Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber bzw. die Partner der Bewerbergemeinschaft sowie Nachunternehmer bestätigen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Berufsgruppen gegliedert. Mindestanzahl an Mitarbeitern in projektrelevanten Fachbereichen jeweils in Klammern,
— Verfahrensmanager, Projektkoordinator (1),
— Projektingenieure (3).
— Als Referenznachweis ist eine vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Genehmigungsverfahren beim EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde für Infrastruktur-Großprojekte mit innerstädtischem Bezug mit einem Volumen von Baukosten (KG 300, 400) von netto 50 Mio. EUR Bau- und Planungskosten.
2. Mindestens die Koordinierung der Antragsunterlagen für Genehmigungsverfahren beim EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde muss als Leistung von dem Unternehmen erbracht worden sein.
3. Mindestens die Qualitätsprüfung der Antragsunterlagen für Genehmigungsverfahren beim EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde muss als Leistung von dem Unternehmen erbracht worden sein.
— Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung.
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
— Projektkoordinator,
— Projektingenieur I (Stellvertreter),
— Projektingenieur II,
— Projektingenieur III.
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation durch Vorlage von Urkunden, Qualifikationsnachweisen und eines aussagekräftigen Lebenslaufes mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte nachzuweisen.
Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten: Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte innerhalb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion.
—— Projektkoordinator:
1. Abschluss: Hochschulstudium mit Promotion,
2. mind. 15 Jahre Berufserfahrung als Koordinator im Bereich Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde,
3. Erfahrung im Umgang mit der regionalen Führungsebene des EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde.
— Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen.
Als Referenz ist eine vergleichbare Leistung nachzuweisen, die innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, in der er als Projektleiter bzw. Projektkoordinator tätig war.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Begleitung eines Projekts mit einem Volumen von netto 50 Mio. EUR (KG 300, 400) als verantwortlicher Projektkoordinator im Bereich der Koordination und Qualitätsprüfung von Genehmigungsunterlagen,
2. Fortlaufende Koordination und Abstimmung mit den regionalen EBA-Stellen auf Führungsebene zu den laufenden Genehmigungsverfahren.
—— Projektingenieur I:
1. Abschluss: Technisches Hochschulstudium,
2. Mind. 10 Jahre Berufserfahrung als Ingenieur im Bereich Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde,
3. Erfahrung im Umgang mit regionalen Stellen des EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde.
— Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen.
Als Referenz ist eine vergleichbare Leistung nachzuweisen, die innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, in der er als Projektingenieur tätig war.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Begleitung eines Projekts mit einem Volumen von netto EUR 50 Mio. (KG 300, 400) als unterstützender Projektingenieur im Bereich der Koordination und Qualitätsprüfung von Genehmigungsunterlagen.
2. Fortlaufende Koordination und Abstimmung mit den regionalen EBA-Stellen zu den laufenden Genehmigungsverfahren.
—— Projektingenieur II:
1. Abschluss: Technisches Hochschulstudium,
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Ingenieur im Bereich Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde,
3. Erfahrung im Umgang mit regionalen Stellen des EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde.
— Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen.
Als Referenz ist eine vergleichbare Leistung nachzuweisen, die innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, in der er als Projektingenieur tätig war.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Begleitung eines Projekts mit einem Volumen von netto 50 Mio. EUR (KG 300, 400) als unterstützender Projektingenieur im Bereich der Koordination und Qualitätsprüfung von Genehmigungsunterlagen.
2. Fortlaufende Koordination und Abstimmung mit den regionalen EBA-Stellen zu den laufenden Genehmigungsverfahren.
—— Projektingenieur III:
1. Abschluss: Technisches Hochschulstudium,
2. Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Ingenieur im Bereich Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde,
3. Erfahrung im Umgang mit regionalen Stellen des EBA oder einer vergleichbaren Genehmigungsbehörde.
— Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen.
Als Referenz ist eine vergleichbare Leistung nachzuweisen, die innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, in der er als Projektingenieur tätig war.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Begleitung eines Projekts mit einem Volumen von netto EUR 50 Mio. (KG 300, 400) als unterstützender Projektingenieur im Bereich der Koordination und Qualitätsprüfung von Genehmigungsunterlagen.
2. Fortlaufende Koordination und Abstimmung mit den regionalen EBA-Stellen zu den laufenden Genehmigungsverfahren.