Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 10-kV-Netzkompaktstationen
2019003715
Produkte/Dienstleistungen: Transformatorstationsausstattung📦
Kurze Beschreibung: Herstellung, Lieferung und Aufstellung von 10-kV-(Beton)-Netzkompaktstationen.
Es ist geplant mehrere Rahmenverträge (aus denen die jeweiligen relevanten Projektvorhaben durch Abrufbestellungen beauftragt werden) für die Herstellung, Lieferung und betriebsfertige Aufstellung von, gemäß DIN EN 62271 Teil 202, DIN VDE 0671 Teil 202 typgeprüften Netzkompaktstationen abzuschließen.
Die Vergabestelle schätzt den aktuellen Bedarf auf eine Jahresstückzahl von ca. 100 Stationen, die jeweils separat auf Grundlage der abgeschlossenen Rahmenverträge vom technischen Fachbereich der Vergabestelle abgerufen werden.
Die abzuschließenden Rahmenverträge sollen eine Vertragslaufzeit von 4 Jahren plus 2 optionale Verlängerungszeiträume von jeweils 2 Jahren haben.
Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Beschaffung liegt dabei in der Lieferung der zuvor hergestellten Station. Der Rahmenvertragspartner hat jedoch auch Logistik- und Koordinierungsaufgaben zu erfüllen die nachfolgend kurz beschrieben sind.
Verteilnetztransformatoren werden von der Stromnetz Berlin GmbH beigestellt, bzw. sind durch den Rahmenvertragspartner aus dem Lager der Stromnetz Berlin GmbH abzuholen. Damit die vom Auftraggeber getätigten Abrufbestellungen fristgerecht durch den Auftragnehmer erfüllt werden können ist eine Zwischenbevorratung mit den benötigten Standardschaltanlagen vom Auftragnehmer zu organisieren. Für die „betriebsfertige“ Aufstellung der Station ist ein Fundament durch den Rahmenvertragspartner oder von seinem beauftragten Subunternehmen herzustellen. Örtliche Abstimmungen zur Anlieferung, Straßensperrungen, ggfs. Kranaufstellung und vorheriger Fundamentherstellung sind durch den Rahmenvertragspartner zu führen bzw. zu koordinieren.
Der Kabelanschluss der Station wird durch von der Stromnetz Berlin GmbH beauftragte Unternehmen hergestellt. Die Station ist vor der Aufstellung im Werk oder in einem ausgelagerten Auslieferungslager durch den Rahmenvertragspartner auf einwandfreie Funktion zu prüfen und die Ergebnisse sind entsprechend der Vorgaben der Stromnetz Berlin GmbH zu dokumentieren. Die finale Inbetriebnahme der jeweils aufgestellten Station erfolgt ausschließlich durch das Personal der Stromnetz Berlin GmbH.
Die jeweils detaillierte Ausführung der Station bestimmt sich nach den nachfolgend aufgeführten Technischen Beschreibungen der Vergabestelle:
TB3350 Beschaffung von Baukörpern für Kompaktstationen
TB3311 Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen in begehbaren und Kompakt-Stationen
TB3320 Niederspannungsverteilungen in Netzstationen
TB3322 Niederspannungs-NH-Lasttrennschaltleisten mit Trennmessern
TB3340 Fernsteuerung von Netz- und Kundenstationen im MS-Netz
Sowie dem vorgegebenen Einsatzgebiet und der Zulassungsliste der Stromnetz Berlin GmbH (*).
Für die Aufstellung der Kompaktstationen sind die Technische Beschreibung (TB3351) der Stromnetz Berlin GmbH und die jeweilige Einsatzerfordernis zu beachten.
Für die basierend auf den Erfahrungen der Vergabestelle möglichen Besonderheiten werden im Ausschreibungs-LV separate Positionen aufgenommen.
Der Auftraggeber behält sich vor, in Abhängigkeit der zugesicherten Kapazitäten und Wirtschaftlichkeit, mehrere Firmen zur Liefer- und Leistungserbringung im jeweiligen Versorgungsgebiet einzusetzen.
Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld ist die ausführliche Beschreibungen der Beschaffung in einem separaten PDF-Dokument „Anlage II.2.4)“ unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2024-08-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Optionen zur zweimaligen Vertragsverlängerung
— Option 1 für Vertragszeitraum 1.9.2024 bis 30.8.2026,
— Option 2 für Vertragszeitraum 1.9.2026 bis 30.8.2028.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zu diesem Punkt siehe bitte die Ausführungen unter VI.3) B. dieser Bekanntmachung” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionen zur zweimaligen Vertragsverlängerung
— Option 1 für Vertragszeitraum 1.9.2024 bis 30.8.2026,
— Option 2 für Vertragszeitraum 1.9.2026 bis 30.8.2028.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(Siehe nähere Erläuterungen unter VI.3 „Zusätzliche Angaben“).
Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in beschriebener Form in deutscher Sprache der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(Siehe nähere Erläuterungen unter VI.3 „Zusätzliche Angaben“).
Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in beschriebener Form in deutscher Sprache der Nachweis der Einhaltung folgender Bedingungen beizubringen (jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach III.1.1) der Bekanntmachung vorzulegen):
Register A) [Mindestbedingung]
1) Anschreiben mit Darstellung des Unternehmens und dessen vollständiger Konzernstruktur (inklusive Besitzverhältnisse).
2) Kurzbeschreibung des Bewerbers zu seiner/seinen Fertigungsstätten und seinen Fertigungskapazitäten in Bezug auf den ausgeschriebenen Liefer- und Leistungsumfang. Weitere Details werden unter III.1.3, Register S abgefragt.
Register B) [Mindestbedingung]
Aktueller Eintrag aus dem Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes bzw. Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. (Alternativ zu dem hier geforderten Nachweis akzeptiert die Vergabestelle auch den Nachweis einer entsprechenden gültigen Registrierung bei Connexio/Achilles Deutschland.)
Register C) [Mindestbedingung]
Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes.
Register D) [Mindestbedingung]
Aktueller Nachweis des Sozialversicherungsträgers über die Zahlung von Krankenkassenbeiträgen, Unfallversicherungsbeiträgen und Rentenversicherungsbeiträgen oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes. (Alternativ zu dem hier geforderten Nachweis akzeptiert die Vergabestelle auch den Nachweis einer entsprechenden gültigen Registrierung bei Connexio/Achilles Deutschland.)
Register E) [Mindestbedingung]
Aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Register G) [Mindestbedingung]
Erklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen im Sinne der §§ 123 und 124 des GWB sowie § 21 AEntG und § 19 MiLoG. Dazu hat der Bewerber das bei der Kontaktstelle (vgl. Ziffer I.1) Bekanntmachung bereitgestellte Formblatt „Formblatt Eigenerklärung zu GWB, AEntG und MiLoG“ zu nutzen.
Register H) [Mindestbedingung]
Erklärung des Bieters, dass er den Vattenfall Verhaltenskodex für Lieferanten gelesen und verstanden hat und im Auftragsfall einhält. Der Kodex findet sich unter
„Unser Verhaltenskodex für Lieferanten“
http://corporate.vattenfall.de/uber-uns/beziehungen-zu-lieferanten/
Der Bieter erklärt weiter, dass er seine Leistungen in Übereinstimmung mit den UN Global Compact Prinzipien erbringen wird und verpflichtet sich ständig zu überwachen, dass seine Leistungsbringung und die seiner Zulieferer/Subunternehmer nachhaltig unter Einhaltung und Beachtung dieser Prinzipien erfolgt. Der Bieter erklärt, dass keine Abweichungen vom UN Global Compact für ihn oder einem seiner von ihm für die Leistungserbringung in Betracht gezogener Zulieferer/Subunternehmer gültig sind.
Weitere ausführliche Beschreibungen und Anlagen/Formblätter zu den erforderlichen Befähigungen zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sind in einem separaten PDF-Dokument „Anlage III.1.1)“ unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe auch nähere Erläuterungen unter VI.3). (Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach III.1.2) der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe auch nähere Erläuterungen unter VI.3). (Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach III.1.2) der Bekanntmachung vorzulegen.
Register I) [Mindestbedingung]
Aktuelle Auskunft einer Geschäftsbank des Bewerbers über die wirtschaftlichen Verhältnisse (z. B. Dauer der Geschäftsbeziehung), zur Kreditwürdigkeit (z. B. erkennbare Überschuldung) und zur Zahlungsfähigkeit.
Register J) [Mindestbedingung]
Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft mit Angabe eines Ratings in den Stufen AAA bis A/BBB bis B mit der der Bewerber nachweist mindestens eine befriedigende bzw. noch gute Bonität zu haben, bzw. eine Ausfallwahrscheinlichkeit kleiner 1,5 % hat.
Register K) [Mindestbedingung]
Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit mind. 1 Mio. EUR Deckungssumme für Sachschäden und mind. 250 000 EUR für Vermögensschäden.
Register L) [Mindestbedingung]
Der Bewerber (oder die Muttergesellschaft, wenn sich bei Konzerngesellschaften der Bewerber auf die finanzielle Leistungsfähigkeit der Muttergesellschaft berufen will) muss die finanzielle Leistungsfähigkeit unter anderem damit belegen, dass der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens das Doppelte des Gegenstandes dieser Auftragsbekanntmachung entspricht.
Weitere ausführliche Beschreibungen und Anlagen/Formblätter zu den erforderlichen Befähigungen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind in einem separaten PDF-Dokument „Anlage III.1.1)“ unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe auch nähere Erläuterungen unter VI.3 „Zusätzliche Angaben“) dieser Bekanntmachung. Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe auch nähere Erläuterungen unter VI.3 „Zusätzliche Angaben“) dieser Bekanntmachung. Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach III.1.3), Register M bis X der Bekanntmachung vorzulegen, wobei die Referenzangaben aus Register O nur für den Bereich eingetragen werden müssen, die vom Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder dem jeweiligen Nachunternehmer erbracht werden. Den Nachweis unter III.1.3), Register O der Bekanntmachung haben nur die Bewerbermitglieder oder Nachunternehmer vorzulegen, die die genannten Leistungsbereiche in der späteren Projektrealisierung erbringen sollen.
Register M) [Mindestbedingung]
Der Bewerber muss bestätigen, dass er für seine Kompaktstationen über Typprüfnachweise (Kombination des Baukörpers und der installierten 10-kV-SA) gemäß DIN EN 62271 Teil 202, DIN VDE 0671 Teil 202 verfügt und seine Netzkompaktstationen die in der TB 3350 vorgegebenen Maximal-Maße für Einfach- und Doppelstationen nicht überschreiten.
Die Kombinationen der typgeprüften Gehäusekörper und 10-kV-Schaltanlagen sind zu benennen. Die jeweiligen Typprüfnachweise sind auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Bewerber, die sich mit Ihren Netzkompaktstationen über das PQ-System „10-kV-Netzkompaktstationen“, Nr.: 2017/S 151-314007 bereits qualifizieren konnten und in der beigefügten Zulassungsliste der Stromnetz Berlin GmbH aufgeführt sind, sind von der Verpflichtung der erneuten Vorlage der Typprüfnachweise befreit.
Sofern ein Bewerber noch keine Typprüfnachweise vorlegen kann, wird er hiermit aufgerufen in Abstimmung mit der Stromnetz Berlin GmbH entsprechende Typprüfungsverfahren einzuleiten. Dabei ist zu beachten, dass der Zulassungs- und Typprüfungsprozess erfahrungsgemäß ca. 10 Monate in Anspruch nimmt und diese ungeprüften Netzkompaktstationskombinationen vorerst die Mindestbedingungen zur Ausschreibung nicht erfüllen. Eine entsprechende Berücksichtigung kann daher für diese Fälle erst mit einer der nächsten Ausschreibungen für Sonderbedarfe oder Musterstationen erfolgen.
Register N) [Mindestbedingung]
Der Bewerber muss mittels Eigenerklärung bestätigen, dass er unter anderem über Kompaktstationen verfügt, die eine Grundfläche von ≤10 m nicht überschreiten und so die Maximal-Maße gem. BauOBln § 62 Absatz 4 für genehmigungsfreie Vorhaben eingehalten werden.
In der Eigenerklärung muss auf die unter Register M aufgeführten Typprüfungen referenziert werden.
Register O) [Mindestbedingung]
Register P) [Mindestbedingung]
Register Q) [Mindestbedingung]
Register R) [Mindestbedingung]
Register S) [ergänzende Information des Bewerbers]
Register T) [Mindestbedingung]
Register Y) [Mindestbedingung]
… „Gesamttext hier nur gekürzt dargestellt“ …
Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld sind die ausführlichen Beschreibungen und Anlagen/Formblätter zu den erforderlichen Nachweisen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit in einem separaten PDF-Dokument „Anlage III.1.3)“ unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Zu diesem Punkt siehe bitte die Ausführungen unter VI.3) dieser Bekanntmachung.
Geforderte Kautionen und Garantien:
“A) Haftpflichtversicherung, Einzelheiten sind Gegenstand der Vertragsunterlagen;”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“A) Angebote sind für die Vergabestelle kostenlos zu erstellen;
B) Zahlungsverkehr erfolgt in EUR
Details sind Gegenstand der Vertragsunterlagen.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1 GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1 GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe des finalen Angebotes aus dem Kreise der präqualifizierten Bieter möglich. Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 151-314007
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-02
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld sind die ausführlichen Beschreibungen zu den zusätzlichen Angaben in einem separaten PDF-Dokument...”
Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld sind die ausführlichen Beschreibungen zu den zusätzlichen Angaben in einem separaten PDF-Dokument „Anlage VI.3“ unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt.
In dem genannten Dokument sind die formalen Vorgaben für eine Bewerbung, die Vorgehensweise im Falle der Abschichtung von Bewerbern und das Angebotsverfahren und die Vorgaben an die Auftragsvergabe beschrieben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: post@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig:
a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig:
a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB),
b) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB),
c) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung/Aufforderung zur Angebotsabgabe benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB),
d) soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 024-054856 (2020-01-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-01) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist geplant mehrere Rahmenverträge (aus denen die jeweiligen relevanten Projektvorhaben durch Abrufbestellungen beauftragt werden) für die Herstellung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist geplant mehrere Rahmenverträge (aus denen die jeweiligen relevanten Projektvorhaben durch Abrufbestellungen beauftragt werden) für die Herstellung, Lieferung und betriebsfertige Aufstellung von, gemäß DIN EN 62271 Teil 202, DIN VDE 0671 Teil 202 typgeprüften Netzkompaktstationen abzuschließen.
Die Vergabestelle schätzt den aktuellen Bedarf auf eine Jahresstückzahl von ca. 100 Stationen, die jeweils separat auf Grundlage der abgeschlossenen Rahmenverträge vom technischen Fachbereich der Vergabestelle abgerufen werden.
Die abzuschließenden Rahmenverträge sollen eine Vertragslaufzeit von 4 Jahren plus 2 optionale Verlängerungszeiträume von jeweils 2 Jahren haben.
Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Beschaffung liegt dabei in der Lieferung der zuvor hergestellten Station. Der Rahmenvertragspartner hat jedoch auch Logistik- und Koordinierungsaufgaben zu erfüllen die nachfolgend kurz beschrieben sind.
Verteilnetztransformatoren werden von der Stromnetz Berlin GmbH beigestellt, bzw. sind durch den Rahmenvertragspartner aus dem Lager der Stromnetz Berlin GmbH abzuholen. Damit die vom Auftraggeber getätigten Abrufbestellungen fristgerecht durch den Auftragnehmer erfüllt werden können ist eine Zwischenbevorratung mit den benötigten Standardschaltanlagen vom Auftragnehmer zu organisieren. Für die „betriebsfertige“ Aufstellung der Station ist ein Fundament durch den Rahmenvertragspartner oder von seinem beauftragten Subunternehmen herzustellen. Örtliche Abstimmungen zur Anlieferung, Straßensperrungen, ggfs. Kranaufstellung und vorheriger Fundamentherstellung sind durch den Rahmenvertragspartner zu führen bzw. zu koordinieren.
Der Kabelanschluss der Station wird durch von der Stromnetz Berlin GmbH beauftragte Unternehmen hergestellt. Die Station ist vor der Aufstellung im Werk oder in einem ausgelagerten Auslieferungslager durch den Rahmenvertragspartner auf einwandfreie Funktion zu prüfen und die Ergebnisse sind entsprechend der Vorgaben der Stromnetz Berlin GmbH zu dokumentieren. Die finale Inbetriebnahme der jeweils aufgestellten Station erfolgt ausschließlich durch das Personal der Stromnetz Berlin GmbH.
Die jeweils detaillierte Ausführung der Station bestimmt sich nach den nachfolgend aufgeführten Technischen Beschreibungen der Vergabestelle:
— TB3350 Beschaffung von Baukörpern für Kompaktstationen;
— TB3311 Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen in begehbaren und Kompakt-Stationen;
— TB3320 Niederspannungsverteilungen in Netzstationen;
— TB3322 Niederspannungs-NH-Lasttrennschaltleisten mit Trennmessern;
— TB3340 Fernsteuerung von Netz- und Kundenstationen im MS-Netz.
Sowie dem vorgegebenen Einsatzgebiet und der Zulassungsliste der Stromnetz Berlin GmbH (*).
Für die Aufstellung der Kompaktstationen sind die Technische Beschreibung (TB3351) der Stromnetz Berlin GmbH und die jeweilige Einsatzerfordernis zu beachten.
Für die basierend auf den Erfahrungen der Vergabestelle möglichen Besonderheiten werden im Ausschreibungs-LV separate Positionen aufgenommen.
Der Auftraggeber behält sich vor, in Abhängigkeit der zugesicherten Kapazitäten und Wirtschaftlichkeit, mehrere Firmen zur Liefer- und Leistungserbringung im jeweiligen Versorgungsgebiet einzusetzen.
Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld ist die ausführliche Beschreibungen der Beschaffung in einem separaten PDF-Dokument „Anlage II.2.4)“ unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optionen zur zweimaligen Vertragsverlängerung:
— Option 1 für Vertragszeitraum 1.9.2024 bis 30.8.2026;
— Option 2 für Vertragszeitraum 1.9.2026 bis 30.8.2028.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 024-054856
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: 10-kV-Netzkompaktstationen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-15 📅
Quelle: OJS 2020/S 172-416645 (2020-09-01)