Sanierung Sportplatz Heringen, Leistungen der Freianlagenplanung §§ 39 ff.HOAI 2013, Lph 1-9. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, zunächst bis zur Leistungsphase 4. Der Weiterbeauftragung ist abhängig von Mittelzufluss der Fördergelder.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 12_Sportplatz-Heringen_FA
20.20.08.185
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Sanierung Sportplatz Heringen, Leistungen der Freianlagenplanung §§ 39 ff.HOAI 2013, Lph 1-9. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, zunächst bis...”
Kurze Beschreibung
Sanierung Sportplatz Heringen, Leistungen der Freianlagenplanung §§ 39 ff.HOAI 2013, Lph 1-9. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, zunächst bis zur Leistungsphase 4. Der Weiterbeauftragung ist abhängig von Mittelzufluss der Fördergelder.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Hersfeld-Rotenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Auf dem Gänswähr
36266 Heringen (Werra)
Beschreibung der Beschaffung:
“Sanierung Sportplatz Heringen (Werra), Leistungen der Freianlagenplanung §§ 39 ff.HOAI 2013, Lph 1-9. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Sanierung Sportplatz Heringen (Werra), Leistungen der Freianlagenplanung §§ 39 ff.HOAI 2013, Lph 1-9. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, zunächst bis zur Leistungsphase 4. Die Weiterbearbeitung ist abhängig von Mittelzufluss der Fördergelder. Der Auftragnehmer hat keine Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung. Lph 8 muss zwingend bis 31.12.2023 abgeschlossen sein. Lph 8 endet mit der Vorlagepflicht der notwendigen Unterlagen beim Zuwendungsgeber aufgrund des Bewilligungszeitraums spätestens am 31.12.2023. Verlängerungoption nur für Lph 9.
Die am Werraufer gelegene Sportanlage ist zentraler Anlaufpunkt für diverse sportliche Aktivitäten der unterschiedlichsten Nutzergruppen. Die vorhandene Sportanlage, ausgestattet mit einer Kunststofflaufbahn Typ C, 2 Rasenplätzen und Trendsportfeldern sowie Teile des zugehörigen Gebäudes (Umkleiden und Sanitärbereiche) sind veraltet und sanierungsbedürfting.
Die Sanierung der Sportanlage (Freifläche und Gebäudeteile) wird durch Mittel des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gefördert. Der Bewilligungszeitraum ist: 29.10.2019 bis 31.12.2023. Der Zuwendungszweck besteht in der Sanierung der Sportanlage. Hier vorgesehen ist die Neuerrichtung einer Kreisbogenbahn, die Sanierung der Entwässerungseinrichtungen und der Aufbau eines Kunststoffrasengroßfelds mit umweltfreundlichem Füllmaterial. Dazu soll die Beleuchtung im Gebäude als auch die Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung umgestellt werden und das Umkleide- und Sanitärgebäude energetisch saniert werden. Des Weiteren ist eine Sanierung der Trendsportfelder sowie die Erneuerung von Zuwegen und der Tribüne geplant und das Gesamtbild soll durch neue Bepflanzung aufgebessert werden.
Grundlage ist für alle Planungen und Bauausführungen ein zu erstellender Masterplan. Dieser benötigt vorab ergänzende Grundlagen. Dies sind u. a. die Vermessung des Geländes und der angrenzenden Bereiche und die Erstellung eines Baugrundgutachtens.
Die Kosten der Kostengruppe 500 betragen ca. 1,2 Mio. EUR brutto. Die voraussichtliche Planung ist für 2020 und die Ausführung für 2021 geplant, vorbehaltlich der Zustimmung des Zuwendungsgebers und der politischen Gremien des Auftraggebers.
Durch die Förderung sind die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften bei der Planung und Ausführung zu beachten und einzuhalten, u.a. die RZ-Bau, die ANBest-GK sowie die NBest Bau. Dem Planer wird mit Auftragsvergabe die Verpflichtung durch den AG aufgelegt, entsprechend den Auflagen des Zuwendungsgebers bei der Erstellung der Unterlagen für den Zuwendungsgeber maßgeblich, ausführlich und fristgerecht mitzuwirken (z. B. Erstellung von Daten für Zwischenberichte etc.).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 41,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamt-Eindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-17 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dieser Auftrag kann verlängert werden:
Lph 8 muss zwingend bis 31.12.2023 abgeschlossen sein. Lph 8 endet mit der Vorlagepflicht der notwendigen Unterlagen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Dieser Auftrag kann verlängert werden:
Lph 8 muss zwingend bis 31.12.2023 abgeschlossen sein. Lph 8 endet mit der Vorlagepflicht der notwendigen Unterlagen beim Zuwendungsgeber aufgrund des Bewilligungszeitraums spätestens am 31.12.2023. Verlängerungsoption nur für Lph 9.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen;
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen;
3) Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen;
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen;
3) Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 VgV durch Los getroffen werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die mind. zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerber fortzuführen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Mit der Projektbearbeitung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1) Bei Bewerbergemeinschaften:
Bietergemeinschaftserklärung gem. §42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1) Bei Bewerbergemeinschaften:
Bietergemeinschaftserklärung gem. §42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter aufgeführt sind und dass
Die Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Ausschlusskriterium). Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben.
1.2) Bei Erteilung von Unteraufträgen: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Unterauftragnehmer gemäß § 36 Abs. 1 VgV spätestens bei
Angebotsabgabe;
1.3) Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gemäß § 47 VgV: Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Für jedes andere Unternehmen ist ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben;
1.4) Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs, Handels- oder Partnerschaftsregister), soweit Eintragung notwendig ist;
1.5) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Ausschlusskriterium);
1.6) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach § 19 Abs.1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzarbG, § 21 Abs. 1 AentG;
1.7) Eigenerklärung über die Einrichtung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nach § 48 (8) VgV;
1.8) Eigenerklärung, Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73, Abs. 3 VgV(Ausschlusskriterium);
1.9) Erklärung zum Verpflichtungsgesetzt § 1 vom 02. März 1974 (BGBI. 1, S. 547)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über 1,5 Mio. EUR für Personen- sowie 1,0 Mio. EUR
Für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über 1,5 Mio. EUR für Personen- sowie 1,0 Mio. EUR
Für sonstige Schäden bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfalle (Ausschlusskriterium).
2.2) Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. § 45 Abs.4 (1) VgV;
2.3) Nachweis gem. §45 Abs.4 (4) VgV – Erklärung über seinen Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Jahren in Tsd. Euro (jeweils netto) (Ausschlusskriterium). Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen (15 %).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1) Nachweis gem. §46 Abs.3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der festangestellten mit vergleichbaren Leistungen betrauten Ingenieure...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1) Nachweis gem. §46 Abs.3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der festangestellten mit vergleichbaren Leistungen betrauten Ingenieure ersichtlich ist. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich
Aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen (25 %).
3.2) Berufliche Qualifikation des/des Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 1-3 VgV);
3.3) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (9) zu Ausstattung/Geräte/technische Ausrüstung des Unternehmens;
3.4) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (3) VgV, Angaben zur Gewährleistung der Qualität, z. B. Qualitätssicherungs-Zertifikat gemäß „DIN EN ISO 9001“ bzw. gleichwertig;
3.5) Nachweise gem. §46 Abs.3 (1) VgV 2016: 3 Referenzprojekte der letzten 3 Jahre (Abschluss) für vergleichbare Leistungen. Die erforderlichen Mindestbedingungen, Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen (bis 20 % pro Referenzprojekt).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Landschaftsarchitekten gemäß dem ausgeschriebenen Leistungsbild.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zur Bewerbung sind die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Der von einem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnete Teilnahmeantrag...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zur Bewerbung sind die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Der von einem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnete Teilnahmeantrag mit Anlagen ist unterschrieben und fristgerecht in 1 PDF-Dokument in die eHAD hoch zu laden. Die erforderlichen Angaben,
Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von anderen Unternehmen (Eignungsleihe), deren Leistungsfähigkeit sich der Bewerber zum Nachweis seiner eigenen Leistungsfähigkeit (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie der anderen Unternehmen (Eignungsleihe) nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-24
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen“ und die „Referenzbögen“ für die Referenzen 1 bis 3 zu verwenden. Geforderte...”
1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen“ und die „Referenzbögen“ für die Referenzen 1 bis 3 zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen;
2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt;
3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen;
4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt;
5) Evtl. auftretende Fragen sind in Textform elektronisch über eHAD bis spätestens 5 Kalendertage vor Abgabefrist an die unter Ziffer I.3) genannte Kontaktstelle zu richten. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls über eHAD;
6) Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über eHAD einzureichen;
7) Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
Fax: +49 6151125816 📠
URL: www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 018-039749 (2020-01-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 890 756 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Auf dem Gänswähr, 36266 Heringen (Werra)
Beschreibung der Beschaffung:
“Sanierung Sportplatz Heringen (Werra), Leistungen der Freianlagenplanung §§ 39 ff.HOAI 2013, Lph 1-9. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Sanierung Sportplatz Heringen (Werra), Leistungen der Freianlagenplanung §§ 39 ff.HOAI 2013, Lph 1-9. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, zunächst bis zur Leistungsphase 4. Die Weiterbearbeitung ist abhängig von Mittelzufluss der Fördergelder. Der Auftragnehmer hat keine Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung. Lph 8 muss zwingend bis 31.12.2023 abgeschlossen sein. Lph 8 endet mit der Vorlagepflicht der notwendigen Unterlagen beim Zuwendungsgeber aufgrund des Bewilligungszeitraums spätestens am 31.12.2023. Verlängerungoption nur für Lph 9. Die am Werraufer gelegene Sportanlage ist zentraler Anlaufpunkt für diverse sportliche Aktivitäten der unterschiedlichsten Nutzergruppen. Die vorhandene Sportanlage, ausgestattet mit einer Kunststofflaufbahn Typ C, 2 Rasenplätzen und Trendsportfeldern sowie Teile des zugehörigen Gebäudes (Umkleiden und Sanitärbereiche) sind veraltet und sanierungsbedürfting. Die Sanierung der Sportanlage (Freifläche und Gebäudeteile) wird durch Mittel des Bundesprogramms „Sainerung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" gefördert. Der Bewilligungszeitraum ist: 29.10.2019 bis 31.12.2023. Der Zuwendungszweck besteht in der Sanierung der Sportanlage. Hier vorgesehen ist die Neuerrichtung einer Kreisbogenbahn, die Sanierung der Entwässerungseinrichtungen und der Aufbau eines Kunststoffrasengroßfelds mit umweltfreundlichem Füllmaterial. Dazu soll die Beleuchtung im Gebäude als auch die Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung umgestellt werden und das Umkleide- und Sanitärgebäude energetisch saniert werden. Des Weiteren ist eine Sanierung der Trendsportfelder sowie die Erneuerung von Zuwegen und der Tribüne geplant und das Gesamtbild soll durch neue Bepflanzung aufgebessert werden. Grundlage ist für alle Planungen und Bauausführungen ein zu erstellender Masterplan. Dieser benötigt vorab ergänzende Grundlagen. Dies sind u. a. die Vermessung des Geländes und der angrenzenden Bereiche und die Erstellung eines Baugrundgutachtens. Die Kosten der Kostengruppe 500 betragen ca. 1,2 Mio. EUR brutto. Die voraussichtliche Planung ist für 2020 und die Ausführung für 2021 geplant, vorbehaltlich der Zustimmung des Zuwendungsgebers und der politischen Gremien des Auftraggebers. Durch die Förderung sind die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften bei der Planung und Ausführung zu beachten und einzuhalten, u. a. die RZ-Bau, die ANBest-GK sowie die NBest Bau. Dem Planer wird mit Auftragsvergabe die Verpflichtung durch den AG aufgelegt, entsprechend den Auflagen des Zuwendungsgebers bei der Erstellung der Unterlagen für den Zuwendungsgeber maßgeblich, ausführlich und fristgerecht mitzuwirken (z. B. Erstellung von Daten für Zwischenberichte etc.).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 018-039749
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: 12_Sportplatz-Heringen_FA
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ahner Landschaftsarchitektur
Postanschrift: Schloßstraße 7
Postort: Königs Wusterhausen
Postleitzahl: 15711
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3375215020📞
E-Mail: info@ahner-la.de📧
Fax: +49 33752150233 📠
Region: Dahme-Spreewald🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 163294.91 💰
Quelle: OJS 2020/S 152-372242 (2020-08-04)