Für die Planungsleistungen Architektur des 2. Baubschnitts der Sommerrainschule sucht die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge ein geeignetes Büro.
Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de -Anmeldung) kostenfrei an und „verknüpfen“ Sie sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen / Firma – Vergabeplattformen / Vergabeplattform Stuttgart – Verknüpfen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“02910902 – Erweiterung Sommerrainschule – 2. Bauabschnitt, Erweiterung Sommerrainschule – 2.Bauabschnitt
VgV_SOM_Arch”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Planungsleistungen Architektur des 2. Baubschnitts der Sommerrainschule sucht die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne...”
Kurze Beschreibung
Für die Planungsleistungen Architektur des 2. Baubschnitts der Sommerrainschule sucht die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge ein geeignetes Büro.
Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de -Anmeldung) kostenfrei an und „verknüpfen“ Sie sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen / Firma – Vergabeplattformen / Vergabeplattform Stuttgart – Verknüpfen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 620 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens:
— > s. Vergabeunterlagen.
2. Verfahrensablauf:
Das Vergabeverfahren gliedert sich in 2 Stufen.
a)...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens:
— > s. Vergabeunterlagen.
2. Verfahrensablauf:
Das Vergabeverfahren gliedert sich in 2 Stufen.
a) Teilnahmewettbewerb:
In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Unternehmen ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u.a. die im Abschnitt „II.2.9“ genannten Referenzen. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen wählt die Landeshauptstadt Stuttgart mindestens 3 und maximal 5 geeignete Bewerber aus, die zu Verhandlungsgesprächen eingeladen werden. Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
b) Verhandlungsgespräch:
Im Verhandlungsgespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber,Projektleiter) persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise. Im Verhandlungsgespräch werden Referenzen vorgestellt. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß § 17 (11) VgV auf das Erstangebot zu erteilen. Die Sprache, in der die Gespräche geführt werden und in der der Auftrag ausgeführt werden muss, ist Deutsch. Der Zulassungsbereich ist die Europäische Union (EU) bzw. der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) und das Beschaffungsübereinkommen Agreement on Government Procurement (GPA).
3. Beauftragung:
Im Rahmen des VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll nun ein Architekturbüro ermittelt werden. Die Ausführungen der Leistungen erfolgen nach HOAI 2013, Teil 3 Abschnitt 1, § 34, Leistungsphasen 1-9.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Leistungsphase 9 HOAI zu übernehmen und durchzuführen, wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise unter Berücksichtigung des Zustimmungsvorbehalts des Gemeinderats der Landeshauptstadt Stuttgart. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Bei der Planung und Ausführung sind die Nachhaltigkeitskriterien des Landes Baden-Württemberg (nbbw.de) zu berücksichtigen und zu dokumentieren.
Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation eines Referenzobjekts
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auseinandersetzung mit dem vorhandenen Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beantwortung der Fachfragen
Preis (Gewichtung): 30 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 620 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-21 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“2.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
2.1.1. Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV
Das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
2.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
2.1.1. Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV
Das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren (2017-2019) Beschäftigten (Teilzeitkräfte können entsprechend ihrer Tätigkeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug:
— bis zu 2 Vollzeitbeschäftigte 20 Pkt;
— mehr als 2 und bis zu 3 Vollzeitbeschäftigte 30 Pkt;
— mehr als 3 Vollzeitbeschäftigte 50 Pkt.
2.1.2. Anteil der Architekten und Ingenieure an der Anzahl der Gesamtbeschäftigten.
Das jährliche Mittel des prozentualen Anteils der in den letzten 3 Jahren (2017-2019) beschäftigten Architekten und Ingenieure betrug:
— Anteil <60 % 20 Pkt;
— Anteil >60 % 50 Pkt.
2.2.1. Referenzobjekt des Bewerbers: Realisierter Neubau, mindestens Honorarzone III HOAI.
1. Nutzung:
— Neubau, sonstiges Gebäude 50 Pkt;
— Neubau, Bildungseinrichtung 100 Pkt.
2. Auftraggeber:
— Privater Auftraggeber 30 Pkt;
— Öffentlicher Auftraggeber 55 Pkt.
3. Bauwerkskosten KGR 300+400 (in EUR netto):
— unter 1,5 Mio EUR 20 Pkt;
— von 1,5 Mio bis 3,0 Mio EUR 40 Pkt;
— über 3,0 Mio EUR 60 Pkt.
4. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen (LPH) Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber:
— LPH 2 3,5 Pkt;
— LPH 3 7,5 Pkt;
— LPH 4 1,5 Pkt;
— LPH 5 13,5 Pkt;
— LPH 6 5 Pkt;
— LPH 7 2 Pkt;
— LPH 8 17 Pkt.
5. Jahr der Inbetriebnahme:
— bis 31.12.2009, 10 Pkt;
— 1.1.2010-31.12.2012, 20 Pkt;
— ab 1.1.2013, 30 Pkt.
6. Referenzschreiben des Auftraggebers nach Inbetriebnahme des Referenzobjekts:
— liegt nicht vor 0 Pkt;
— liegt vor und ist der Bewerbung beigelegt 5 Pkt.
Die Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen. Alle erforderlichen / geforderten Nachweise und Eigenerklärungen sind der Bewerbung beizufügen. Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmer die Ausschlusskriterien separat erfüllen. Kann ein Bewerber nur eine/n einzige/n Erklärung/Nachweis nicht erbringen, wird er vom Verfahren ausgeschlossen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV
Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV
Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Architektenkammer oder die Bauvorlageberechtigung gemäß § 43 LBO.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 73 Abs. 3 VgV Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen;
— § 43 VgV: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 73 Abs. 3 VgV Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen;
— § 43 VgV: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen;
— § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den in § 16 des Vertrags genannten Deckungssummen jeweils für Personen- und Sachschäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden. (Ausschlusskriterium);
— § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (im Fall der Eignungsleihe);
— § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten;
— Eigenerklärung Anteil der Architekten und Ingenieure an der Anzahl der Gesamtbeschäftigten.
Die Bestätigung der Eigenerklärungen erfolgt durch Nennung des Erklärenden im Rahmen der Abgabe auf der Vergabeplattform.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
Ҥ 46 Abs. 3 Nr. 1:
— Referenzobjekt des Bewerbers: Realisierter Neubau, mindestens Honorarzone III HOAI mit vergleichbaren Planungsanforderungen, an denen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
§ 46 Abs. 3 Nr. 1:
— Referenzobjekt des Bewerbers: Realisierter Neubau, mindestens Honorarzone III HOAI mit vergleichbaren Planungsanforderungen, an denen die Planung nach HOAI unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde mit Angaben zu Auftraggeber und Projektmerkmalen (Nutzung, Auftraggeber, Bauwerkskosten, erbrachte Leistungsphasen, Jahr der Inbetriebnahme, Referenzschreiben).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Büros gelten die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Büros gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die ARGE. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros mit einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Abschnitt III.1.1).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet dieVergabestelle über den Ausschluss);
— § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium)
Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
Rechtsform von Bietergemeinschaften im Auftragsfall: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Sollte eine Bewerber-/ Bietergemeinschaft angestrebt werden, ist das Formblatt 234 zu verwenden.
Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind abzugeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-05
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
“Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten...”
Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten Internetplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesen Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen.Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus, werden nicht gewertet. Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmer die Ausschlusskriterien separat erfüllen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Termine
— Auswahl Teilnehmer 25. Mai 2020;
— Aufforderung zur Abgabe der Erstangebote vsl. 4. Juni 2020;
— Abgabe der Erstangebote vsl. 6. Juli 2020;
— Verhandlungsgespräche vsl. 16. Juli 2020.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Virus) behält sich die Landeshauptstadt Stuttgart vor, den Termin für das Verhandlungsgespräch zu verschieben. Es wird angestrebt, dass der Termin bestehen bleibt. Derzeit werden alternative Möglichkeiten in Betracht gezogen, um das Verhandlungsgespräch abzuwickeln, wie bspw. eine Videokonferenz. Diese müssen allerdings noch rechtlich geprüft werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe – Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721-926-8730📞
Fax: +49 721-926-3985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: LHS Stuttgart -Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Postanschrift: Hauptstätter Str. 66
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 711 / 216-89066 📠
Quelle: OJS 2020/S 068-161962 (2020-04-03)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung Sommerrainschule – 2.Bauabschnitt
VgV_SOM_Arch
Kurze Beschreibung:
“Für die Planungsleistungen der Architektur des 2. Baubschnitts der Sommerrainschule sucht die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne...”
Kurze Beschreibung
Für die Planungsleistungen der Architektur des 2. Baubschnitts der Sommerrainschule sucht die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge ein geeignetes Büro.
Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de -Anmeldung) Kostenfrei an und verknüpfen Sie sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen / Firma – Vergabeplattformen / Vergabeplattform Stuttgart – Verknüpfen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Planungsleistungen der Architektur des 2. Baubschnitts der Sommerrainschule sucht die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Planungsleistungen der Architektur des 2. Baubschnitts der Sommerrainschule sucht die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge ein geeignetes Büro.
Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de -Anmeldung) Kostenfrei an und verknüpfen Sie sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen / Firma – Vergabeplattformen / Vergabeplattform Stuttgart – Verknüpfen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 068-161962
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE Architekten Keller Daum PartGmbB/Liebel Architekten BDA
Postort: Stuttgart
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Erläuterungen zu II 1.7 und V 2.4
Keine Angaben gemäß § 39 Abs. 6. 3. VgV.
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim RP Karlsruhe
Quelle: OJS 2020/S 210-513838 (2020-10-23)