Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“004 628.000_20_Beschaffung eines einheitlichen Personalmanagementsystems
004 628.000”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung: Beschaffung eines einheitlichen Personalmanagementsystems.
Die Bayerische Versorgungskammer (Personalmanagement der BVK) plant die Beschaffung eines einheitlichen Personalsystems von einem Anbieter bestehend aus nachfolgenden Modulen (bestehend aus Pflichtmodulen und Modulen als Option, Details siehe Ausschreibungsunterlagen):
Umsetzungsplan Phase I und II
1. Personaladministration inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
2. Seminarmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
3. Personalakte,
4. Ausbildungsmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
5. eLearning,
Phase II
6. Stellenplan / Stellenbesetzung,
7. Zeitmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
8. Prüfung Funktionsumfang Gesundheitsmanagement und BEM,
In den weiteren Projektphasen 2022 bis 2025 ist die Umsetzung folgender PM-Module geplant:
Modulüberblick Phase III bis V
Phase III
9. Talentmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
9.1 Leistungsbewertung,
9.2 Mitarbeitergespräch,
9.3 Zielvereinbarung,
9.4 Skillmanagement,
9.5 Abbildung BVK Berechnung zur Leistungszulage („Kammerzulage“),
Phase IV
10. Bewerbermanagement inkl. Onboarding
Phase V (vorrausichtlich ab 2024 / 2025)
11. Lohn und Gehalt,
12. Reisemanagement.
Die Implementierung der einzelnen Module soll in mehreren Phasen erfolgen. Seitens des Anbieters sollen alle Module angeboten werden. Die BVK behält sich die Option vor, die als optional gekennzeichneten Module erst zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben und zu implementieren bzw. auf den Erwerb der optional ausgeschriebenen Module teilweise oder komplett zu verzichten. Dies ist u. a. abhängig von den Umsetzungserfahrungen in den ersten beiden Projektphasen, der allgemeinen Zufriedenheit mit der bis dahin implementierten Software sowie ggf. zwischenzeitlich eingetretenen technischen bzw. fachlichen Änderungen.
Lohn + Gehalt sowie Reisemanagement sind zu derzeitigen Preisen anzugeben. Auf Grund der deutlich später geplanten Einführung ist hier seitens der BVK sowohl eine Anpassung des Lasten- und Pflichtenhefts an die zwischenzeitlich eintretenden technischen sowie gesetzlichen Anpassungen vorgesehen als auch eine Anpassung der Preiskalkulation auf Grund von Inflation und ggf. sich zwischenzeitlich fortschreitender Änderung der Anforderungen.
Langfristiges Ziel der BVK aus heutiger Sicht ist die Umsetzung und Implementierung eines PM-Gesamtsystems von einem Anbieter.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die vereinbarte Leistung „Systemservice“ kann verlängert werden. Über die anzubietenden 48 Monate-Softwarewartung hinaus, soll die Möglichkeit einer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die vereinbarte Leistung „Systemservice“ kann verlängert werden. Über die anzubietenden 48 Monate-Softwarewartung hinaus, soll die Möglichkeit einer Verlängerungsoption, für weitere 12 Monate, bestehen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Siehe auch Leistungsbeschreibung:
Personalakte
Ausbildungsmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien
ELearning
Stellenplan / Stellenbesetzung
Prüfung...”
Beschreibung der Optionen
Siehe auch Leistungsbeschreibung:
Personalakte
Ausbildungsmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien
ELearning
Stellenplan / Stellenbesetzung
Prüfung Funktionsumfang Gesundheitsmanagement und BEM
Talentmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien mit
Leistungsbewertung
Mitarbeitergespräch
Zielvereinbarung
Skillmanagement
Abbildung BVK Berechnung zur Leistungszulage („Kammerzulage“)
Bewerbermanagement inkl. Onboarding
Lohn und Gehalt
Reisemanagement
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe nach §...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
Als vorläufiger Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Eigenerklärung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft oder einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV. Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärungen des Bieters durch die Einholung entsprechender Bescheinigungen nach § 48 Abs. 4 und 5 VgV zu überprüfen.
Der Auftraggeber schließt Bieter bzw. Bietergemeinschaften vom Vergabeverfahren aus, wenn Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB vorliegen und keine erfolgreiche Selbstreinigung nach § 125 GWB nachgewiesen werden kann.
Der Auftraggeber fordert für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, auf dessen/ deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150 a GewO beim Bundesamt für Justiz an.
Geforderte Erklärungen und Nachweise zum Nachweis der Eignung
Eigenerklärung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft zur Eintragung im Handels-/ Berufsregister nach § 44 VgV bzw. ein vergleichbarer Nachweis, wenn keine Verpflichtung zum Eintrag in das Berufs-/Handelsregister besteht. Der Auftraggeber fordert Bieter bzw. Bietergemeinschaften, deren Angebot in die engere Wahl kommt auf, zur Bestätigung der Erklärung entsprechende Nachweise vorzulegen.
Eigenerklärung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beitrag zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde. Der Auftraggeber fordert Bieter bzw. Bietergemeinschaften, deren Angebot in die engere Wahl kommt auf, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (sofern Beitragspflicht besteht) und des Finanzamtes vorzulegen.
Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Der Auftraggeber fordert Bieter bzw. Bietergemeinschaften, deren Angebot in die engere Wahl kommt auf, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation. Unabhängig von Erklärungen zu § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft eine Eigenerklärung vorzulegen, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft nicht in Liquidation befindet.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie jedes Unternehmen, auf dessen Ressourcen der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie jedes Unternehmen, auf dessen Ressourcen der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung nach § 47 VgV (Eignungsleihe) verweist, müssen folgende Eigenerklärungen abgeben und die nachstehenden Nachweise erbringen:
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters während der letzten 3 Geschäftsjahre, sowie des Umsatzes für, mit der ausgeschriebenen Leistung, vergleichbare Leistungen in diesem Zeitraum.
Der Auftraggeber fordert Bieter bzw. Bietergemeinschaften, deren Angebot in die engere Wahl kommt auf, zur Bestätigung eine entsprechende Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers bzw. Steuerberaters vorzulegen.
Eigenerklärung, dass der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft über eine ausreichende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder eine Haftpflichtversicherung mit marktüblichen Haftpflichtdeckungssummen im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird. Zum Nachweis ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, aus der hervorgeht, dass eine Haftpflichtversicherung mit den entsprechenden Haftpflichtdeckungssummen besteht oder dass der Versicherer dazu bereit ist, die Haftpflichtdeckungssummen im Auftragsfall entsprechend anzupassen.
In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei der Bildung einer Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz auf die Arbeitsgemeinschaft ausgestellt sein. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
“Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung zur Deckung von:
Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR je...”
Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung zur Deckung von:
Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensereignis,
Sachschäden in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis,
Vermögensschäden in Höhe von mind. 100 000 EUR je Schadensereignis.
Eigenerklärung, dass der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft über eine ausreichende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder eine Haftpflichtversicherung mit entsprechenden Haftpflichtdeckungssummen im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird. Zum Nachweis ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, aus der hervorgeht, dass eine Haftpflichtversicherung mit den entsprechenden Haftpflichtdeckungssummen besteht oder dass der Versicherer dazu bereit ist, die Haftpflichtdeckungssummen im Auftragsfall entsprechend anzupassen.
In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei der Bildung einer Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz auf die Arbeitsgemeinschaft ausgestellt sein. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
Der Umsatz im HR-Bereich war in den Jahren 2017 - 2019 jeweils > 7,5 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Benennung zu Referenzprojekten, die in den letzten höchstens 3 Jahren erbracht wurden und inhaltlich, wertmäßig sowie zeitlich mit der geplanten Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Benennung zu Referenzprojekten, die in den letzten höchstens 3 Jahren erbracht wurden und inhaltlich, wertmäßig sowie zeitlich mit der geplanten Leistung vergleichbar sind. Mehrere Verträge oder Aufträge, die für denselben Auftraggeber erbracht wurden, werden nicht als eine, sondern als getrennte Referenzen bewertet. — Die Referenzen beinhalten die Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes, des Liefer- bzw. – bzw. Erbringungszeitpunktes, des Auftraggebers und des jeweiligen Ansprechpartners. Der Auftraggeber behält sich bei Bietern bzw. Bietergemeinschaften, deren Angebot in die engere Wahl kommt vor, die Referenzen bei den genannten Ansprechpartnern zu überprüfen.
— Erklärungen des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft
— Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl und die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren.
— Erklärung zu technischen Fachkräften, die im Auftragsfall eingesetzt werden sollen sowie Benennung deren Qualifikation.
— Erklärung zur Berufserfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter bei Projekten mit vergleichbaren Leistungen
— Beschreibung von Nachqualifizierungsverfahren von neuen Mitarbeitern im Falle des Austauschs von maßgeblichen Projektmitarbeitern
— Beschreibung der bei vergleichbaren Leistungen eingesetzten Geräte und der technischen Ausrüstung
— Benennung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
— Erklärung zum verwendeten und im Auftragsfall eingesetzten Qualitätsmanagementsystem vor.
— Erklärung zum Lieferkettenmanagement und zum Lieferkettenüberwachungssystem des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft.
— Erklärung zum geplanten Umfang und zur Art der Unterauftragsvergabe im Auftragsfall.
— Der Auftraggeber behält sich bei Bietern bzw. Bietergemeinschaften, deren Angebot in die engere Wahl kommt vor, die Nachforderung entsprechender Nachweise vor.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Anzahl vergleichbarer HR-Projekte die 2017 - 2019, die vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft abgewickelt wurden, betrug mindestens 3.
Die Anzahl...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Anzahl vergleichbarer HR-Projekte die 2017 - 2019, die vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft abgewickelt wurden, betrug mindestens 3.
Die Anzahl Mitarbeiter im HR-Bereich war in den Jahren 2017 - 2019 jeweils > 50 Mitarbeiter.
Der Anbieter muss in DACH mindestens eine Niederlassung haben und/oder eine entsprechende Verbreitung vorweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-16
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Siehe Kontaktstelle
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Zur Öffnung der Angebote sind nur Vertreter des Auftraggebers zugelassen
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Fragen zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen können bis 11 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform gestellt werden. Danach...”
Fragen zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen können bis 11 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform gestellt werden. Danach eingehende Fragen werden aus Gründen der Bietergleichbehandlung und Chancengleichheit nicht mehr beantwortet. Die Beantwortung erfolgt nach § 20 Abs. 3 Nr. 1 spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform.
Grundsätzlich hat jegliche Kommunikation zwischen Bewerbern und Vergabestelle über die elektronische Vergabeplattform zu erfolgen. Telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail sind unzulässig und werden nicht beantwortet.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4KD37G
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2577📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.de📧
Fax: +49 89-2176-2859 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bayerische Versorgungskammer
Postanschrift: Arabellastraße 33
Postort: München
Postleitzahl: 81925
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 899235-8022📞
E-Mail: iteinkauf@versorgungskammer.de📧
Fax: +49 899235-8995 📠
URL: www.versorgungskammer.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 204-495607 (2020-10-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“004 628.000_Bekanntmachung_Beschaffung eines einheitlichen Personalmanagementsystems
004 628.000” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bayerische Versorgungskammer (Personalmanagement der BVK) plant die Beschaffung eines einheitlichen Personalsystems von einem Anbieter bestehend aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bayerische Versorgungskammer (Personalmanagement der BVK) plant die Beschaffung eines einheitlichen Personalsystems von einem Anbieter bestehend aus nachfolgenden Modulen (bestehend aus Pflichtmodulen und Modulen als Option, Details siehe Ausschreibungsunterlagen):
Umsetzungsplan Phase I und II:
1. Personaladministration inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
2. Seminarmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
3. Personalakte,
4. Ausbildungsmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
5. eLearning.
Phase II:
6. Stellenplan/Stellenbesetzung,
7. Zeitmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
8. Prüfung Funktionsumfang Gesundheitsmanagement und BEM.
In den weiteren Projektphasen 2022 bis 2025 ist die Umsetzung folgender PM-Module geplant:
Modulüberblick Phase III bis V
Phase III:
9. Talentmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
9.1 Leistungsbewertung,
9.2 Mitarbeitergespräch,
9.3 Zielvereinbarung,
9.4 Skillmanagement,
9.5 Abbildung BVK Berechnung zur Leistungszulage („Kammerzulage“).
Phase IV:
10. Bewerbermanagement inkl. Onboarding,
Phase V (vorrausichtlich ab 2024/2025),
11. Lohn und Gehalt,
12. Reisemanagement.
Die Implementierung der einzelnen Module soll in mehreren Phasen erfolgen. Seitens des Anbieters sollen alle Module angeboten werden. Die BVK behält sich die Option vor, die als optional gekennzeichneten Module erst zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben und zu implementieren bzw. auf den Erwerb der optional ausgeschriebenen Module teilweise oder komplett zu verzichten. Dies ist u. a. abhängig von den Umsetzungserfahrungen in den ersten beiden Projektphasen, der allgemeinen Zufriedenheit mit der bis dahin implementierten Software sowie ggf. zwischenzeitlich eingetretenen technischen bzw. fachlichen Änderungen.
Lohn + Gehalt sowie Reisemanagement sind zu derzeitigen Preisen anzugeben. Auf Grund der deutlich später geplanten Einführung ist hier seitens der BVK sowohl eine Anpassung des Lasten- und Pflichtenhefts an die zwischenzeitlich eintretenden technischen sowie gesetzlichen Anpassungen vorgesehen als auch eine Anpassung der Preiskalkulation auf Grund von Inflation und ggf. sich zwischenzeitlich fortschreitender Änderung der Anforderungen.
Langfristiges Ziel der BVK aus heutiger Sicht ist die Umsetzung und Implementierung eines PM-Gesamtsystems von einem Anbieter.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Personalakte,
— Ausbildungsmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
— ELearning,
— Stellenplan/Stellenbesetzung,
— Prüfung Funktionsumfang...”
Beschreibung der Optionen
— Personalakte,
— Ausbildungsmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien,
— ELearning,
— Stellenplan/Stellenbesetzung,
— Prüfung Funktionsumfang Gesundheitsmanagement und BEM,
— Talentmanagement inkl. ESS- und MSS-Szenarien mit Leistungsbewertung,
— Mitarbeitergespräch,
— Zielvereinbarung,
— Skillmanagement,
— Abbildung BVK Berechnung zur Leistungszulage („Kammerzulage“),
— Bewerbermanagement inkl. Onboarding,
— Lohn und Gehalt,
— Reisemanagement.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 204-495607
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 004 628.000
Titel: Bekanntmachung_Beschaffung eines einheitlichen Personalmanagementsystems
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4KDT0G
Körper überprüfen
Fax: +49 89-2176-2847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2577📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.de📧
Fax: +49 89-2176-2847 📠
Quelle: OJS 2021/S 074-187129 (2021-04-13)