11W/20 Generalsanierung und Erweiterung der Integrierten Gesamtschule Trier, Gebäude L Ludwig-Simon, Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2013
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2013 zur Generalsanierung und Erweiterung des Gebäudes L Ludwig-Simon der Integrierten Gesamtschule Trier, die erforderlich sind, um die Maßnahme zu planen, zu errichten und in Betrieb zu nehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“11W/20 Generalsanierung und Erweiterung der Integrierten Gesamtschule Trier, Gebäude L Ludwig-Simon, Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2013
11W/20”
Titel
11W/20 Generalsanierung und Erweiterung der Integrierten Gesamtschule Trier, Gebäude L Ludwig-Simon, Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2013
11W/20
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2013 zur Generalsanierung und Erweiterung des Gebäudes L Ludwig-Simon...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2013 zur Generalsanierung und Erweiterung des Gebäudes L Ludwig-Simon der Integrierten Gesamtschule Trier, die erforderlich sind, um die Maßnahme zu planen, zu errichten und in Betrieb zu nehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Ort der Leistung: Trier, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Tragwerksplanung gemäß Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2013 zur Generalsanierung und Erweiterung des Gebäudes L...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Tragwerksplanung gemäß Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2013 zur Generalsanierung und Erweiterung des Gebäudes L Ludwig-Simon der Integrierten Gesamtschule Trier, die erforderlich sind, um die Maßnahme zu planen und zu errichten.
Die Leistungen der Objektplanung Gebäude und der Planung der Technischen Ausrüstung werden in einem separaten Verfahren ausgeschrieben.
Der Ende der 1960er Jahre erbaute Schulkomplex im Montessoriweg, Trier, besteht aus dem Gebäude C Cusanus und dem Gebäude L Ludwig Simon sowie weiteren, heute für eine PTA-Schule und für ein Studienseminar für Lehrer genutzten Gebäude. Das Gebäude C wurde ursprünglich als Hauptschule, Gebäude L als Realschule erbaut und werden aktuell gemeinsam für die Integrierte Gesamtschule Trier genutzt. Weiterhin befinden sich die Wolfsberghalle für Schul- und Vereinssport sowie die freie Waldorfschule und ein Waldorfkindergarten am sogenannten „Wolfsberg“.
Das Gebäude C wird zurzeit umfassend saniert. Die Sanierungsmaßnahme steht kurz vor dem Abschluss.
Zeitnah soll auch Gebäude L einer Generalsanierung unterzogen und partiell erweitert werden. Zu diesem Vorhaben wurde im Jahr 2013 eine Haushaltsunterlage HU-Bau erstellt, welche den Ausschreibungsunterlagen als Anlage beigefügt ist.
Die weitere Planung soll auf dieser Grundlage aufsetzen, wobei in einer ersten Beauftragungsstufe (Stufe 1) folgende Aufgaben anstehen:
— Die vorliegende HU-Bau aus dem Jahr 2013 ist für alle Fachdisziplinen auf Konformität mit den derzeit gültigen Normen, Richtlinien und Gesetzen zu überprüfen und ggf. fortzuschreiben. Für den Bereich der Tragwerksplanung ist insbesondere die Statische Stellungnahme aus dem Jahr 2019 zu berücksichtigen.
— Leistungsphase 3 Entwurfsplanung;
— Es sind geringfügige Abweichungen im Raumprogramm zu berücksichtigen, die sich aus aktuellen Anforderungen an den Schulbetrieb ergeben. Die Abweichungen werden in der beigefügten Maßnahmenbeschreibung im Detail erläutert.
Die im Rahmen der erfolgten Sanierung des Gebäudes C der Integrierten Gesamtschule gesammelten Erfahrungen sowie bereits durchgeführte Voruntersuchungen am Gebäude L sollen in die Planung für Gebäude L einfließen. Die entsprechenden Informationen und Unterlagen sind den Ausschreibungsunterlagen im Detail zu entnehmen. Die Infobroschüre enthält eine Beschreibung der Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme.
Weitere Beauftragungsstufen:
— Stufe 2: Leistungsphasen 4, 5 und 6;
— Stufe 3: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung.
Die Leistungspflichten des Auftragnehmers im Bereich der Grundleistungen und der Besonderen Leistungen können der entsprechenden Anlage zum Vertragsentwurf entnommen werden.
Bearbeitungszeiten:
— Die Leistungsstufe 1 ist bis zum 31.3.2021 abzuschließen.
— Der Bauantrag ist bis zum 15.4.2021 einzureichen.
— Die Planungsleistungen ab Leistungsphase 5 sind voraussichtlich ab April 2021 zu erbringen.
— Der Baubeginn ist im Juli 2021 vorgesehen. Lärmintensive Abbrucharbeiten sind in den Sommerferien 2021 (Beginn 19.7.2021) durchzuführen. Für die Bauausführung inklusive der Inbetriebnahme ist ein Zeitraum von ca. 21 Monaten vorgesehen.
— Anforderungen an Planung und Planungsprozess sind der Infobroschüre zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik, Herangehensweise an die Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): ca. 59 % Anteil Gesamtpunktz.
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation, Koordination, Kommunikation, Dokumentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): ca. 23 % Anteil Gesamtpunktz.
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): ca. 18 % Anteil Gesamtpunktz.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 26
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen gemäß Wertungsmatrix Stufe 1 (Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen) genügen....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen gemäß Wertungsmatrix Stufe 1 (Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen) genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz eventueller Nachforderung innerhalb einer Frist weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Eine Nachforderung von Unterlagen nach § 56 Abs. 2 VgV ist nur für den Fall vorgesehen, dass weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Prüfung der Eignung erfolgt auf Grundlage der geforderten eingereichten Angaben und Unterlagen gemäß Wertungsmatrix Stufe 1.
Zu den Verhandlungsgesprächen werden die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen eingeladen. Sollten weitere Bewerber die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los.
In Abhängigkeit der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen behält sich der Auftraggeber vor, die Verhandlungsgespräche alternativ z. B. in Form von Videokonferenzen oder über schriftlichen Austausch zu führen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen (bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen (bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft):- Nachweis der Eintragung in ein Berufs- und/oder Handelsregister oder ein vergleichbares Register (nicht älter als 6 Monate)- Eigenerklärung, dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft tätig sind, die zum Ausschluss von Personen nach § 6 VgV führen- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB- im Bedarfsfall Nachweise der Selbstreinigung nach § 125 GWB- Fremdnachweis zur Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur" – Fremdnachweis zur Eintragung in einer Liste zur Berechtigung der Erstellung von Standsicherheitsnachweisen gemäß § 66 Abs. 6 LBauO Rheinland-Pfalz
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Federführende zu benennen, die Rechtsform der Bewerbergemeinschaft anzugeben, eine Vollmachtserklärung für den Federführenden vorzulegen und die Leistungszuordnung darzulegen.
Es sind Angaben über die ggf. beabsichtigte Einschaltung von Nachunternehmern zu machen.
Die Details zu den geforderten Angaben und Informationen sind den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen, dem Teilnahmeantrag und den Formblättern zu entnehmen. Teilnahmeantrag und Formblätter sind vom Bewerber und allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Die darin aufgeführten zusätzlichen Dokumente sind beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen (bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen (bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft):
– Erklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen;
– Formlose Bankerklärung als Fremdnachweis (nicht älter als 3 Monate);
– Nachweis zum Berufshaftpflichtversicherungsschutz
Angaben zum Umsatz in den vergangenen 3 Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Personelle Kapazitäten- Qualifikation/Berufserfahrung Projektteam-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Personelle Kapazitäten- Qualifikation/Berufserfahrung Projektteam- Erreichbarkeit/Präsenz des Projektteams.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Projektleiter Tragwerksplanung muss über einen der folgenden Berufsabschlüsse verfügen: Dipl.-Ing. TH/TU/FH des Bauingenieurwesens; Master des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Projektleiter Tragwerksplanung muss über einen der folgenden Berufsabschlüsse verfügen: Dipl.-Ing. TH/TU/FH des Bauingenieurwesens; Master des Bauingenieurwesens; Bachelor des Bauingenieurwesens.
Der stellvertretende Projektleiter Tragwerksplanung muss über einen der folgenden Berufsabschlüsse verfügen: Dipl.-Ing. TH/TU/FH des Bauingenieurwesens; Master des Bauingenieurwesens; Bachelor des Bauingenieurwesens.
Die Bewerber weisen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit außerdem anhand der geforderten Referenzen nach.
Inhaltlich vergleichbar sind Referenzen für Leistungen der Tragwerksplanung mit vergleichbarem Inhalt und Umfang in der Aufgabenstellung.
Sind folgende Mindestanforderungen an die Referenzprojekte nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen:
a) Mindestens ein Referenzprojekt muss die Generalsanierung (Sanierung Fassade, baulicher Ausbau und technische Ausrüstung) eines Gebäudes in Massivbauweise mit Baukosten KG 300 + 400 von mindestens 2 000 000,00 EUR brutto beinhalten.
b) Bei mindestens einem Referenzprojekt muss es sich um einen Neubau handeln.
c) Mindestens ein Referenzprojekt muss für einen öffentlichen Auftraggeber ausgeführt worden sein.
d) Je Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen 3, 4 und 5 ausgeführt worden sein.
Referenzprojekte, welche nachfolgende Anforderungen nicht erfüllen, werden nicht gewertet:
Die Leistungen der Tragwerksplanung sind mindestens der Honorarzone III zuzuordnen.
Hinsichtlich des Leistungszeitraums 1.1.2010 bis 30.6.2020 für die Referenzen gelten folgende Regelungen:
— Liegt für keine der Leistungsphasen der jeweilige Bearbeitungsbeginn und das jeweilige Bearbeitungsende im angegebenen Leistungszeitraum, so wird das Referenzprojekt nicht gewertet.
— Liegt für mindestens eine der bearbeiteten Leistungsphasen der jeweilige Bearbeitungsbeginn und das jeweilige Bearbeitungsende im angegebenen Leistungszeitraum, so wird das Referenzprojekt gewertet, unter der Bedingung, dass alle anderen Mindestanforderungen erfüllt sind.
— Jede Leistungsphase, deren Bearbeitungsbeginn und deren Bearbeitungsende im angegebenen Leistungszeitraum liegen, wird entsprechend der angegebenen Punkte und Wichtung gewertet.
Es werden maximal 3 Referenzen gewertet. Werden mehr Referenzen vorgelegt, hat der Bewerber anzugeben, welche Referenzen gewertet werden sollen. Die Angaben zu den Referenzprojekten sind im Teilnahmeantrag einzutragen.
Die vorgelegten Referenzen müssen im Unternehmen des Bewerbers bearbeitet worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Unternehmen gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft. Eine Referenz wird auch dann gewertet, wenn der verantwortliche Projektleiter die Leistung in einem anderen Unternehmen erbracht hat.
Einzelheiten zur Wertung und Wichtung der Eignungskriterien können der Wertungsmatrix Stufe 1 entnommen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“VgV § 75 (1) in Verbindung mit § 44 (1)Zugelassen sind:
— natürliche und juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
VgV § 75 (1) in Verbindung mit § 44 (1)Zugelassen sind:
— natürliche und juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
— juristische Personen (hierzu zählen auch Bewerbergemeinschaften), wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Beifügung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Beifügung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt (Landestariftreuegesetz LTTG). Das Formular ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und von jedem Nachunternehmer zu unterzeichnen und beizufügen.
Die Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, sind verpflichtet, vor Abgabe eines Angebotes eine Ortsbesichtigung durchzuführen. Ein Angebot wird nicht gewertet, wenn keine Ortsbesichtigung durchgeführt wurde.
Ein Besichtigungstermin ist mit der Gebäudewirtschaft Trier, Sichelstraße 8 zu vereinbaren: E-Mail: christoph.kluesserath@trier.deTelefon: 0651 718-1659
Das Honorarangebot ist in Form des als Anlage beigefügten Formulars Honorarangebot vorzulegen.
Die Präsentationsunterlagen für die Verhandlungsgespräche sind in Struktur, Inhalt und Präsentationsreihenfolge entsprechend der Wertungsmatrix Stufe 2 aufzubauen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-20
10:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Allgemeine Angaben des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sind im Teilnahmeantrag einzutragen.
2. Mehrfachbewerbungen als Einzelbewerber oder als...”
1. Allgemeine Angaben des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sind im Teilnahmeantrag einzutragen.
2. Mehrfachbewerbungen als Einzelbewerber oder als Mitglied von Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
3. Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach VgV. Für die Teilnahmeanträge und die Angebotsabgabe sind die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen und Formblätter zu verwenden.
4. Die Kommunikation und Einreichung der Unterlagen erfolgt gemäß § 53 (1) VgV ausschließlich elektronisch.
5. Bewerberfragen in Stufe 1 werden nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge elektronisch auf der Plattform unter der genannten Bekanntmachungs-ID gestellt werden.
6. Bieterfragen in Stufe 2 werden nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Angebote elektronisch auf der Plattform unter der genannten Bekanntmachungs-ID gestellt werden.
Bekanntmachungs-ID: 11W/20
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen § 134 GWB:
Nach § 160 GWB Fassung 2016 gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen § 134 GWB:
Nach § 160 GWB Fassung 2016 gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postort: Mainz
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 138-339783 (2020-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Tragwerksplanung gemäß Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2013 zur Generalsanierung und Erweiterung des Gebäudes L...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Tragwerksplanung gemäß Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2013 zur Generalsanierung und Erweiterung des Gebäudes L Ludwig-Simon der Integrierten Gesamtschule Trier, die erforderlich sind, um die Maßnahme zu planen und zu errichten.
Die Leistungen der Objektplanung Gebäude und der Planung der Technischen Ausrüstung werden in einem separaten Verfahren ausgeschrieben.
Der Ende der 1960er Jahre erbaute Schulkomplex im Montessoriweg, Trier, besteht aus dem Gebäude C Cusanus und dem Gebäude L Ludwig Simon sowie weiteren, heute für eine PTA-Schule und für ein Studienseminar für Lehrer genutzten Gebäude. Das Gebäude C wurde ursprünglich als Hauptschule, Gebäude L als Realschule erbaut und werden aktuell gemeinsam für die Integrierte Gesamtschule Trier genutzt. Weiterhin befinden sich die Wolfsberghalle für Schul- und Vereinssport sowie die freie Waldorfschule und ein Waldorfkindergarten am sogenannten „Wolfsberg“.
Das Gebäude C wird zurzeit umfassend saniert. Die Sanierungsmaßnahme steht kurz vor dem Abschluss.
Zeitnah soll auch Gebäude L einer Generalsanierung unterzogen und partiell erweitert werden. Zu diesem Vorhaben wurde im Jahr 2013 eine Haushaltsunterlage HU-Bau erstellt, welche den Ausschreibungsunterlagen als Anlage beigefügt ist.
Die weitere Planung soll auf dieser Grundlage aufsetzen, wobei in einer ersten Beauftragungsstufe (Stufe 1) folgende Aufgaben anstehen:
— Die vorliegende HU-Bau aus dem Jahr 2013 ist für alle Fachdisziplinen auf Konformität mit den derzeit gültigen Normen, Richtlinien und Gesetzen zu überprüfen und ggf. fortzuschreiben. Für den Bereich der Tragwerksplanung ist insbesondere die Statische Stellungnahme aus dem Jahr 2019 zu berücksichtigen.
— Leistungsphase 3 Entwurfsplanung,
— Es sind geringfügige Abweichungen im Raumprogramm zu berücksichtigen, die sich aus aktuellen Anforderungen an den Schulbetrieb ergeben. Die Abweichungen werden in der beigefügten Maßnahmenbeschreibung im Detail erläutert.
Die im Rahmen der erfolgten Sanierung des Gebäudes C der Integrierten Gesamtschule gesammelten Erfahrungen sowie bereits durchgeführte Voruntersuchungen am Gebäude L sollen in die Planung für Gebäude L einfließen. Die entsprechenden Informationen und Unterlagen sind den Ausschreibungsunterlagen im Detail zu entnehmen. Die Infobroschüre enthält eine Beschreibung der Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme.
Weitere Beauftragungsstufen:
Stufe 2: Leistungsphasen 4, 5 und 6
Stufe 3: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung
Die Leistungspflichten des Auftragnehmers im Bereich der Grundleistungen und der Besonderen Leistungen können der entsprechenden Anlage zum Vertragsentwurf entnommen werden.
Bearbeitungszeiten:
Die Leistungsstufe 1 ist bis zum 31.3.2021 abzuschließen.
Der Bauantrag ist bis zum 15.4.2021 einzureichen.
Die Planungsleistungen ab Leistungsphase 5 sind voraussichtlich ab April 2021 zu erbringen.
Der Baubeginn ist im Juli 2021 vorgesehen. Lärmintensive Abbrucharbeiten sind in den Sommerferien 2021 (Beginn 19.7.2021) durchzuführen. Für die Bauausführung inklusive der Inbetriebnahme ist ein Zeitraum von ca. 21 Monaten vorgesehen.
Anforderungen an Planung und Planungsprozess sind der Infobroschüre zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 138-339783
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“11W/20 Generalsanierung und Erweiterung der Integrierten Gesamtschule Trier, Gebäude L Ludwig-Simon, Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2013”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IBZ GmbH
Postort: Merzig
Postleitzahl: 66663
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Merzig-Wadern🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 248-617948 (2020-12-16)