Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“055-20-00667 — Landgericht Bielefeld — Fassadensanierung — Totalunternehmer-Ausschreibung
055-20-00667”
Produkte/Dienstleistungen: Fassadenarbeiten📦
Kurze Beschreibung: Totalunternehmerleistung für die Fassadensanierung am Landgericht Bielefeld.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Gerichtsgebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Asbestbeseitigungsarbeiten📦
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landgericht Bielefeld
Niederwall 71
33602 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung eines zweistufigen EU-Vergabeverfahrens unter der Verfahrensart „Nicht offenes Verfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb" (NOV).
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung eines zweistufigen EU-Vergabeverfahrens unter der Verfahrensart „Nicht offenes Verfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb" (NOV).
Die Fassade des Landgerichtes Bielefeld ist einer Sanierung zu unterziehen. Für die Umsetzung der Fassadensanierung ist eine einhergehende Schadstoffentfrachtung durchzuführen (nähere Erläuterungen dazu entnehmen Sie bitte der beiliegenden „Kurzbeschreibung der Baumaßnahme").
Bei dem Gebäude des Landgerichtes handelt es sich um ein Hochhaus aus den 60er Jahren, bestehend aus einem Sockelgeschoss mit Gerichtssälen und einem 6-etagigen Geschossbau. Die Sanierungsmaßnahme bezieht sich auf die äußere und innere Fassade. Derzeit ist die Bestandsfassade aus Natursteinplatten in der Standsicherheit gefährdet und zur Sicherung vor herabfallendem Material eingenetzt sowie durch Fassadengerüste gesichert. Die Sanierung erfolgt bei laufendem Betrieb des Landgerichts und birgt somit auch besondere Zwangspunkte in der Abwicklung der Bauausführung, darüber hinaus liegt ein beengtes Baufeld vor.
Für die erste Verfahrensstufe (Teilnahmewettbewerb) ist mit der Bekanntmachung eine Eignungsmatrix und ein Bewerberbogen veröffentlicht.
Für die zweite Verfahrensstufe
(Nicht offenes Verfahren) sind mit der Bekanntmachung bereits als Entwurf Vergabeunterlagen und eine Zuschlagsmatrix veröffentlicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe beigefügte Eignungsmatrix.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Allgemeine Eignung
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Allgemeine Eignung
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft.
Die projektspezifischen Anforderungen sind zu berücksichtigen.
Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen.
Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/Downloads/Formblatt_124.pdf
Notwendige Unterlagen bei Vergaben an Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind (Formblatt 124 VHB):
— Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.1;
— Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.3.2;
— Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 3.1;
— Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 3.2;
— Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 3.4.
(Hinweis: Die entsprechend einzureichenden Unterlagen stehen jeweils in der Fußnote unter dem Abschnitt als „Anlage beizufügen" aufgelistet.)
Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen.
Nachunternehmen/andere Unternehmen
Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen/anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o. g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden.
Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen/anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.
Auftragsspezifische Anforderungen:
Sofern Planungsleistungen auf Grundlage der funktionalen Leistungsbeschreibung erbracht werden, gilt folgendes:
Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.1
Zugelassen ist, wer eine abgeschlossene Fachausbildung (mindestens Dipl.-Ing. TH/FH oder Master TH/FH) und eine Berufserfahrung in der Projektleitung von mindestens 5 Jahren und Berufserfahrung durch mindestens Projektleitung im Leistungsbereich Fassadenneubau und Fassadensanierung (Definition gemäß Abschnitt 2.2 des Bewerbungsbogens_TU) mit Baukosten von mindestens 1,0 Mio. EUR brutto verfügt.
Einzureichende Unterlage: Nachweis über eine abgeschlossene Fachausbildung (mindestsens Dipl.-Ing. TH/FH oder Master TH/FH).
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine entsprechende qualifizierte Person benennen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeine Eignung
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeine Eignung
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die projektspezifischen Anforderungen sind zu berücksichtigen.
Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen.
Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/Downloads/Formblatt_124.pdf
Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen.
Nachunternehmen/andere Unternehmen
Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen/anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o. g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden.
Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen/anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.
Auftragsspezifische Anforderungen:
Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.2.1/2.2.2
Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019, soweit es die Leistungsbereiche Fassadenneubau oder Fassadensanierung betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen gemäß § 6a Nr.2c VOB/A EU. Der Nachweis ist zu führen durch die Vorlage einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierter Jahresabschlüsse oder testierter Gewinn- und Verlustrechnungen.
Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.2.3
— Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftplichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personenschäden 3,0 Mio. EUR, Sach-, Vermögensschäden uns sonstige jeweils 3,0 Mio. EUR bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut.
Mit dem Teilnahmeantrag kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch die schriftliche Erklärung eines Versicherers vorlegen inkl. der Bestätigung im Auftragsfalle die Mindestdeckungssummen zu versichern.
“Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.2.1 / 2.2.2
Zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft insgesamt...”
Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.2.1 / 2.2.2
Zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft insgesamt mindestens einen Umsatz von größer 5 Mio. EUR netto in den GJ 2017-2019 als Mittelwert erwirtschaftet haben.
Siehe dazu auch die beiliegende Eignungsmatix mit entsprechenden Kriterien und Bepunktungen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeine Eignung
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeine Eignung
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die projektspezifischen Anforderungen sind zu berücksichtigen.
Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen.
Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/Downloads/Formblatt_124.pdf
Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen.
Nachunternehmen/andere Unternehmen
Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen/anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o. g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden.
Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen/anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.
Auftragsspezifische Anforderungen:
Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.3.1
— Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (GJ 2017-2019) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenen technischem Leitungspersonal gemäß § 6a Nr. 3 g) VOB/A EU.
Dieser Nachweis ist nicht erforderlich, wenn der Bewerber präqualifiziert ist.
Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.3.3 / 2.3.4
— Anzugeben sind 3 Referenzen über Fassadenneubauten und/oder Fassadensanierungen mit Kurzbeschreibungen des Projektes (Art der vom Bewerber ausgeführten Leistungen) unter Angabe des Ausführungsortes, des Auftragsgegenstandes:
Erbrachte Leistung, Projektgröße, Leistung Schadstoffsanierung, Gebäudenutzung, Komplexität des Auftrages, Umfang der Leistung mit Innenausbau (ja/nein), Baukosten und Planungsleistungen.
Entsprechende Referenzbescheinigungen sind der Bewerbung beizufügen.
Bei Arbeitsgemeinschaften sind die Referenzkriterien insgesamt nachzuweisen, das heißt, der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied einzeln zu führen. Die Referenzen sind mit dem Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen (ggf. mit Beiblättern für die Kurzbeschreibungen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.3.3
Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft (siehe...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bewerbungsbogen_TU Abschnitt 2.3.3
Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft (siehe Eignungsmatrix)vorlegen.
Die angegebenen Referenzen müssen bis zum 31.12.2019 fertig gestellt und abgenommen sein!
Als Referenzzeitraum ist der 1.1.2010 bis zum 31.12.2019 definiert.
Die Referenzschreiben sind vom angegebenen Referenzgeber (Auftraggegber) mit Unterschrift auf vertragsgerechte Erfüllung zu bestätigen, eine Eigenerklärung ist ebenfalls zulässig mit entsprechenden Nachweisen vom Vertragspartner.
Siehe dazu auch die beiliegende Eignungsmatix mit entsprechenden Kriterien und Bepunktungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-28
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter:...”
Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/.
Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber/Auftragnehmer.
Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes.
Hinweis — Vergaberegister
Die Vergabestelle meldet der/dem im Land Nordrhein-Westfalen eingerichteten zentralen Informationsstelle/Vergaberegister beim Finanzministerium NRW solche Bieterinnen/Bieter, die wegen schwerer Verfehlungen von der Teilnahme am Vergabeverfahren zeitlich befristet ausgeschlossen wurden oder bei denen wegen geringfügiger Verfehlungen auf einen Ausschluss verzichtet wurde. Die Vergabestelle fragt bei der v. g. Informationsstelle an, ob hinsichtlich der Bieterin/des Bieters, die/der den Zuschlag erhalten soll, Eintragungen im Vergaberegister vorliegen.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYHTG
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfallen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠
URL: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/zustaendigkeit_vergabekammer/index.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW — Justiziariat
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 21161700174 📠
URL: http://www.blb.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW — Justiziariat
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 21161700174 📠
URL: http://www.blb.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 144-353237 (2020-07-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“055-20-00667 - Landgericht Bielefeld - Fassadensanierung - Totalunternehmer-Ausschreibung
055-20-00667”
Kurze Beschreibung: Totalunternehmerleistung für die Fassadensanierung am Landgericht Bielefeld
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 9 948 185 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landgericht Bielefeld Niederwall 71 33602 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung eines zweistufigen EU-Vergabeverfahrens unter der Verfahrensart "Nicht offenes Verfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb" (NOV).
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung eines zweistufigen EU-Vergabeverfahrens unter der Verfahrensart "Nicht offenes Verfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb" (NOV).
Die Fassade des Landgerichtes Bielefeld ist einer Sanierung zu unterziehen. Für die Umsetzung der Fassadensanierung ist eine einhergehende Schadstoffentfrachtung durchzuführen (nähere Erläuterungen dazu entnehmen Sie bitte der beiliegenden "Kurzbeschreibung der Baumaßnahme").
Bei dem Gebäude des Landgerichtes handelt es sich um ein Hochhaus aus den 60er Jahren, bestehend aus einem Sockelgeschoss mit Gerichtssälen und einem 6-etagigen Geschossbau. Die Sanierungsmaßnahme bezieht sich auf die äußere und innere Fassade. Derzeit ist die Bestandsfassade aus Natursteinplatten in der Standsicherheit gefährdet und zur Sicherung vor herabfallendem Material eingenetzt sowie durch Fassadengerüste gesichert. Die Sanierung erfolgt bei laufendem Betrieb des Landgerichts und birgt somit auch besondere Zwangspunkte in der Abwicklung der Bauausführung, darüber hinaus liegt ein beengtes Baufeld vor.
Die erste Verfahrensstufe (Teilnahmewettbewerb) ist abgeschlossen.
Für die zweite Verfahrensstufe
(Nicht offenes Verfahren) erhalten die nach dem Teilnahmewettbewerb erfolgreichen Bewerber nun die Möglichkeit eine Offerte abzugeben. Mit der Bekanntmachung und Einladung zur 2. Verfahrensstufe werden den Bewerbern die entsprechenden Vergabeunterlagen und eine Zuschlagsmatrix zu Verfügung gestellt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 144-353237
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Metallbau Jansen GmbH & Co. KG
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Metallbau Jansen GmbH & Co. KG
Postanschrift: Rudolf-Diesel-Straße 13
Postort: Heinsberg
Postleitzahl: 52525
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Heinsberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 9 948 185 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYEFK
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Quelle: OJS 2021/S 194-504272 (2021-10-01)