen Bewerber-/Bietergemeinschaft erhält. Für die Abgabe der Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärungsind die Vordrucke zu verwenden.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gemäß Ausschreibungsunterlagen, siehe https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFYGG0/documents” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gemäß Ausschreibungsunterlagen, siehe https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFYGG0/documents”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber gemäß § 100 Abs. 1 GWB. Der ausgeschriebene und zu vergebene Auftrag steht in Zusammenhang mit Tätigkeiten auf...”
1) Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber gemäß § 100 Abs. 1 GWB. Der ausgeschriebene und zu vergebene Auftrag steht in Zusammenhang mit Tätigkeiten auf dem Gebiet der Sektorentätigkeiten im Bereich Verkehrsleistungen (Sektorentätigkeit nach §1 Abs. 1 SektVO) nach Nr. 4 der Anlage zu § 98 Nr. 4 GWB. Der Auftraggeber führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Sektorenverordnung (SektVO)durch;
2) Sämtliche Vergabeunterlagen sind unter dem angegebenen Link, siehe: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFYGG0/documents downloadbar.Die Teilnahmeanträge sind bis zu der unter Abschnitt 1 V.2.2 genannten Frist über den Vergabemarktplatz digital einzureichen;
3) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung auf Kosten des Bewerbers hinzuzufügen;
4) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen oder Vergütung für die Erstellung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten sowie die Teilnahme an dem Verhandlungsverfahren im Übrigen durch die Auftraggeberin findet nicht statt;
5) Der Auftraggeber sieht aus technischen und wirtschaftlichen Gründen (§ 97 Abs. 3 S.3 GWB) von der Aufteilung des Auftrages in weitere Fach- oder Teillose ab;
6) Die Vordrucke sind zu verwenden, auszufüllen und einzureichen. Es ist zu beachten, dass ggf. darüberhinaus Unterlagen selbst zu erstellen und beizubringen sind, damit der Teilnahmeantrag als vollständig bewertetwerden kann;
7) Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt;
8) Auskunftsersuchen der interessierten Unternehmen/Bewerber zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes zu richten. Telefonische Auskünftewerden nicht erteilt;
9) Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrensverarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/Angebotes.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDFYGG0.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 45147
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss eine Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss eine Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu sollen, eingelegt werden. Nach Ablau fdieser Fris tist der Antrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 137-338500 (2019-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Angebotsrunde Zweiwegefahrzeuge
1487779
Kurze Beschreibung:
“Ersatzbeschaffung von einem Zwei-Wege-Fahrzeug mit vollhydrostatischer Schienenfahreinrichtung und hydrostatischem Gebläse zur Reinigung der Rillenschienen...”
Kurze Beschreibung
Ersatzbeschaffung von einem Zwei-Wege-Fahrzeug mit vollhydrostatischer Schienenfahreinrichtung und hydrostatischem Gebläse zur Reinigung der Rillenschienen sowie einem Zwei-Wege-Oberleitungsmontagefahrzeug (Hubsteiger) mit telekopierbarer Hubarbeitsbühne und Schienenfahreinrichtung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 137-338500
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 11/45681942
Los-Identifikationsnummer: 1 und 2
Titel: Zweiwegefahrzeuge
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-18 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Zweiweg International GmbH & Co. KG
Postanschrift: Oberbüscherhof 50
Postort: Leichlingen
Postleitzahl: 42799
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
“1) Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber gemäß § 100 Abs. 1 GWB. Der ausgeschriebene und zu vergebene Auftrag steht in Zusammenhang mit Tätigkeiten auf...”
1) Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber gemäß § 100 Abs. 1 GWB. Der ausgeschriebene und zu vergebene Auftrag steht in Zusammenhang mit Tätigkeiten auf dem Gebiet der Sektorentätigkeiten im Bereich Verkehrsleistungen (Sektorentätigkeit nach §1 Abs. 1 SektVO) nach Nr. 4 der Anlage zu § 98 Nr. 4 GWB. Der Auftraggeber führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Sektorenverordnung (SektVO) durch;
2) Sämtliche Vergabeunterlagen sind unter dem angegebenen Link, siehe: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFYGG0/documents downloadbar. Die Teilnahmeanträge sind bis zu der unter Abschnitt 1 V.2.2 genannten Frist über den Vergabemarktplatz digital einzureichen;
3) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung auf Kosten des Bewerbers hinzuzufügen;
4) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen oder Vergütung für die Erstellung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten sowie die Teilnahme an dem Verhandlungsverfahren im Übrigen durch die Auftraggeberin findet nicht statt;
5) Der Auftraggeber sieht aus technischen und wirtschaftlichen Gründen (§ 97 Abs. 3 S.3 GWB) von der Aufteilung des Auftrages in weitere Fach- oder Teillose ab;
6) Die Vordrucke sind zu verwenden, auszufüllen und einzureichen. Es ist zu beachten, dass ggf. darüberhinaus Unterlagen selbst zu erstellen und beizubringen sind, damit der Teilnahmeantrag als vollständig bewertet werden kann;
7) Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt;
8) Auskunftsersuchen der interessierten Unternehmen/Bewerber zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt;
9) Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/Angebotes.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDFY2NN
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss eine Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss eine Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu sollen, eingelegt werden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 114-277637 (2020-06-12)