Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es gelten folgende Mindestanforderungen, die vom Bewerber zu erfüllen sind. Bewerbungen, die diese Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen:
(1) Anzahl der festangestellten Architekten/Bauingenieure/Wirtschaftsingenieure (einschließlich Führungskräfte) im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) §2 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (10/2017 bis 9/2020): Mindestanforderung größer/gleich 4 pro Jahr im Durchschnitt.
(2) Anzahl der festangestellten Ingenieure im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (10/2017 bis 9/2020) der Fachrichtung Elektrotechnik (einschließlich Führungskräfte) mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung: Mindestanforderung größer/gleich 1 pro Jahr im Durchschnitt.
(3) Anzahl der festangestellten Ingenieure im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (10/2017 bis 9/2020) der Fachrichtung Versorgungstechnik (Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär-, Klima- und Regelungstechnik; einschließlich Führungskräfte) mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung: Mindestanforderung größer/gleich 1 pro Jahr im Durchschnitt.
(4) Projektleitung, fließend deutschsprachig, Dipl.-Ing/MA mit mindestens 6 Jahren Berufserfahrung als Projektleitung bzw. stellvertretende Projektleitung.
(5) stellvertretende Projektleitung, fließend deutschsprachig, Dipl.-Ing/MA mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung als Projektleitung bzw. stellvertretende Projektleitung.
(6) Zum Projektteam gehören mindestens ein Ingenieur der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurswesen oder Wirtschaftsingenieurswesen sowie mindestens ein Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik sowie mindestens ein Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik.
(7) Mindestens 2 und maximal 4 zu benennende Referenzprojekte (Hochbaumaßnahmen gem. §33 ff. HOAI 2013) mit Projektkosten (Kostengruppen 300, 400, 700 nach DIN 276) größer/gleich 4,0 Mio. EUR netto, der letzten 5 Jahren (10/2015 bis 9/2020) bei denen mindestens die Projektstufe 2 bis 4 der Handlungsbereiche A, B, C und D erfolgreich abgeschlossen wurde erfüllen die folgenden Mindestanforderungen:
— mindestens ein Referenzprojekt für öffentliche Auftraggeber im Sinne GWB §98;
— mindestens ein Referenzprojekt mit Projektkosten (Kostengruppe 300, 400, 700 entspr. DIN 276) größer/gleich 8,0 Mio. EUR netto;
— mindestens ein Referenzprojekt mit der Zuordnung Neubau (Neubau/Erweiterungsbau im Sinne HOAI §2);
— mindestens ein Referenzprojekt der Projektstufen 2 bis 5;
— mindestens ein Referenzprojekt mit Honorarzone größer/gleich IV im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 §5;
— mindestens ein Referenzprojekt, das der Gebäudetypologie Bildungsbau (d. h. Bauwerkszuordnung Schule [Allgemeinbildende Schule/Berufliche Schule, Sonderschule, Weiterbildungseinrichtung] oder Bauwerkszuordnung Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung [Hörsaal- bzw. Institutsgebäude] oder Bauwerkszuordnung Bibliotheksgebäude) zuzuordnen ist.
Durch die Summe der Referenzprojekte müssen die Projektstufen 2 bis 5 in den Handlungsbereichen A (Organisation, Information, Koordination und Dokumentation), B (Qualitäten und Quantitäten), C (Kosten und Finanzierung) und D (Termine, Kapazitäten und Logistik) im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 §2 mindestens einmal abgedeckt sein. Alle Mindestanforderungen müssen erfüllt sein; die Kombination ist dabei beliebig.
Auf anliegenden Bewerbungsformularen sind die Personen darzustellen, die für die zu vergebenden Leistungen vorgesehen sind. Die Angaben sind auf die Projektleitung/Stellvertretende Projektleitung zu beschränken. Folgende Angaben sind zu tätigen: Name; Akademischer Grad/Titel; Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) §2 insgesamt und in der Position als Projektleiter/stellvertretender Projektleiter im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) §2, Bearbeitung eines der Referenzprojekte (siehe Unterpunkt 3).
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers dürfen die Mitarbeiter des Nachunternehmers nur bezogen auf den Leistungsanteil hinzugerechnet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Erkundigungen bei Betreiber bzw. Bauherr einzuholen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften müssen die Referenzprojekte nicht von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorgewiesen werden, vielmehr sind die Angaben zu den Referenzprojekten von der Bewerbergemeinschaft insgesamt (inkl. Nachunternehmer, sofern zutreffend) zu machen.