Die Universität zu Köln (UzK) plant die Sanierung des Gebäudes 101 der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universitätsstraße 24 in 50931 Köln.
Zurzeit ist das Gebäude nicht mehr uneingeschränkt betriebssicher. Der Betrieb ist nur noch Mittels Kompensationsmaßnahmen gewährleistet. Zur Wiederherstellung der Betriebssicherheit
Soll eine (Kern-)Sanierung des Gebäudes 101, bestehend aus Bauteil 1 (Hochhaus) und Bauteil 2 (Flachtrakt), unter Auflagen des Denkmalschutzes durchgeführt werden.
Dabei werden ggf. Teile der baulichen und technischen Anlagen, die bereits erneuert wurden oder unter Denkmalschutz stehen, weiterverwendet.
Ausführung in 2 Bauabschnitten
Zurzeit ist es geplant die Sanierungsarbeiten zeitversetzt in 2 Bauabschnitten (1. Hochhaus, 2. Flachtrakt) auszuführen.
Als 1. Bauabschnitt wird das Hochhaus vom UG2 bis zum 8. OG. saniert werden. Zum 1. Bauabschnitt gehört des Weiteren der große Hörsaal 1, PC-Pool-2 und weitere kleinere Seminarräume.
Im 2. Bauabschnitt soll dann der Flachtrakt vom UG2 bis zum EG saniert werden. Im Erdgeschoss befinden sich die Hörsäle 23-25, Seminarräume 1-3, sowie PC-Pool-1. Im UG1 wird
Das Bibliotheks-Magazin M1 saniert.
Auf Grund der engen Verflechtung der beiden Bauabschnitte im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung gibt es Bereiche in denen sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt Arbeiten
Durchgeführt werden müssen. Die unterhalb des Untergeschosses verlaufenden Versorgungsgänge (Rohrgräben), sowie große Bereiche im Untergeschoss 1, hier insbesondere die Verkehrswege, gehören zu dieser Kategorie. Hier werden sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt Arbeiten durchgeführt. Des Weiteren wird der Flurbereich im Untergeschoss zur Materialanlieferung für die Installationsarbeiten im Kellerbereich, den Technikzentralen und den Installationsgängen benötigt.
Ziel und letztendliche Planungsaufgabe ist die Wiederherstellung der uneingeschränkten Betriebssicherheit und die (Kern-)Sanierung des WiSo – Gebäudes 101 unter Beachtung der zuvor
Abgestimmten Nutzerwünsche.Hierbei ist auf die Einhaltung der Termin- und Kostenziele sowie die Auflagen des Denkmalschutzeszu achten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 101-B-20-041 Feuerlöschanlagen
___-_-20-461
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Feuerlöschanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Universität zu Köln (UzK) plant die Sanierung des Gebäudes 101 der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universitätsstraße 24 in...”
Kurze Beschreibung
Die Universität zu Köln (UzK) plant die Sanierung des Gebäudes 101 der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universitätsstraße 24 in 50931 Köln.
Zurzeit ist das Gebäude nicht mehr uneingeschränkt betriebssicher. Der Betrieb ist nur noch Mittels Kompensationsmaßnahmen gewährleistet. Zur Wiederherstellung der Betriebssicherheit
Soll eine (Kern-)Sanierung des Gebäudes 101, bestehend aus Bauteil 1 (Hochhaus) und Bauteil 2 (Flachtrakt), unter Auflagen des Denkmalschutzes durchgeführt werden.
Dabei werden ggf. Teile der baulichen und technischen Anlagen, die bereits erneuert wurden oder unter Denkmalschutz stehen, weiterverwendet.
Ausführung in 2 Bauabschnitten
Zurzeit ist es geplant die Sanierungsarbeiten zeitversetzt in 2 Bauabschnitten (1. Hochhaus, 2. Flachtrakt) auszuführen.
Als 1. Bauabschnitt wird das Hochhaus vom UG2 bis zum 8. OG. saniert werden. Zum 1. Bauabschnitt gehört des Weiteren der große Hörsaal 1, PC-Pool-2 und weitere kleinere Seminarräume.
Im 2. Bauabschnitt soll dann der Flachtrakt vom UG2 bis zum EG saniert werden. Im Erdgeschoss befinden sich die Hörsäle 23-25, Seminarräume 1-3, sowie PC-Pool-1. Im UG1 wird
Das Bibliotheks-Magazin M1 saniert.
Auf Grund der engen Verflechtung der beiden Bauabschnitte im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung gibt es Bereiche in denen sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt Arbeiten
Durchgeführt werden müssen. Die unterhalb des Untergeschosses verlaufenden Versorgungsgänge (Rohrgräben), sowie große Bereiche im Untergeschoss 1, hier insbesondere die Verkehrswege, gehören zu dieser Kategorie. Hier werden sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt Arbeiten durchgeführt. Des Weiteren wird der Flurbereich im Untergeschoss zur Materialanlieferung für die Installationsarbeiten im Kellerbereich, den Technikzentralen und den Installationsgängen benötigt.
Ziel und letztendliche Planungsaufgabe ist die Wiederherstellung der uneingeschränkten Betriebssicherheit und die (Kern-)Sanierung des WiSo – Gebäudes 101 unter Beachtung der zuvor
Abgestimmten Nutzerwünsche.Hierbei ist auf die Einhaltung der Termin- und Kostenziele sowie die Auflagen des Denkmalschutzeszu achten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität zu Köln, Wiso, Gebäude 101
Universitätsstraße 24
50931 Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität zu Köln (UzK) plant die Sanierung des Gebäudes 101 der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universitätsstraße 24 in...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität zu Köln (UzK) plant die Sanierung des Gebäudes 101 der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universitätsstraße 24 in 50931 Köln.
Zurzeit ist das Gebäude nicht mehr uneingeschränkt betriebssicher. Der Betrieb ist nur noch Mittels Kompensationsmaßnahmen gewährleistet. Zur Wiederherstellung der Betriebssicherheit
Soll eine (Kern-)Sanierung des Gebäudes 101, bestehend aus Bauteil 1 (Hochhaus) und Bauteil 2 (Flachtrakt), unter Auflagen des Denkmalschutzes durchgeführt werden.
Dabei werden ggf. Teile der baulichen und technischen Anlagen, die bereits erneuert wurden oder unter Denkmalschutz stehen, weiterverwendet.
Ausführung in 2 Bauabschnitten
Zurzeit ist es geplant die Sanierungsarbeiten zeitversetzt in 2 Bauabschnitten (1. Hochhaus, 2. Flachtrakt) auszuführen.
Als 1. Bauabschnitt wird das Hochhaus vom UG2 bis zum 8. OG. saniert werden. Zum 1. Bauabschnitt gehört des Weiteren der große Hörsaal 1, PC-Pool-2 und weitere kleinere Seminarräume.
Im 2. Bauabschnitt soll dann der Flachtrakt vom UG2 bis zum EG saniert werden. Im Erdgeschoss befinden sich die Hörsäle 23-25, Seminarräume 1-3, sowie PC-Pool-1. Im UG1 wird
Das Bibliotheks-Magazin M1 saniert.
Auf Grund der engen Verflechtung der beiden Bauabschnitte im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung gibt es Bereiche in denen sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt Arbeiten
Durchgeführt werden müssen. Die unterhalb des Untergeschosses verlaufenden Versorgungsgänge (Rohrgräben), sowie große Bereiche im Untergeschoss 1, hier insbesondere die Verkehrswege, gehören zu dieser Kategorie. Hier werden sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt Arbeiten durchgeführt. Des Weiteren wird der Flurbereich im Untergeschoss zur Materialanlieferung für die Installationsarbeiten im Kellerbereich, den Technikzentralen und den Installationsgängen benötigt.
Ziel und letztendliche Planungsaufgabe ist die Wiederherstellung der uneingeschränkten Betriebssicherheit und die (Kern-)Sanierung des WiSo – Gebäudes 101 unter Beachtung der zuvor
Abgestimmten Nutzerwünsche.Hierbei ist auf die Einhaltung der Termin- und Kostenziele sowie die Auflagen des Denkmalschutzeszu achten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-15 📅
Datum des Endes: 2023-09-29 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Sofern in den Punkten III.1.1) – III.1.3) nicht anders angegeben, ist die Eignung in Form von Eigenerklärungen bzw. über das Formblatt 124 nachzuweisen und sind mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Präqualifikation oder Formblatt 124, s.o.
Bedingungen für die Teilnahme
“— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu...”
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen;
— Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten 5 Kalenderjahren bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. (Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, müssen darüber hinaus 3 Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorgelegt werden: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Präqualifikation oder Formblatt 124, s.o.
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Angaben zu den Arbeitskräften (Erklärung, dass für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen) Falls der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Angaben zu den Arbeitskräften (Erklärung, dass für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen) Falls der Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl gelangt, muss die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben werden.
— Registereintragung (Angabe darüber, ob der Bieter im Handelregister eingetragen ist, für die auszuführenden Leistungen in die Handwerksrolle eingetragen, bei der Industrie- und Handelskammer eingetragen oder zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet ist) Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, muss zur Bestätigung vorgelegt werden: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw.bei der Industrie- und Handelskammer.
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Eigenerklärung darüber, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.).
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt (Eigenerklärung darüber, ob für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen, dass das Unternehmen in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist, oder ob für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt oder zwar für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegt, es jedoch für das Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde).
— Angaben zur Zahlung von Steuern,Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorgelegt werden).
— Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen muss eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorgelegt werden).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-23
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-23
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Robert-Koch-Straße 46-50, 50931 Köln
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und deren Bevollmächtigte
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.evergabe.nrw abgerufen werden, bitte führen Sie eventuelle Kommunikation ausschließlich über das...”
Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.evergabe.nrw abgerufen werden, bitte führen Sie eventuelle Kommunikation ausschließlich über das Vergabeportal.
Die Vergabeunterlagen werden nicht anderweitig versandt.
Der Bieter wird gebeten, seinem schriftlichen Angebot das Angebot auf Datenträger (CD) im Format gaeb .84 beizulegen. Dies dient der Vereinfachung und der Vermeidung von Übertragungsfehlern bei der Angebotsauswertung. Die digitale Datei muss hinsichtlich der geforderten Eintragungen inhaltsgleich mit dem eingereichten Papierexemplar sein. Bei Abweichungen gilt das Papierexemplar. Sollte der Bieter keine computergestützte Kalkulation anwenden oder ein digitales Angebot einreichen, entfällt dieser Punkt. (Fehlende Vorlage ist KEIN Ausschlußgrund). Bei Abgabe eines elektronischen Angebotes ist auch ein LV als pdf abzugeben.
Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.evergabe.nrw abgerufen werden, bitte führen Sie eventuelle Kommunikation ausschließlich über das Vergabeportal.
Die Vergabeunterlagen werden nicht anderweitig versandt.
Es werden ausschließlich elektronische Angebote über die Vergabeplattform angenommen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYWYYF0
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Anlauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen Sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏
Quelle: OJS 2020/S 057-134730 (2020-03-18)