Die Stadt Wolfsburg verfolgt das Ziel, neue attraktive Wohnlagen zu schaffen, die sich in die Stadtlandschaft einfügen. Angestrebt wird die Gestaltung hochwertiger und innovativer Stadtquartiere, mit dem eine vielfältige Bewohnerschaft angesprochen werden soll. Das gesamte Wohnquartier Sonnenkamp soll ein vielfältiges und abwechslungsreiches Spektrum an Bauformen und Wohntypologien ermöglichen.
Das Gesamtplangebiet befindet sich im Osten von Wolfsburg; stadtteilübergreifend in den Gemarkungen Nordsteimke, Hehlingen, Reislingen sowie Stadtmitte.
Die Rahmenplanung für das Wohnbaugebiet Sonnenkamp sieht die Schaffung von insgesamt ca. 3 000 Wohneinheiten für die Quartiere 1 bis 5 vor und wird in mehreren Abschnitten in enger Abstimmung und Abhängigkeit mit der verkehrlichen Entwicklung in diesem Bereich erfolgen. Die äußere entwässerungstechnische Erschließung, das Regenrückhaltesystem und der Übergabepunkt zur weiterführenden Schmutzwasserableitung, werden in der „Grünen Mitte" realisiert.
Erforderliche Planungsleistungen sind die Leistungsbilder der HOAI
A) § 47 HOAI, Verkehrsanlagen (Erschließungsstraßen, Wege und Plätze),
B) § 55 HOAI, Technische Ausrüstung (Beleuchtung öffentliche Verkehrsanlagen),
C) § 43 HOAI, Ingenieurbauwerke (Schmutz- und Regenwasserkanalisation einschließlich der Grundstücksanschlussleitungen).
Ausgeschrieben werden die Leistungsphasen 1 bis 3 und nach erfolgtem Objektbeschluss optional die Leistungsphasen 5 bis 9.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Beauftragung der optional ausgeschriebenen Leistungsphasen 5 bis 9. Die Beauftragung kann stufenweise erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“20-0093 Baugebiet Sonnenkamp, Quartier IV, Planungsleistungen Erschließung
20-0093 Baugebiet Sonnenkamp, Quartier IV, Planungsleistungen Erschließung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Wolfsburg verfolgt das Ziel, neue attraktive Wohnlagen zu schaffen, die sich in die Stadtlandschaft einfügen. Angestrebt wird die Gestaltung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Wolfsburg verfolgt das Ziel, neue attraktive Wohnlagen zu schaffen, die sich in die Stadtlandschaft einfügen. Angestrebt wird die Gestaltung hochwertiger und innovativer Stadtquartiere, mit dem eine vielfältige Bewohnerschaft angesprochen werden soll. Das gesamte Wohnquartier Sonnenkamp soll ein vielfältiges und abwechslungsreiches Spektrum an Bauformen und Wohntypologien ermöglichen.
Das Gesamtplangebiet befindet sich im Osten von Wolfsburg; stadtteilübergreifend in den Gemarkungen Nordsteimke, Hehlingen, Reislingen sowie Stadtmitte.
Die Rahmenplanung für das Wohnbaugebiet Sonnenkamp sieht die Schaffung von insgesamt ca. 3 000 Wohneinheiten für die Quartiere 1 bis 5 vor und wird in mehreren Abschnitten in enger Abstimmung und Abhängigkeit mit der verkehrlichen Entwicklung in diesem Bereich erfolgen. Die äußere entwässerungstechnische Erschließung, das Regenrückhaltesystem und der Übergabepunkt zur weiterführenden Schmutzwasserableitung, werden in der „Grünen Mitte" realisiert.
Erforderliche Planungsleistungen sind die Leistungsbilder der HOAI
A) § 47 HOAI, Verkehrsanlagen (Erschließungsstraßen, Wege und Plätze),
B) § 55 HOAI, Technische Ausrüstung (Beleuchtung öffentliche Verkehrsanlagen),
C) § 43 HOAI, Ingenieurbauwerke (Schmutz- und Regenwasserkanalisation einschließlich der Grundstücksanschlussleitungen).
Ausgeschrieben werden die Leistungsphasen 1 bis 3 und nach erfolgtem Objektbeschluss optional die Leistungsphasen 5 bis 9.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Beauftragung der optional ausgeschriebenen Leistungsphasen 5 bis 9. Die Beauftragung kann stufenweise erfolgen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 648 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Wolfsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 38440 wolfsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Erschließung des künftigen Quartieres IV im Baugebiet Sonnenkamp zu planen. Ca. 500 bis 600 Wohneinheiten werden in diesem Quartier IV seitens...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Erschließung des künftigen Quartieres IV im Baugebiet Sonnenkamp zu planen. Ca. 500 bis 600 Wohneinheiten werden in diesem Quartier IV seitens der Stadt entwickelt und vermarktet. Grundlage diese Verfahren ist ein städtebauliches Konzept. Die Planung der Erschließungsanlagen soll parallel zum derzeit laufenden Bebauungsplanverfahren erfolgen. Der B-Plan Geltungsbereich hat eine Größe von ca. 21,3 ha und als bauliche Nutzung wird überwiegend Allgemeines Wohnen vorgesehen.
Der Anschluss des Plangebietes ist über die bestehende K5/Nordsteimker Straße bzw. K111 und der davon abgehenden geplanten Ringerschließung für das Baugebiet vorgesehen.
Die innere Erschließung des Geländes wird auf die Anforderung eines Wohngebietes abgestimmt. Wesentliches Ziel ist, funktionale Effekte (sichere Regenwasserentsorgung, Sicherung der Mobilitätserfordernisse aller Verkehrsteilnehmer im Quartier) im städtischen Raum nicht nebeneinander, sondern ineinander verschränkt in eine einheitliche, harmonische Gestaltung und eine das Zusammenleben der Quartiersbewohner befördernde Atmosphäre der öffentlichen Räume zu übersetzen.
Um eine attraktive Gestaltung und angemessene Durchgrünung der öffentlichen Plätze und Verkehrsflächen zu gewährleisten, ist eine Abstimmung mit den Geschäftsbereichen Stadtplanung und Grün der Stadt Wolfsburg vorzusehen.
Die Ver- und Entsorgungseinrichtungen des Gebietes sind aufgrund der von der Ortschaft abgerückten Lage noch nicht vorhanden. Hier ist im weiteren Planverfahren die technische Erschließung teilweise noch zu klären.
Die öffentlichen Verkehrsflächen sind mit einer modernen Verkehrsbeleuchtungsanlage zur Unterstützung der Verkehrssicherungspflicht des Straßenbaulastträgers zu versehen. Hierzu ist in der Planungsphase, neben den üblichen Verfahren zur Planung einer richtlinienkonformen Beleuchtung, ein Hauptaugenmerk auf die technische Ausgestaltung der Beleuchtungsanlage zu legen. Betrachtet werden sollen adaptive Beleuchtungsansätze, Minimierung der Lichtimmission in irrelevante Bereiche und die Erfordernisse einer modernen Beleuchtungsanlage im Kontext einer Smart City.
Für die entwässerungstechnische Erschließung ist die Errichtung eines Trennsystems einschließlich der Grundstücksanschlussleitungen für Schmutz- und Regenwasser erforderlich. Das Schmutzwassernetz wird an den sich in der Projektierung befindenden Hauptsammler im Panoramaweg angeschlossen. Das Niederschlagswasser wird gesammelt und über Anschlusskanäle, die sich ebenfalls im Panoramaweg befinden werden, an das zentrale Rückhaltesystem übergeben. Eine Niederschlagswasserrückhaltung ist innerhalb des Gebietes nicht erforderlich.
Neben den regulär zu bemessenen Regenwasserkanälen sollen im Planungsverlauf Lösungen vorgeschlagen werden wie mit darüber hinaus gehenden Regenereignissen umzugehen ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 648 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung bis zum Zeitpunkt des Endausbaus.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewerber welche die Kriterien gem. III.1.2) und III.1.3) erfüllen, sind für die 2 Stufe des Verfahrens zugelassen.
Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern, wird...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewerber welche die Kriterien gem. III.1.2) und III.1.3) erfüllen, sind für die 2 Stufe des Verfahrens zugelassen.
Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern, wird die in den Referenzen zur Verkehrsanlagenplanung benannte Projektleitung auf Übereinstimmung zur vorgesehenen Projektleitung überprüft.
Bei erneuter Gleichheit von mehr als 5 Bewerbern entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers zu erstellen und elektronisch über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Das Formular enthält...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers zu erstellen und elektronisch über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Das Formular enthält Vorlagen für die erforderlichen Erklärungen, darunter die Integritätserklärung sowie die Erklärungen gemäß III.1.2) und III.1.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 1 5000 000 EUR, sonstige Schäden mind. 1 500 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 1 5000 000 EUR, sonstige Schäden mind. 1 500 000 EUR.
2. Zahl der festangestellten Mitarbeiter (mindestens 10 feste Mitarbeiter).
“1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 1 5000 000 EUR, sonstige Schäden mind. 1 500 000...”
1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 1 5000 000 EUR, sonstige Schäden mind. 1 500 000 EUR.
2. Zahl der festangestellten Mitarbeiter (mindestens 10 feste Mitarbeiter).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzliste der/die Bewerber/Bietergemeinschaft über mindestens jeweils 2 eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren, die dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzliste der/die Bewerber/Bietergemeinschaft über mindestens jeweils 2 eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren, die dem zu erbringendem Auftrag ähneln:
A) Verkehrsanlagen (Erschließungsstraßen, Wege und Plätze) Bausumme > 1 Mio. EUR netto, § 47 HOAI, LPH 1-3, 5-9,
B) Technische Ausrüstung (Beleuchtung öffentliche Verkehrsanlagen)
Bausumme > 75 Tausend EUR netto, § 55 HOAI, LPH 1-3, 5-9,
C) Ingenieurbauwerke (Schmutz- und Regenwasserkanalisation einschließlich der Grundstücksanschlussleitungen)
Bausumme > 1 Mio. EUR netto, § 43 HOAI, LPH 1-3, 5-9
2. Das Projektteam setzt sich mindestens aus:
a) 1 Projektleitung (fließend deutschsprachige Projektleitung, Dipl.-Ing./MA./BA. Bauingenieurwesen, mind.15 Jahre Berufserfahrung),
b) 1 Projektbearbeitung Verkehrsanlagen (Dipl.-Ing./MA./BA. Bauingenieurwesen, mind.10 Jahre Berufserfahrung),
c) 1 Projektbearbeitung Ingenieurbauwerke (Dipl.-Ing./MA./BA. Bauingenieurwesen, mind.10 Jahre Berufserfahrung),
d) 1 Projektbearbeitung Beleuchtungsanlagen (Dipl.-Ing./MA./BA., mind.10 Jahre Berufserfahrung in der Beleuchtungstechnik).
Hinweis: Projektbearbeitung zu b und c können ein und dieselbe Person sein.
3. Eigenerklärung zur Qualifikation der Fachkräfte des/der Bewerbers/Bietergemeinschaft gemäß III.2.
4.
A) Verkehrsanlagen: Darstellung der Methode, um im Planungsprozess Konzepte und Lösungen zur Querschnittsgestaltung von Erschließungsstraßen in Wohngebieten gem. RASt 06 zu erarbeiten (Darstellung auf max. 2 DIN A4 Seite),
B) Technische Ausrüstung: Darstellung der aktuell sinnvoll kombinierbaren technologischen Möglichkeiten zur Realisierung einer smarten Beleuchtungsanlage, um im Planungsprozess realistische Konzepte für eine Beleuchtungsanlage in einer Smart City zu erarbeiten (Darstellung auf max. 2 DIN A4 Seite),
C) Ingenieurbauwerke: Darstellung der Methode, um im Planungsprozess Konzepte und Lösungen des Überflutungsschutzes (Notwasserwege) bei Wohngebietsentwicklung zu erarbeiten (Darstellung auf max. 2 DIN A4 Seite).
5. Darstellung wie eine Präsenz vor Ort, innerhalb von 2 Std., sichergestellt/gewährleistet wird (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Referenzliste der/die Bewerber/Bietergemeinschaft über mindestens jeweils 2 eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren, die dem...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Referenzliste der/die Bewerber/Bietergemeinschaft über mindestens jeweils 2 eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren, die dem zu erbringendem Auftrag ähneln:
A) Verkehrsanlagen (Erschließungsstraßen, Wege und Plätze) Bausumme > 1 Mio. EUR netto, § 47 HOAI, LPH 1-3, 5-9,
B) Technische Ausrüstung (Beleuchtung öffentliche Verkehrsanlagen),
Bausumme > 75 Tausend EUR netto, § 55 HOAI, LPH 1-3, 5-9
C) Ingenieurbauwerke (Schmutz- und Regenwasserkanalisation einschließlich der Grundstücksanschlussleitungen)
Bausumme > 1 Mio. EUR netto, § 43 HOAI, LPH 1-3, 5-9
2. Das Projektteam setzt sich mindestens aus:
a) 1 Projektleitung (fließend deutschsprachige Projektleitung, Dipl.-Ing./MA./BA. Bauingenieurwesen, mind.15 Jahre Berufserfahrung),
b) 1 Projektbearbeitung Verkehrsanlagen (Dipl.-Ing./MA./BA. Bauingenieurwesen, mind.10 Jahre Berufserfahrung),
c) 1 Projektbearbeitung Ingenieurbauwerke (Dipl.-Ing./MA./BA. Bauingenieurwesen, mind.10 Jahre Berufserfahrung),
d) 1 Projektbearbeitung Beleuchtungsanlagen (Dipl.-Ing./MA./BA., mind.10 Jahre Berufserfahrung in der Beleuchtungstechnik),
Hinweis: Projektbearbeitung zu b und c können ein und dieselbe Person sein.
3. Eigenerklärung zur Qualifikation der Fachkräfte des/der Bewerbers/Bietergemeinschaft gemäß III.2.
4.
A) Verkehrsanlagen: Darstellung der Methode, um im Planungsprozess Konzepte und Lösungen zur Querschnittsgestaltung von Erschließungsstraßen in Wohngebieten gem. RASt 06 zu erarbeiten (Darstellung auf max. 2 DIN A4 Seite),
B) Technische Ausrüstung: Darstellung der aktuell sinnvoll kombinierbaren technologischen Möglichkeiten zur Realisierung einer smarten Beleuchtungsanlage, um im Planungsprozess realistische Konzepte für eine Beleuchtungsanlage in einer Smart City zu erarbeiten (Darstellung auf max. 2 DIN A4 Seite),
C) Ingenieurbauwerke: Darstellung der Methode, um im Planungsprozess Konzepte und Lösungen des Überflutungsschutzes (Notwasserwege) bei Wohngebietsentwicklung zu erarbeiten (Darstellung auf max. 2 DIN A4 Seite).
5. Darstellung wie eine Präsenz vor Ort, innerhalb von 2 Std., sichergestellt/gewährleistet wird (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“1. Niedersächsisches Ingenieurgesetz,
2.Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
1. Niedersächsisches Ingenieurgesetz,
2.Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur (oder vergleichbar) zu führen oder ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis besitzen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-20
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP/Kommunikation zu stellen.
Auskünfte von anderen Stellen...”
Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP/Kommunikation zu stellen.
Auskünfte von anderen Stellen oder mündliche Auskünfte sind nicht verbindlich.
Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2D0L9
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – Regierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Wolfsburg
Postanschrift: Porschestr. 49
Postort: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: zentrale-vergabestelle@stadt.wolfsburg.de📧
Fax: +49 536128-2057 📠
URL: www.wolfsburg.de/ausschreibungen🌏
Quelle: OJS 2020/S 057-136086 (2020-03-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“20-0093 Stufe 2: Baugebiet Sonnenkamp, Quartier IV, Planungsleistungen Erschließung
20-0093 Stufe 2: Baugebiet Sonnenkamp, Quartier IV, Planungsleistungen...”
Titel
20-0093 Stufe 2: Baugebiet Sonnenkamp, Quartier IV, Planungsleistungen Erschließung
20-0093 Stufe 2: Baugebiet Sonnenkamp, Quartier IV, Planungsleistungen Erschließung
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Wolfsburg verfolgt das Ziel, neue attraktive Wohnlagen zu schaffen, die sich in die Stadtlandschaft einfügen. Angestrebt wird die Gestaltung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Wolfsburg verfolgt das Ziel, neue attraktive Wohnlagen zu schaffen, die sich in die Stadtlandschaft einfügen. Angestrebt wird die Gestaltung hochwertiger und innovativer Stadtquartiere, mit dem eine vielfältige Bewohnerschaft angesprochen werden soll. Das gesamte Wohnquartier Sonnenkamp soll ein vielfältiges und abwechslungsreiches Spektrum an Bauformen und Wohntypologien ermöglichen.
Das Gesamtplangebiet befindet sich im Osten von Wolfsburg; stadtteilübergreifend in den Gemarkungen Nordsteimke, Hehlingen, Reislingen sowie Stadtmitte.
Die Rahmenplanung für das Wohnbaugebiet Sonnenkamp sieht die Schaffung von insgesamt ca. 3 000 Wohneinheiten für die Quartiere 1 bis 5 vor und wird in mehreren Abschnitten in enger Abstimmung und Abhängigkeit mit der verkehrlichen Entwicklung in diesem Bereich erfolgen. Die äußere entwässerungstechnische Erschließung, das Regenrückhaltesystem und der Übergabepunkt zur weiterführenden Schmutzwasserableitung, werden in der „Grünen Mitte“ realisiert.
Erforderliche Planungsleistungen sind die Leistungsbilder der HOAI
A) § 47 HOAI, Verkehrsanlagen (Erschließungsstraßen, Wege und Plätze);
B) § 55 HOAI, Technische Ausrüstung (Beleuchtung öffentliche Verkehrsanlagen);
C) § 43 HOAI, Ingenieurbauwerke (Schmutz- und Regenwasserkanalisation einschließlich der Grundstücksanschlussleitungen).
Ausgeschrieben werden die Leistungsphasen 1 bis 3 und nach erfolgtem Objektbeschluss optional die Leistungsphasen 5 bis 9.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Beauftragung der optional ausgeschriebenen Leistungsphasen 5 bis 9. Die Beauftragung kann stufenweise erfolgen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 744495.05 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 38440 Wolfsburg
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung des Unternehmens und des Teams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptionelle Gedanken anhand von Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungsstrategie und grobe Terminplanung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Mthoden zur Termin-/Kosten- und Qualiätskontrolle
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Sicherstellung der Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Verhandlungsgespräch
Preis (Gewichtung): 30 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 057-136086
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20-0093
Los-Identifikationsnummer: 0
Titel:
“Planungsleistungen der Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung und Ingenieurbauwerke”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sweco GmbH
Postort: Wolfsburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wolfsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 744495.05 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2DKEU
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -”
Quelle: OJS 2020/S 131-321812 (2020-07-07)