Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben sind zu den am Projekt beteiligten Mitarbeiter*innen abzugeben:
— Deutschsprachiges Projektteam;
— Name, Funktion, Angaben und Nachweise zur Qualifikation und Berufserfahrung zur Projektleitung 1;
— Name, Funktion, Angaben und Nachweise zur Qualifikation und Berufserfahrung zur/zum Web-Designer*in 1;
— Name, Funktion, Angaben und Nachweise zur Qualifikation und Berufserfahrung zur/zum Chef-Entwickler*in 1.
Angaben und Nachweise zur Qualifikation und Berufserfahrung sollten insbesondere enthalten:
— Anzahl Berufsjahre insgesamt (mit konkretem IT-Bezug);
— Anzahl Berufsjahre beim/bei der Teilnehmer*in;
— Berufsausbildung, Studium;
— Weiter- und Fortbildungen, Kenntnisse im jeweiligen Tätigkeitsfeld (wie Projektmanagement, Web-Design, Entwicklung und Anpassung von Webseiten);
— Gegebenenfalls Zertifizierungen;
— Anzahl Projekte als Projektleitung/Web-Designer*in/Entwickler*in mit Bezug zum angebotenen CMS;
— Angaben zu persönlichen Referenzprojekten.
1 Teile der Darstellung von Unternehmen und Mitarbeitenden sind als formlose Eigenerklärungen/separate Anlagen zum Teilnahmeantragsformular abzugeben.
Es sind mindestens 3 Referenzbeispiele je Kategorie zu erbringen. Eine Referenz kann für mehrere Kategorien erbracht werden. Die Referenzen werden bei Bieter*innengemeinschaften insgesamt gewertet, es muss also nicht jedes Mitglied einer Bieter*innengemeinschaft für jede Kategorie eine Referenz benennen (siehe Ziffer 5).
Kategorien:
1. Realisierung von Internetportalen mit dem CMS SITECORE,
2. Designleistungen/Styleguideentwicklung,
3. Umsetzung barrierefreier Webseiten nach Standards des BITV-2.0 beziehungsweise WCAG 2.0 oder höher.
Angaben je Referenz:
— Link zur Webseite;
— Angaben zum/zur Auftraggeber*in (privat, öffentlich, kommunal);
— Projektvolumen;
— Benennung Ansprechpartner*in des Auftraggebers/der Auftraggeberin (Telefon und E-Mail);
— Kurzbeschreibung des Projekts (erbrachte Leistungen, Vorgehensweise, besondere Herausforderungen im Projekt), insbesondere Angaben zur Umsetzung von:
—— Responsive Design;
—— Suche;
—— TSA-Schnittstelle;
—— eGovernment Anwendungen (transaktive Services, nicht nur bloße Formulare) vorhanden und eingebunden;
—— Servicecenter Anbindung (Bereitstellung von Servicecenter fähiger Daten);
—— Interaktive Karte gut integriert (nicht per Link);
—— Veranstaltungskalender vorhanden;
—— Social Media Integration;
—— Personalisierungsfunktionen;
—— Smart Content Funktionalität;
—— Barrierefreiheit.