Die Stadt Wolfsburg sucht für das Baugebiet Sonnenkamp, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§ 39 HOAI 2013). Planungsumfang ca. 12,2 ha; Lph. 1-2 als Gesamtplanung; Lph. 3 in 2 Planungsabschnitten, HZ III und IV; optional Lph. 4-9 je Bauabschnitt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“20-0042 Baugebiet Sonnenkamp, Freianlagenplanung Panoramaweg
20-0042 Baugebiet Sonnenkamp, Freianlagenplanung Panoramaweg”
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Wolfsburg sucht für das Baugebiet Sonnenkamp, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Wolfsburg sucht für das Baugebiet Sonnenkamp, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§ 39 HOAI 2013). Planungsumfang ca. 12,2 ha; Lph. 1-2 als Gesamtplanung; Lph. 3 in 2 Planungsabschnitten, HZ III und IV; optional Lph. 4-9 je Bauabschnitt.
Das Baugebiet Sonnenkamp, gelegen nördlich von Nordsteimke und westlich von Hehlingen wird auf ca. 155 ha Fläche mit ca. 3 000 Wohneinheiten in 5 Quartieren neu entwickelt.
Die „Grüne Mitte“ durchzieht das Baugebiet und wird mit seinen schutzwürdigen Biotopen, den Pufferzonen sowie den extensiv- und intensiv genutzten Park- und Grünanlagen als Verbindungsraum der neuen Quartiere mit den bestehenden anliegenden Ortsteilen und der umgebenden Landschaft betrachtet.
Nordöstlich der hauptsächlich extensiv genutzten Kompensationsflächen der „Grünen Mitte“ bildet die öffentliche Grünanlage „Panoramaweg“ das Rückgrat des wohnungsnahen Freiraumverbundes.
Daher kann die Identität des neuen Baugebietes mit seinem hohen Anspruch an die Gesunderhaltung der Bewohner durch den Aufenthalt im Freien nicht nur isoliert nach innen gesehen werden.
Auf ca. 12,2 ha Fläche soll ein Gesamtbild des Grünraums geplant werden, das trotz der einheitlichen Handschrift mit individuellen Elementen in Bezug auf die Quartiere,
Das Motto der Bewegung im Außenraum mit innovativen und zukunftsfähigen Elementen, die Verbindung mit der Landschaft sowie den grünordnerischen Belangen eingeht und auch Vorhalteflächen aufweist, die zeitversetzt den zukünftigen Anforderungen entstehend, entwickelt werden sollen.
Dabei sollen die Kernthemen für den Panoramaweg / Grüne Fugen:
— Natur und Landschaft;
— Freizeit;
— (Park-)Sport;
— Bildung und Kunst;
— Begegnung und Kommunikation.
Raumübergreifend erlebbar gemacht werden, mit individuellen Elementen Schwerpunkte in den Flächen setzen und an den neuralgischen Punkten kreative Nutzungsangebote und Begegnungsflächen für die Bevölkerung schaffen.
Der im weichen Schwung an die Quartiere 2,3 und 4 angelehnte Panoramaweg selbst wird durch die Straßenplanung als öffentlicher Geh- und Radweg realisiert.
Es sind die Leistungen der Freianlagenplanung des § 39 HOAI 2013, Lph. 1 und 2 als Gesamtplanung, Lph. 3 in 2 Planungsabschnitten, HZ III und IV zu übernehmen. Optional Lph. 4 bis 9 je Bauabschnitt:
1. 1. BA öffentliche Grünfläche (Q3+Q4) – geschätzte Bausumme netto 2,6 Mio. EUR,
2. Grüne Fuge West – geschätzte Bausumme netto 1,8 Mio. EUR,
3. Grüne Fuge Ost (K111) – geschätzte Bausumme netto 2,1 Mio. EUR,
4. 2. BA öffentliche Grünfläche (Q2) – geschätzte Bausumme netto 2,3 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Teilnehmer, die die Eignungskriterien erfüllen, sind für das Verhandlungsverfahren zugelassen. Bei mehr als 5 geeigneten Teilnehmern entscheidet das Los.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Im Verhandlungsverfahren fordert der Auftraggeber Lösungsansätze zu verschiedenen Fragestellungen, die mit 10 000 EUR brutto vergütet werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers zu erstellen und elektronisch über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Das Formular enthält...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers zu erstellen und elektronisch über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Das Formular enthält Vorlagen für die erforderlichen Erklärungen, darunter die Integritätserklärung sowie die Erklärungen gemäß III.1.2) und III.1.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mindestens 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mindestens 1 000 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mindestens 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mindestens 1 000 000 EUR),
2) Teamstärke: mindestens 12 feste Mitarbeiter.
“1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mindestens 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mindestens 1 000 000...”
1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mindestens 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mindestens 1 000 000 EUR),
2) Teamstärke: mindestens 12 feste Mitarbeiter.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Der/die Bewerber/Bietergemeinschaft ist verantwortlich
Für die Planung von
— 2 städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Projekten, Grundhonorar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Der/die Bewerber/Bietergemeinschaft ist verantwortlich
Für die Planung von
— 2 städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Projekten, Grundhonorar mindestens 250 000 EUR netto für LPH 1-5 § 39 HOAI
Für die Realisierung von
— einem abgeschlossenem Projekt, Bausumme > 2 Mio. EUR netto für LPH 6-8 § 39 HOAI
2. Das Projektteam setzt sich mindestens aus,
a) 1 Projektleitung (fließend deutschsprachige Projektleitung, Dipl.-Ing./MA./BA. Landschaftsarchitektur, mind. 15 Jahre Berufserfahrung),
b) 1 Freianlagenplaner (Dipl.-Ing./MA./BA. Landschaftsarchitektur, mind. 10 Jahre Berufserfahrung),
c) 1 Projektbearbeiter mit aufgabenbezogener beruflicher Qualifikation und mind. 5 Jahre Berufserfahrung zusammen (Name, Werdegang und Qualifikation).
3. Eigenerklärung zur Qualifikation der Fachkräfte des/der Bewerbers/Bietergemeinschaft gemäß III.2.1),
4. Darstellung der Methoden, um Konzepte, Lösungen anschaulich und dreidimensional zu visualisieren (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite),
5. Darstellung wie eine Präsenz vor Ort, innerhalb von 2 Std. an allen Werktagen innerhalb der Bauphase (Lph. 8), sichergestellt/gewährleistet wird (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Der/die Bewerber/Bietergemeinschaft ist verantwortlich
Für die Planung von
— 2 städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Projekten, Grundhonorar...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Der/die Bewerber/Bietergemeinschaft ist verantwortlich
Für die Planung von
— 2 städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Projekten, Grundhonorar mindestens 250 000 EUR netto für LPH 1-5 § 39 HOAI
Für die Realisierung von
— einem abgeschlossenem Projekt, Bausumme > 2 Mio. EUR netto für LPH 6-8 § 39 HOAI.
2. Das Projektteam setzt sich mindestens aus,
a) 1 Projektleitung (fließend deutschsprachige Projektleitung, Dipl.-Ing./MA./BA. Landschaftsarchitektur, mind. 15 Jahre Berufserfahrung),
b) 1 Freianlagenplaner (Dipl.-Ing./MA./BA. Landschaftsarchitektur, mind. 10 Jahre Berufserfahrung),
c) 1 Projektbearbeiter mit aufgabenbezogener beruflicher Qualifikation und mind. 5 Jahre Berufserfahrung zusammen (Name, Werdegang und Qualifikation).
3. Eigenerklärung zur Qualifikation der Fachkräfte des/der Bewerbers/Bietergemeinschaft gemäß III.2.1),
4. Darstellung der Methoden, um Konzepte, Lösungen anschaulich und dreidimensional zu visualisieren (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite),
5. Darstellung wie eine Präsenz vor Ort, innerhalb von 2 Std. an allen Werktagen innerhalb der Bauphase (Lph. 8), sichergestellt/gewährleistet wird (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/-in (oder vergleichbar) zu führen oder ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis besitzen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt/-in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG -Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungen von Freianlagen gem. HOAI Teil 3 Abs. 2 ausgerichtet ist (mind. 80 % der Aufträge).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-03
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-01 📅
“Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen.
Auskünfte von anderen...”
Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen.
Auskünfte von anderen Stellen oder mündliche Auskünfte sind nicht verbindlich.
Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2DCFX
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – Regierungsvertretung Lüneburg -”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Wolfsburg
Postanschrift: Porschestr. 49
Postort: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: zentrale-vergabestelle@stadt.wolfsburg.de📧
Fax: +49 536128-2057 📠
URL: www.wolfsburg.de/ausschreibungen🌏
Quelle: OJS 2020/S 045-106836 (2020-03-03)
Ergänzende Angaben (2020-03-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Wolfsburg sucht für das Baugebiet Sonnenkamp, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§39...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Wolfsburg sucht für das Baugebiet Sonnenkamp, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§39 HOAI 2013). Planungsumfang ca. 12,2 ha; Lph. 1-2 als Gesamtplanung; Lph. 3 in 2 Planungsabschnitten, HZ III und IV; optional Lph. 4-9 je Bauabschnitt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 045-106836
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2020-04-14 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-05-04 📅
Andere zusätzliche Informationen
“Aufgrund der Corona-Pandemie können die ursprünglich angesetzten Termine nicht gehalten werden.
Der Versand der Aufgabenstellung an die ausgewählten...”
Aufgrund der Corona-Pandemie können die ursprünglich angesetzten Termine nicht gehalten werden.
Der Versand der Aufgabenstellung an die ausgewählten Teilnehmer wird voraussichtlich am 4.5.2020 geschehen. Als Abgabefrist für die Angebote der ausgewählten Bieter wird der 18.6.2020 angenommen.
Verhandlungsgespräche werden voraussichtlich am 13.7.2020 stattfinden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 067-160098 (2020-03-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“20-0042 Stufe 2. Baugebiet Sonnenkamp, Freianlagenplanung Panoramaweg
20-0042 Stufe 2. Baugebiet Sonnenkamp, Freianlagenplanung Panoramaweg”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1414090.87 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Wolfsburg
38440 Wolfsburg
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Idee
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Teamvorstellung, Methodik, Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 25
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 045-106836
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Freianlagenplanung Panoramaweg
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planorama Landschaftsarchitektur
Postanschrift: Sprengelstraße 15
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1188311.66 💰
“Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen.
Auskünfte von anderen...”
Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen.
Auskünfte von anderen Stellen oder mündliche Auskünfte sind nicht verbindlich.
Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2DZJG.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – Regierungsvertretung Lüneburg” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 162-394073 (2020-08-18)