Die 2. S-Bahn-Stammstrecke 5547 wird in annähernder Parallellage nördlich der bestehenden S-Bahn-Stammstrecke zwischen München-Laim Pbf und München Ostbahnhof Pbf Bft Leuchtenbergring gebaut. Der Innerstädtische Bereich hat seinen westlichen Beginn im Bereich des Bf München-Laim Pbf. Östlich des Bf München-Laim Pbf verläuft die zweigleisige und elektrifizierte Strecke auf rund zwei Kilometer Länge parallel zur bestehenden S-Bahn-Stammstrecke auf deren nördlicher Seite. Die Verknüpfung beider Strecken erfolgt unmittelbar östlich des Bf München-Laim Pbf höhenfrei.
Die Signalaußenanlagen des Bf Mü-Laim Pbf (Anlagen der bestehenden S-Bahn Stammstrecke) sind aufgrund der erheblichen Änderungen im Spurplan (zukünftig 4 Bahnsteiggleise) vollständig umzubauen. Dabei sollen die äußeren beiden Gleise 1 und 4 vom bestehenden Simis-C Stellwerk und die inneren beiden Gleise 2 und 3 vom neuen Simis-D Stellwerk gesteuert werden. Zwischen beiden Stellbereichen entstehen durch mehrere Weichenverbindungen entsprechend viele Fahrstraßenanpassungen.
Für den Übergang von der Bauphase 2 zur Bauphase 3 der 2. S-Bahn-Stammstrecke ist darüber hinaus die Inbetriebnahme des Verbindungsgleises der sogenannten „Sendlinger Spange“ vorgesehen. Das geplante Verbindungsgleis liegt im westlichen Einfahrbereich München-Laim Rbf und verbindet diesen mit dem Richtung Pasing führenden Gleis der bestehenden S-Bahn-Stammstrecke. Die Betriebsstellen Laim Pbf und Laim Rbf werden dadurch zu einem Großbahnhof Laim zusammengefasst.
Umfang dieser Planungsleistung ist die Erstellung der PT1 Ausführungsplanungen für die Bauphasen 2, 3, 4.1 und 4.2 inkl. Anpassung LZB und ZN-Anlage für die UZ Donnersbergerbrücke (MMDN), München-Neuhausen (MNHX), München Laim Rbf (MLR) und München Pasing Süd (MP). Die PT1-Ausführungsplanung der Bauphase 1 befindet sich derzeit in Erstellung und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
In der Entwurfsplanung des Verbindungsgleises der Sendlinger Spange wurde als Planungsgrundlage der LST-Endzustand des Bf Laim Pbf verwendet. Als Grundlage für die Angebotserstellung dient das vorgeprüfte Entwurfsheft (Sendlinger Spange). Mit Auftragserteilung wird dem AN das genehmigte Entwurfsheft zur Verfügung gestellt. Dies wiederum ist Grundlage für die Erstellung der PT1-Bauzustände und des Endzustandes der genannten Betriebsstellen durch den AN.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“2. S-Bahn-Stammstrecke München, LST-Planung PT1 für Ibn 2 bis 4.2 OiW (VE1039) inkl. Verbindungsgleis Laim der Sendlinger Spange
20FEI46944”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die 2. S-Bahn-Stammstrecke 5547 wird in annähernder Parallellage nördlich der bestehenden S-Bahn-Stammstrecke zwischen München-Laim Pbf und München...”
Kurze Beschreibung
Die 2. S-Bahn-Stammstrecke 5547 wird in annähernder Parallellage nördlich der bestehenden S-Bahn-Stammstrecke zwischen München-Laim Pbf und München Ostbahnhof Pbf Bft Leuchtenbergring gebaut. Der Innerstädtische Bereich hat seinen westlichen Beginn im Bereich des Bf München-Laim Pbf. Östlich des Bf München-Laim Pbf verläuft die zweigleisige und elektrifizierte Strecke auf rund zwei Kilometer Länge parallel zur bestehenden S-Bahn-Stammstrecke auf deren nördlicher Seite. Die Verknüpfung beider Strecken erfolgt unmittelbar östlich des Bf München-Laim Pbf höhenfrei.
Die Signalaußenanlagen des Bf Mü-Laim Pbf (Anlagen der bestehenden S-Bahn Stammstrecke) sind aufgrund der erheblichen Änderungen im Spurplan (zukünftig 4 Bahnsteiggleise) vollständig umzubauen. Dabei sollen die äußeren beiden Gleise 1 und 4 vom bestehenden Simis-C Stellwerk und die inneren beiden Gleise 2 und 3 vom neuen Simis-D Stellwerk gesteuert werden. Zwischen beiden Stellbereichen entstehen durch mehrere Weichenverbindungen entsprechend viele Fahrstraßenanpassungen.
Für den Übergang von der Bauphase 2 zur Bauphase 3 der 2. S-Bahn-Stammstrecke ist darüber hinaus die Inbetriebnahme des Verbindungsgleises der sogenannten „Sendlinger Spange“ vorgesehen. Das geplante Verbindungsgleis liegt im westlichen Einfahrbereich München-Laim Rbf und verbindet diesen mit dem Richtung Pasing führenden Gleis der bestehenden S-Bahn-Stammstrecke. Die Betriebsstellen Laim Pbf und Laim Rbf werden dadurch zu einem Großbahnhof Laim zusammengefasst.
Umfang dieser Planungsleistung ist die Erstellung der PT1 Ausführungsplanungen für die Bauphasen 2, 3, 4.1 und 4.2 inkl. Anpassung LZB und ZN-Anlage für die UZ Donnersbergerbrücke (MMDN), München-Neuhausen (MNHX), München Laim Rbf (MLR) und München Pasing Süd (MP). Die PT1-Ausführungsplanung der Bauphase 1 befindet sich derzeit in Erstellung und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
In der Entwurfsplanung des Verbindungsgleises der Sendlinger Spange wurde als Planungsgrundlage der LST-Endzustand des Bf Laim Pbf verwendet. Als Grundlage für die Angebotserstellung dient das vorgeprüfte Entwurfsheft (Sendlinger Spange). Mit Auftragserteilung wird dem AN das genehmigte Entwurfsheft zur Verfügung gestellt. Dies wiederum ist Grundlage für die Erstellung der PT1-Bauzustände und des Endzustandes der genannten Betriebsstellen durch den AN.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Planungsleistungen betreffen die Technische Streckenausrüstung, LST-Planung Lph 5 für die 2. S-Bahn-Stammstrecke, BA10 und die Sendlinger Spange,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Planungsleistungen betreffen die Technische Streckenausrüstung, LST-Planung Lph 5 für die 2. S-Bahn-Stammstrecke, BA10 und die Sendlinger Spange, Verbindungsgleis Laim.
Umfang dieser Planungsleistung ist die Erstellung der PT1-Ausführungsplanungen für die Bauphasen 2, 3, 4.1 und 4.2 inkl. Anpassung LZB und ZN-Anlage für die UZ Donnersbergerbrücke (MMDN), München-Neuhausen (MNHX), München Laim Rbf (MLR) und München Pasing Süd (MP) im Kennzahlenbereich 11, 14, 40, 41, 48 und 49.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-17 📅
Datum des Endes: 2025-12-13 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Teilnahmeantrag ist bis zum genannten Schlusstermin, ausschließlich unter Verwendung des Teilnahmeantrag des Auftraggebers, bei der ausschreibenden...”
Zusätzliche Informationen
Der Teilnahmeantrag ist bis zum genannten Schlusstermin, ausschließlich unter Verwendung des Teilnahmeantrag des Auftraggebers, bei der ausschreibenden Stelle des Auftraggebers einzureichen. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Die Teilnahme am weiteren Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnahmewettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnahmewettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
Bis zum Schlusstermin hat sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft für das Einreichen der Teilnahmeanträge kostenfrei auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/FAQ zu registrieren.
Bitte beachten Sie, auch wenn Sie schon registrierter Lieferant sind, ist für eine Bewerbergemeinschaft eine erneute Registrierung erforderlich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist die Erfüllung sämtlicher nachstehender Eignungskriterien (Mindestanforderungen) vom Bewerber, von den Partnern der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist die Erfüllung sämtlicher nachstehender Eignungskriterien (Mindestanforderungen) vom Bewerber, von den Partnern der Bewerbergemeinschaft bzw. ggf. von den Subunternehmern nachzuweisen. Die geforderten Eignungsnachweise müssen spätestens mit der Abgabe des Teilnahmeantrages vorgelegt werden.
Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den hiesigen Vorgaben geeignete Subunternehmer zulässig.
Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung (Abschnitt III.1.3) herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch der genannten Mitarbeiter ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag des Auftraggebers zu entnehmen und zwingend vorzulegen. Der Teilnahmeantrag 20FEI46944 muss nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https:\\bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber bzw. die Partner der Bewerbergemeinschaft bestätigen ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Abgabe des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber bzw. die Partner der Bewerbergemeinschaft bestätigen ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,
— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),
— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist zu erklären, dass bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann,
— Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten,
— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner
(http://www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie(http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung.
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
——...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung.
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
—— Projektleiter.
Für folgende Funktion ist die Qualifikation durch Vorlage von Urkunden, Qualifikationsnachweisen und eines aussagekräftigen Lebenslaufes mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte nachzuweisen.
Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten: Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte innerhalb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion.
—— Projektleiter:
1. Abschluss: Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (oder vergleichbar) mit Fachrichtung Bauingenieurwesen/Elektrotechnik oder vergleichbare Fachrichtung und
2. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Projektingenieur in Schieneninfrastrukturprojekten und
3. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in Schieneninfrastrukturprojekten
— Als Nachweis sind die Urkunde über die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung bzw. entsprechende Qualifikationsnachweise und Lebenslauf einzureichen.
Als Referenz ist eine vergleichbare Leistungen nachzuweisen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, in denen er/sie als Projektleiter für die LST-Planung PT1 tätig war.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Projektleitertätigkeit für die LST-Planung PT1 wurde in einem Projekt der Schieneninfrastruktur (Fachgebiet LST) mit Baukosten > 15 Mio. EUR ausgeübt
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Sicherheitsleistung gemäß Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.3) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Planung Leit- und Sicherungstechnik
Warengruppe (Produkte/Leistungen):
— Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-10
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
1. Lahmeyer Deutschland GmbH,
2. EDR GmbH,
3. Schüssler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH,
4. sfirion AG,
5. ARGE VE10 oberirdisch West (Züblin/W&F/Bögl/Bauer),
6. Realisierungszentrum 2. S-Bahn-Stammstrecke (ILF/Schüßler-Plan/Baustein),
7. Vössing Ingenieurgesellschaft mbH,
8. Inros Lackner SE,
9. Safetrail Bahnservice GmbH,
10. BPS rail GmbH,
11. Winderl Ingenieure GmbH,
12. DB Engineering & Consulting GmbH.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 217-533534 (2020-11-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die 2. S-Bahn-Stammstrecke 5547 wird in annähernder Parallellage nördlich der bestehenden S-Bahn-Stammstrecke zwischen München-Laim Pbf und München...”
Kurze Beschreibung
Die 2. S-Bahn-Stammstrecke 5547 wird in annähernder Parallellage nördlich der bestehenden S-Bahn-Stammstrecke zwischen München-Laim Pbf und München Ostbahnhof Pbf Bft Leuchtenbergring gebaut. Der Innerstädtische Bereich hat seinen westlichen Beginn im Bereich des Bf München-Laim Pbf. Östlich des Bf München-Laim Pbf verläuft die zweigleisige und elektrifizierte Strecke auf rund 2 Kilometer Länge parallel zur bestehenden S-Bahn-Stammstrecke auf deren nördlicher Seite. Die Verknüpfung beider Strecken erfolgt unmittelbar östlich des Bf München-Laim Pbf höhenfrei.
Die Signalaußenanlagen des Bf Mü-Laim Pbf (Anlagen der bestehenden S-Bahn Stammstrecke) sind aufgrund der erheblichen Änderungen im Spurplan (zukünftig 4 Bahnsteiggleise) vollständig umzubauen. Dabei sollen die äußeren beiden Gleise 1 und 4 vom bestehenden Simis-C Stellwerk und die inneren beiden Gleise 2 und 3 vom neuen Simis-D Stellwerk gesteuert werden. Zwischen beiden Stellbereichen entstehen durch mehrere Weichenverbindungen entsprechend viele Fahrstraßenanpassungen.
Für den Übergang von der Bauphase 2 zur Bauphase 3 der 2. S-Bahn-Stammstrecke ist darüber hinaus die Inbetriebnahme des Verbindungsgleises der sogenannten „Sendlinger Spange“ vorgesehen. Das geplante Verbindungsgleis liegt im westlichen Einfahrbereich München-Laim Rbf und verbindet diesen mit dem Richtung Pasing führenden Gleis der bestehenden S-Bahn-Stammstrecke. Die Betriebsstellen Laim Pbf und Laim Rbf werden dadurch zu einem Großbahnhof Laim zusammengefasst.
Umfang dieser Planungsleistung ist die Erstellung der PT1 Ausführungsplanungen für die Bauphasen 2, 3, 4.1 und 4.2 inkl. Anpassung LZB und ZN-Anlage für die UZ Donnersbergerbrücke (MMDN), München-Neuhausen (MNHX), München Laim Rbf (MLR) und München Pasing Süd (MP). Die PT1-Ausführungsplanung der Bauphase 1 befindet sich derzeit in Erstellung und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
In der Entwurfsplanung des Verbindungsgleises der Sendlinger Spange wurde als Planungsgrundlage der LST-Endzustand des Bf Laim Pbf verwendet. Als Grundlage für die Angebotserstellung dient das vorgeprüfte Entwurfsheft (Sendlinger Spange). Mit Auftragserteilung wird dem AN das genehmigte Entwurfsheft zur Verfügung gestellt. Dies wiederum ist Grundlage für die Erstellung der PT1-Bauzustände und des Endzustandes der genannten Betriebsstellen durch den AN.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 217-533534
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“2. S-Bahn-Stammstrecke München, LST-Planung PT1 für Ibn 2 bis 4.2 OiW (VE1039) inkl. Verbindungsgleis Laim der Sendlinger Spange”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-15 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GRE German Rail Engineering GmbH
Postanschrift: Martin-Hoffmann-Straße 14
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 388 200 💰
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
1. Lahmeyer Deutschland GmbH
2. EDR GmbH
3. Schüssler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
4. sfirion AG
5. ARGE VE10 oberirdisch West (Züblin/W&F/Bögl/Bauer)
6. Realisierungszentrum 2. S-Bahn-Stammstrecke (ILF/Schüßler-Plan/Baustein)
7. Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
8. Inros Lackner SE
9. Safetrail Bahnservice GmbH
10. BPS rail GmbH
11. Winderl Ingenieure GmbH
12. DB Engineering & Consulting GmbH
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 055-139845 (2021-03-15)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-10-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Postort: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 055-139845
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 20FEI46944
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 388 200 💰
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
1. Lahmeyer Deutschland GmbH
2. EDR GmbH
3. Schüssler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
4. sfirion AG
5. ARGE VE10 oberirdisch West (Züblin/W&F/Bögl/Bauer)
6. Realisierungszentrum 2. S-Bahn-Stammstrecke (ILF/Schüßler-Plan/Baustein)
7. Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
8. Inros Lackner SE
9. Safetrail Bahnservice GmbH
10. BPS rail GmbH
11. Winderl Ingenieure GmbH
12. DB Engineering & Consulting GmbH
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 206-588990 (2022-10-20)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-02-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Schröck, Cornelia
Telefon: +49 89130883362📞
E-Mail: cornelia.schroeck@deutschebahn.com📧
Objekt Dauer
Datum des Endes: 2023-10-21 📅
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 388 200 💰
Quelle: OJS 2023/S 045-129830 (2023-02-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-02-28) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 388 200 💰
Quelle: OJS 2023/S 045-130854 (2023-02-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-02-28) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 388 200 💰
Quelle: OJS 2023/S 045-132281 (2023-02-28)