Beschreibung der Beschaffung
Um die derzeit noch über 7 Standorte verteilten Institutionen der Medienforschung der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz an einem Standort zu konzentrieren, soll ein neues Medienhaus auf dem Campus der JGU errichtet werden. Standort hierfür ist das Grundstück neben der Philosophischen Fakultät (Geb. 1141). Das Grundstück grenzt an die vielbefahrene Haupteinfallsstraße von Mainz (Saarstr.) und an die Straßenbahnlinie Mainzelbahn.
Die derzeit auf dem betreffenden Baufeld befindlichen Bestandsgebäude werden komplett zurückgebaut. Der Rückbau ist nicht Teil dieser Ausschreibung.
Im Neubau sollen im Wesentlichen folgende Nutzungen untergebracht werden:
— Produktionsräume, Studios (Audio, Video) mit zugehörigen Lagerräumen,
— Bluescreenstudio,
— Werkstatträume mit zugehörigen Lagerräumen,
— Schnitt- und Sichtplätze (Film und Ton),
— Multimedialabore,
— Multimediahörsaal mit Abstellraum (ca. 220 qm),
— PC-Pool / E-Klausuren Raum,
— Konferenz- und Seminarräume,
— Büroräume.
Gebäudedaten:
Aktuell genehmigte HNF / NUF 1-6: ca. 6 563 m.
Grob geschätzte Baukosten nach DIN 276:
— KG 300: ca. 30 Mio. EUR brutto,
— KG 400: ca. 15 Mio. EUR brutto.
Geplanter Projektablauf (vorbehaltlich der weiteren Entwicklung aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage):
— Erstellung HU-Bau: bis 31.8.2021,
— Baubeginn: 08/2023,
— Fertigstellung: 07/2026,
— Übergabe: 02/2027.
Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundes soll sinngemäß angewendet werden (BNB Unterrichtsgebäude-Neubau UN 2017). Eine Zertifizierung nach BNB und die Einschaltung eines BNB-Koordinators sind nicht geplant. Es sollen folgende Teilaspekte des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) betrachtet werden / Referenzgebäude Unterrichtsgebäude-Neubau UN 2017:
— BNB Steckbrief Nr. 1.2.3 – Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen,
— BNB Steckbrief Nr. 2.2.2 – Anpassungsfähigkeit,
— BNB Steckbrief Nr. 3.2.1 – Barrierefreiheit,
— BNB Steckbrief Nr. 4.1.6 – Bedienungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der TGA,
— BNB Steckbrief Nr. 5.2.3 – Systematische Inbetriebnahme.
Teil der zu beauftragenden Leistung ist die Einrichtung u. Betreuung der vom Auftraggeber (AG) zur Verfügung gestellten Plattform „conclude“. Der Auftragnehmer ist Ansprechpartner für die Projektbeteiligten sowie Schnittstelle zwischen den Projektbeteiligten u. den Administratoren der Plattform.
Die örtliche Präsenz des Projektleiters (PLs), des stellv. PLs sowie der Projektbearbeiter richtet sich nach den Erfordernissen des Projektfortschritts und der Arbeitsbelastung. Das Team von Projektbearbeitern ist bei Bedarf zu erweitern, sodass eine zügige Projektbearbeitung gewährleistet ist.
Der PL bzw. sein Stellvertreter müssen sowohl in der Planungs- als auch in der Ausführungsphase an den regelmäßig stattfindenden projektbezogene Besprechungen teilnehmen und diese in Abstimmung mit dem AG protokollieren und moderieren.