Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zur Personalstruktur der bewerbenden Niederlassung (fachbereichsübergreifend) in den Geschäftsjahren 2017 bis 2019
Wertung: Angaben nicht vorhanden (0 Punkte)/vorhanden (1 Punkt)
Angaben zur Personalstruktur der bewerbenden Niederlassung in den Geschäftsjahren 2017 bis 2019 in den für die Leistungserbringung relevanten Fachbereichen
Wertung: Angaben nicht vorhanden (0 Punkte)/vorhanden (1 Punkt)
Nachvollziehbare Angaben zum verfügbaren Personal der bewerbenden Niederlassung in den relevanten Bereichen unter Berücksichtigung der Einsatzmöglichkeit des Personals aufgrund von Fachkompetenz. Angaben zu Jahre Berufserfahrung (JBE) bezogen auf Tag der Bekanntmachung.
Objektplanung Ingenieurbauwerke
Ingenieure/Techniker mit weniger als 3 JBE im Leistungsbereich Objektplanung Ingenieurbauwerke (Wertung: 0 Punkte)
Weitere Wertung in Bezug auf die verfügbaren Ingenieure/Techniker mit der längsten Berufserfahrung (max. 3 Mitarbeiter).
1 Punkt je Mitarbeiter mit mind. 3 JBE
2 Punkte je Mitarbeiter mit mind. 5 JBE
Leistungsbereich Tragwerksplanung
Ingenieure mit weniger als 3 JBE im Leistungsbereich Tragwerksplanung (Wertung: 0 Punkte)
Weitere Wertung in Bezug auf die verfügbaren Ingenieure mit der längsten Berufserfahrung (max. 3 Mitarbeiter).
1 Punkt je Mitarbeiter mit mind. 3 JBE
2 Punkte je Mitarbeiter mit mind. 5 JBE
Bauüberwachung
Ingenieure mit weniger als 3 JBE im Bereich Bauüberwachung (Wertung: 0 Punkte)
Weitere Wertung in Bezug auf die verfügbaren Ingenieure mit der längsten Berufserfahrung (max. 2 Mitarbeiter).
1 Punkt je Mitarbeiter mit mind. 3 JBE
2 Punkte je Mitarbeiter mit mind. 5 JBE
Bauwerksgestaltung
Ingenieure/Architekten mit weniger als 3 JBE bzgl. Gestaltungsplanung (Wertung: 0 Punkte)
Weitere Wertung in Bezug auf die verfügbaren Ingenieure/Architekten mit der längsten Berufserfahrung. Bewertet wird der Mitarbeiter mit der längsten Berufserfahrung wie folgt:
1 Punkt für Mitarbeiter mit mind. 3 JBE
2 Punkte für Mitarbeiter mit mind. 5 JBE
Angaben bzgl. der für die Projektarbeit relevanten Büroausstattung
Wertung: Angaben nicht vorhanden (0 Punkte)/vorhanden (1 Punkt)
Referenzliste der letzten Dekade
Referenzen für Projekte, die in der letzten Dekade bearbeitet bzw. abgeschlossen wurden (Projektbeginn auch vor 2010 möglich) müssen Angaben zu Projektbezeichnung, Projektbeschreibung, Auftraggeber, Bearbeitungszeit, ausgeführte Leistungen und Projektvolumen enthalten. Es werden nur Projekte als Referenzen gewertet, wenn mindestens die Leistungsphasen 1-3 nach HOAI für die Objektplanung (OPL) oder die Tragwerksplanung (TPL) erbracht wurden. Falls das Referenzprojekt in Arbeitsgemeinschaft mit einem anderen Büro bearbeitet wurde, muss der Leistungsanteil bezogen auf das Honorar mind. bei 50 % liegen. Die Referenzen (R) müssen Auskunft bzgl. folgender Kriterien geben und werden wie folgt mit Punkten (P) bewertet, wobei mit einer Referenz mehrere Kriterien belegt werden können.
Brücke für 2-streifige innerörtliche Straße: keine/keine wertbare R=0 P, 1 R=1 P, 2 R=2 P, 3 und mehr R=3 P
Brücke mit Spannweite > 35 m: keine/keine wertbare R=0 P, 1 R=1 P, 2 R=2 P, 3 und mehr R=3 P
Brücke über in Betrieb befindliche Gleisanlagen: keine/keine wertbare R=0 P, 1 R=1 P, 2 R=2 P, 3 und mehr R=3 P
Stützwände (innerorts, Höhe > 6 m): keine/keine wertbare R=0 P, 1 R=1 P, 2 R=2 P, 3 und mehr R=3 P
Erbrachte Leistung (Leistungsphase 1-6 HOAI für OPL oder TPL): keine/keine wertbare R=0 P, 1 R=1 P, 2 R=2 P, 3 und mehr R=3 P
Sofern die Leistungsphase 1-6 für OPL und TPL im gleichen Projekt erbracht wurden, werden für eine wertbare Referenz 3 Punkte vergeben (max. 3 Projekte=max. 9 Punkte
Erbrachte Leistung (örtliche Bauüberwachung):
Keine/keine wertbare R=0 P, 1 R=1 P, 2 R=2 P, 3 und mehr R=3 P
Präsentation von 2 Referenzprojekten mit DB-Bezug auf jeweils 2 Seiten DIN-A4 in Form von Text, Fotos, Zeichnungen
Bewertung: Referenzprojekt entspricht den Anforderungen nicht=0 P, teilweise=1 P, weitgehend=3 P.