Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat folgende Unterlagen vorzulegen, um seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen:
a) Angaben zum Unternehmen
Die folgenden Angaben zum Unternehmen sind in dem Formular Bieterprofil einzutragen und dem Angebot beizufügen:
— Anschrift des Unternehmens;
— Angabe der Ansprechpartner für Rückfragen, an den/die sich die Vergabestelle im Falle von notwendigen Nachforderungen und/oder Aufklärungen im Sinne des §§56 und 60 VgV wenden kann;
— Angabe der Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (vgl. §46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
b) Erläuterung zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung
Sofern die zuständige Betriebsstätte nicht in einem 60 km-Radius des Ausführungsorts liegt, so ist die Sicherstellung der Dienstleistungserbringung zu erläutern. Das bedeutet, seitens des Bieters ist darzustellen, wie im Falle eines größeren Radius die Dienstleistungserbringung sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des AGs und des vor Ort eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung kann exemplarisch die folgenden Punkte beinhalten:
— die Darstellung weiterer angebundener Projekte in der Umgebung;
— die geplante Betreuung durch eine Niederlassung.
Die Erläuterung ist ebenfalls in dem Formular D4 Bieterprofil einzutragen und dem Angebot beizufügen.
c) Aktuelle Referenzliste vergleichbarer Leistungen
Der Bieter muss mindestens 2 Referenzen je Los aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachweisen (vgl. §46 Abs. 3 Nr.1 VgV).
Zum Nachweis der Referenzen ist das Formular Referenzen auszufüllen.
Die Bescheinigungen sollen mindestens die folgenden Punkte enthalten:
— den Namen und die Anschrift des jeweiligen AGs der Referenzleistung;
— die Angabe von Kontaktdaten für Rückfragen beim Referenz-AG;
— den Ausführungsort und die Nutzungsart des Objektes;
— eine Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert;
— den Leistungszeitraum.
Die Vergabestelle behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Der Bieter hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben innerhalb der Referenzliste zu achten.
Los 1 Ergebnisorientierte Unterhaltsreinigung:
Folgende Erfahrungen sind für das Los 1 nachzuweisen:
Nennung von loss pezifischen Referenzen zum Nachweis, dass der Bieter über,
— praktische Erfahrungen im Bereich der Erbringung von Reinigungsleistungen der ergebnisorientierten Unterhaltsreinigung unter Anwendung des BIV-Qualitätsmesssystems oder einem vergleichbaren System (verschiedener Qualitätslevel und Fehlerdefinitionen);
— anhand von vergleichbaren Objektarten (Verwaltungsgebäude etc.) die eine vergleichbare Größenordnung (Reinigungsfläche: ca. 50 000 m) verfügt.
Los 2 Glasreinigung:
Folgende Erfahrungen sind für das Los 2 nachzuweisen:
Nennung von loss pezifischen Referenzen zum Nachweis, dass der Bieter über,
— praktische Erfahrungen im Bereich der Erbringung von Reinigungsleistungen der Glasreinigung;
— anhand von vergleichbaren Objektarten (Verwaltungsgebäude etc.) die eine vergleichbare Größenordnung (Reinigungsfläche: ca. 10 000 m) verfügt.
Die Vergabestelle behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Der Bieter hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben innerhalb der Referenzliste zu achten.
Sofern der Bieter die geforderte Eignung nicht nachweisen kann, berechtigt dies die Vergabestelle zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren.
d) Mindestanforderung an die Objektleitung (Los 1 und 2) und Vorarbeiter (Los 1)
Der Bieter muss mit Angebotsabgabe die folgende Eigenerklärung durch Absenden bzw. Hochladen des Angebotsformulars abgeben:
— Eigenerklärung des Bieters, dass er bei Angebotsabgabe bzw. spätestens zu Vertragsbeginn eine den folgenden Mindestanforderungen entsprechende Objektleitung sowie Vorarbeiter (siehe jeweilige Leistungsbeschreibung) auftragsbezogen einsetzen wird:
Mindestanforderungen „Gesamt-Objektleitung" Los 1:
— Ausbildung als Gebäudereiniger/in oder vergleichbare Ausbildung;
— mehrjährige Berufserfahrung als Objektleiter für den Bereich der Unterhaltsreinigung;
— Erfahrung in der praktischen Gebäudereinigung;
— Erfahrungen im Bereich der ergebnisorientierten Unterhaltsreinigung;
— Kenntnisse der Reinigungstechniken und -chemie, Ergebnis- und Leistungsverzeichnisse sowie Kenntnisse zu den vertraglichen Rahmenbedingungen beim AG;
— sicheres Beherrschen der deutschen Sprache (Sprachniveau min. C1) in Wort und in Schrift;
— sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungen (vor allem Microsoft-Office Paket);
— Führungsverantwortung und Entscheidungskompetenzen;
— einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und keine Vorstrafen;
— Kenntnisse der Arbeitsvorbereitung;
— Beherrschung der einschlägigen Arbeitssicherheitsvorschriften;
— Erreichbarkeit per Telefon und/oder E-Mail an Wochentagen von 8.00-17.00 Uhr.
Mindestanforderungen Vorarbeiter Los 1:
— Ausbildung als Gebäudereiniger/in oder vergleichbare Ausbildung;
— mehrjährige Berufserfahrung in der Unterhaltsreinigung;
— sicheres Beherrschen der deutschen Sprache (Sprachniveau min. B2) in Wort in Schrift;
— Führungsverantwortung und Entscheidungskompetenzen im Rahmen des Verantwortungsbereichs;
— Kenntnisse der Reinigungstechniken und -chemie, Ergebnis- und Leistungsverzeichnisse sowie Kenntnisse zu den vertraglichen Rahmenbedingungen beim AG;
— einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und keine Vorstrafen;
— Erreichbarkeit per Telefon und/oder E-Mail an Wochentagen von 8.00-17.00 Uhr.
Mindestanforderungen „Gesamt-Objektleitung" Los 2:
— Ausbildung als Gebäudereiniger/in oder vergleichbare Ausbildung;
— mehrjährige Berufserfahrung als Objektleitung für den Bereich der Glas- und Fassadenreinigung;
— Erfahrung in der praktischen Glas- und Fassadenreinigung;
— Kenntnisse der Reinigungstechniken und -chemie, Leistungsverzeichnisse sowie Kenntnisse zu den vertraglichen Rahmenbedingungen beim AG;
— sicheres Beherrschen der deutschen Sprache (Sprachniveau min. C1) in Wort und Schrift;
— sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungen (vor allem Microsoft-Office Paket);
— Führungsverantwortung und Entscheidungskompetenzen;
— Kenntnisse der Arbeitsvorbereitung;
— einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und keine Vorstrafen;
— Beherrschung der einschlägigen Arbeitssicherheitsvorschriften;
— Erreichbarkeit per Telefon und/oder E-Mail an Wochentagen von 8.00-17.00 Uhr.
Der Bieter hat die folgenden Nachweise/Bescheinigungen bei Vertragsbeginn einzureichen:
Studien- und/oder Ausbildungsnachweise oder Bescheinigungen der im Falle einer Beauftragung einzusetzenden Objektleitung über die geforderten Mindestqualifikationen (vgl. §46 Abs. 3 Nr. 6 VgV).
e) Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig
Der Bieter muss mit Angebotsabgabe die folgende Eigenerklärung durch Absenden bzw. Hochladen des Angebotsformulars abgeben:
— Eigenerklärung, dass der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabefrist über eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001 oder gleichwertige zertifizierte Qualitätssysteme verfügt;
— Zertifikat (nach separater Aufforderung).
Die Anforderungen und Inhalte der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 sind z.B. erhältlich bei: Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, D-10787 Berlin.
Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen Nachweis über die Zertifizierung vorzulegen.