028-2020, Rahmenvertrag über die Lieferung von Hygieneartikel für die städtischen Objekte der Städte Leverkusen (Los 1) und Köln (Los 2) im Zeitraum 1.5.2020 bis 30.4.2024
Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag im Rahmen einer Ausschreibungsgemeinschaft mit der Stadt Köln sowie für stadtnahe Institutionen der Stadt Köln (z. B. KölnBäder GmbH), den Rahmenvertrag zur Beschaffung von Hygieneartikeln für alle Kooperationspartner beginnend zum 1.5.2020 neu auszuschreiben.
Die Bestellungen aus dem Rahmenvertrag erfolgen durch die einzelnen Kooperationspartner selbst. Der Vertrag läuft über 4 Jahre.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“028-2020, Rahmenvertrag über die Lieferung von Hygieneartikel für die städtischen Objekte der Städte Leverkusen (Los 1) und Köln (Los 2) im Zeitraum...”
Titel
028-2020, Rahmenvertrag über die Lieferung von Hygieneartikel für die städtischen Objekte der Städte Leverkusen (Los 1) und Köln (Los 2) im Zeitraum 1.5.2020 bis 30.4.2024
028-2020
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Hygienepapier📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag im Rahmen einer Ausschreibungsgemeinschaft mit der Stadt Köln sowie für stadtnahe Institutionen der Stadt Köln (z. B....”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag im Rahmen einer Ausschreibungsgemeinschaft mit der Stadt Köln sowie für stadtnahe Institutionen der Stadt Köln (z. B. KölnBäder GmbH), den Rahmenvertrag zur Beschaffung von Hygieneartikeln für alle Kooperationspartner beginnend zum 1.5.2020 neu auszuschreiben.
Die Bestellungen aus dem Rahmenvertrag erfolgen durch die einzelnen Kooperationspartner selbst. Der Vertrag läuft über 4 Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Leverkusen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hygienepapier📦
Ort der Leistung: Leverkusen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Leverkusen – Fachbereich Gebäudewirtschaft
Reuterstraße 53
51375 Leverkusen”
Beschreibung der Beschaffung: Hygieneartikel für ca. 120 Verbrauchsstellen im Stadtgebiet Leverkusen
Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-01 📅
Datum des Endes: 2024-04-30 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Köln
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Köln – Zentrale Dienste
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von Hygieneartikel für ca. 730 Verbrauchsstellen im Stadtgebiet Köln.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bieterin/Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:
1) Formblatt „Angebot von Liefer- und Dienstleistungen – 2 Lose“;
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bieterin/Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:
1) Formblatt „Angebot von Liefer- und Dienstleistungen – 2 Lose“;
2) Formblatt „Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ (https://www.leverkusen.de/vv/forms/17/EE_Nichtvorliegen_von_Ausschlussgruenden.pdf);
3) Ausgefülltes und mit Preisen versehenes Leistungs- und Preisblankett (Anlage 2 für Los 1 bzw. Anlage 3 für Los 2) beziehungsweise eine durch die Bieterin/den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungs- und Preisblanketts des Auftraggebers;
4) Ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt „Anlage 4 – Eigenerklärungen des Bieters“ (die Mindestanforderungen je Eignungskriterium entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Punkten 3 und 4).
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin/den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
— Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist.
Beabsichtigt die Bieterin/der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss sie/er der Auftraggeberin/dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung nachweisen, dass sie/er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen Unternehmen verfügen kann. Sie/Er hat entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Beabsichtigt eine Bieterin/ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der Erfüllung des Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann die Auftraggeberin/der Auftraggeber sämtliche genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Eigenerklärung, dass der Bewerber/die Bewerberin im Auftragsfall eine Berufs- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Eigenerklärung, dass der Bewerber/die Bewerberin im Auftragsfall eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 2,5 Millionen EUR für Personenschäden, mindestens 1 Millionen EUR für jeweils Sach- und Vermögensschäden sowie 0,5 Millionen EUR für Obhut- und Bearbeitungsschäden abschließen wird oder dass eine solche Versicherung bereits besteht; die Eigenerklärung ist durch Eintragungen im Formblatt „Anlage 4 – Eigenerklärungen des Bieters“ unter Punkt 1 abzugeben;
2) Eigenerklärung, dass der Bewerber seine/die Bewerberin ihre Zahlungsverpflichtungen zur gesetzlichen Unfallversicherung bis zum heutigen Tag erfüllt; die Eigenerklärung ist durch Eintragungen im Formblatt „Anlage 4 – Eigenerklärungen des Bieters“ unter Punkt 2 abzugeben;
3) Eigenerklärung, in welcher Berufsgenossenschaft der Bewerber/die Bewerberin Mitglied ist (informativ); die Eigenerklärung ist durch Eintragungen im Formblatt „Anlage 4 – Eigenerklärungen des Bieters“ unter Punkt 2 abzugeben;
4) Eigenerklärung über Umsatzzahlen des Bewerbers/der Bewerberin der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; die Eigenerklärung ist durch Eintragungen im Formblatt „Anlage 4 – Eigenerklärungen des Bieters“ unter Punkt 3 abzugeben.
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin/den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1) Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (siehe oben);
2) Unbedenklichkeitsbescheinigung in Steuersachen;
3) Nachweis über erfüllte Beitragspflichten zur Sozialversicherung.
Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist von der Bieterin/vom Bieter nachzuweisen, dass ihr/ihm die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Angabe, welche Teile des Auftrags die Unternehmerin/der Unternehmer unter Umständen als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1) Angabe, welche Teile des Auftrags die Unternehmerin/der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin/vom Bieter beabsichtigt)
Auf gesonderte Anforderung durch die Auftraggeberin/den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1) geeignete Referenzen in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts, des öffentlichen oder privaten Empfängers mit Anschrift und Ansprechpartner sowie Datum des Auftragsbeginns; die Eigenerklärung ist durch Eintragungen im Formblatt „Anlage 4 – Eigenerklärungen des Bieters“ unter Punkt 4 abzugeben;
2) Angabe, welche Nachunternehmer der Unternehmer mit Teilen des Auftrags zu unterbeauftragen beabsichtigt (sofern vom Bieter beabsichtigt);
3) Muster der verschiedenen Hygienepapierartikel und des Zubehörs zur Überprüfung der geforderten Produkteigenschaften, wobei die Echtheit auf Verlangen des öffentlichen Auftraggebers nachzuweisen ist (siehe Näheres unter Punkt 5 der „Anlage 1 – Leistungsbeschreibung über die zu vergebende Leistung“);
4) Bescheinigungen unabhängiger Stellen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 als Nachweis dafür, dass der Bewerber/die Bewerberin die vorgegebenen Normen der Qualitätssicherung erfüllen; sofern der Bewerber/die Bewerberin nicht nach dieser Norm zertifiziert ist, muss er/sie in seinem/ihrem Angebot belegen, dass er/sie den Anforderungen dieser Norm entspricht (siehe Näheres unter Punkt 4.2 der „Anlage 1 – Leistungsbeschreibung über die zu vergebende Leistung“).
Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist von der Bieterin/vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-19
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-19
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Absatz 2 VgV von mindestens 2 Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Absatz 2 VgV von mindestens 2 Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieterinnen/Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Eine nachfolgende Ausschreibung erfolgt vermutlich Anfang des Jahres 2024.
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter...”
1) Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen bei der Auftraggeberin/beim Auftraggeber ist nicht möglich. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland;
2) Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich bis zum 9.3.2020 um 13:00 Uhr an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland;
3) Unterlagen, die die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt auch für eingesetzte Nachunternehmen bzw. Unternehmen, die zur Eignungsleihe eingesetzt werden.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYY1YP0L
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) die Antragstellerin/der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) die Antragstellerin/der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber gerügt werden,
3 )Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin/des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 036-084407 (2020-02-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“028-2020, Rahmenvertrag über die Lieferung von Hygieneartikel für die städtischen Objekte der Städte Leverkusen (Los 1) und Köln (Los 2) im Zeitraum...”
Titel
028-2020, Rahmenvertrag über die Lieferung von Hygieneartikel für die städtischen Objekte der Städte Leverkusen (Los 1) und Köln (Los 2) im Zeitraum 1.5.2020 bis 30.04.2024
028-2020
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1501166.80 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Hygieneartikel für ca. 120 Verbrauchsstellen im Stadtgebiet Leverkusen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 036-084407
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 028-2020
Los-Identifikationsnummer: 01 + 02
Titel: Rahmenvertrag Lieferung Hygieneartikel Stadt Leverkusen und Stadt Köln
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kurt Müller GmbH
Postort: Pulheim-Brauweiler
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 595 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1501166.80 💰
“1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter...”
1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen bei der Auftraggeberin/beim Auftraggeber ist nicht möglich. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland.
2. Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich bis zum 9. März 2020 um 13.00 Uhr an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland.
3. Unterlagen, die die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt auch für eingesetzte Nachunternehmen bzw. Unternehmen, die zur Eignungsleihe eingesetzt werden.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYY1Y249
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) die Antragstellerin/der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) die Antragstellerin/der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin/dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin/des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 108-261767 (2020-06-03)