Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.
Refernzliste (Formblatt RL) der in den letzten 10 Jahren erbrachten, wesentlichen Leistungen und Aufgabenfelder eines Stadtteilmanagements, die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind mit Angabe des Auftraggebers, des Ausführungszeitraumes und einer Kurzbeschreibung. Die maximale Anzahl der einzureichenden Referenzen ist nicht begrenzt.
Zu 2. Die Vergleichskriterien und darzustellenden Inhalte ergeben sich im Detail aus dem Bewerbungsbogen Ziff 6.1.1 und 6.1.2.
Zu 3. Mindestens eine Erfahrung muss aus den folgenden Bereichen erfüllt werden:
— Kenntnisse der aktuellen Stadtentwicklungsplanungen und insbesondere der integrierten Stadtteilentwicklung in den Kommunen
— Kenntnisse und Anwendung der Förderprogramme, Fördermöglichkeiten (z. B. Verfügungsfonds) sowie Wettbewerbe des Landes NRW, des Bundes sowie der EU (z. B. in den Bereichen Städtebau und gewerbliche Investitionen)
— Kenntnisse in den Methoden der Stadtteilakteurs sowie Bewohneraktivierung, -beteiligung, -vernetzung und Bauberatung
— Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für
Unterschiedliche Zielgruppen
— Moderations- und Kommunikationsfähigkeiten,
— Kenntnisse und Anwendung von Maßnahmen und Initiativen zur Zentrumsbelebung und Stärkung der innerstädtischen Wirtschaft
Weitergehende erwünschte Erfahrungen ergeben sich aus dem Bewerbungsbogen vgl. 6.1.3.
Zu 4. Darstellung des Projektteams mit Angaben zu Funktion, Qualifikation (geografischer, stadt- oder raumplanerischer oder gleichwertiger Hintergrund), beruflicher Erfahrung und beruflichem Werdegang der Leistungserbringer, mit mehr als 5-jähriger Berufserfahrung des Projektleiters. Benennung der Projektverantwortlichen/Projektleiter, Leistungserbringer/Projektteam.
— Name und Funktion;
— Angaben zum beruflichen Werdegang
— Berufliche Erfahrung
Gefordert wird ein akademischer Abschluss der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung, Raumplanung, Geografie oder gleichwertig. Für die Stadtteilmanagementleistungen ist nicht zwingend ein technischer Abschluss notwendig.
Zu 6. Eigenerklärung über den Mitarbeiterstatus mit Angaben zu Anzahl der Beschäftigten mit architektonischer, stadtplanerischer, raumplanerischer, geographischer oder vergleichbarer Qualifikation und mit mehr als zweijähriger Berufserfahrung, umgerechnet in Vollzeitstellen.
Zu 8. Verpflichtungserklärung (Formblatt EL) und Erläuterung der in Anspruch genommenen technischen und beruflichen Leistungen.
Die Verpflichtungserklärung des leihgebenden Unternehmens umfasst zusätzlich eine Eigenerkärung auf Formblatt NA (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen).
Entsprechende Nachweise sind auf Aufforderung inerhalb einer angemessenen Frist einzureichen.
Unterlagen, die der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.