Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für Sanierungsmaßnahmen an der denkmalgeschützten Klosterkirche Arnstein, Leistungsphasen (LPH) 4-8 gem. § 33 ff. HOAI, ergänzt durch Besondere Leistungen, insbesondere:
— Gesamtkoordination der am Bau Beteiligten, in Anlehnung an Projektsteuerungsleistungen nach AHO,
— Mitwirken, Abstimmen, Überprüfen und Kontrollieren von abgeschlossenen Arbeitsergebnissen anderer FbT (Fachbauleitern, Gutachter, Restauratoren u. A.) in Stichproben,
— Mitwirken bei der Strukturierung der Vergabeverfahren,
— Überprüfen der von den Planungsbeteiligten erstellten Leistungsbeschreibungen und Vergabevorschlägen,
— Überprüfen der von den Fachplanern/FbT erstellten Ausführungsplanungen,
— Stichprobenweise Überprüfung durch den Architekten der von FbT geprüften Rechnungen der ausführenden Unternehmen,
— Überprüfen der Nachtragsprüfungen von Fachplanern (FbT) und Mitwirken bei der Beauftragung,
— Prüfen von Rechnungen der Planungsbeteiligten (FbT),
— Überprüfen und Zusammenstellen von Dokumentationsunterlagen der Planungsbeteiligten,
— Mitwirken bei der Abnahme von Bauleistungen anderer Planungsbeteiligter (FbT).
Die Leistungsphasen 1-3 sind ausgeführt.
Ein statisch konstruktives Gutachten und eine weitergehende, umfassende Bestandsuntersuchung sind bereits erfolgt und beinhalten:
— Erstellung von Bestandsplänen des Gebäudes (Vermessung),
— Umwelttechnische Schadstoffuntersuchung,
— Erkundung der Baugrundverhältnisse,
— Untersuchung des Tragwerks, des Holztragwerks und der Gewölbe,
— Schadensuntersuchung verbauter Hölzer durch Schädlinge,
— Untersuchung und Bewertung der Dacheindeckung.
Auf Grundlage dieser Untersuchungen wurde gemeinsam mit den Vertretern des Bauherrn, des Nutzers und der Denkmalfachbehörden ein Sanierungsprogramm erarbeitet und abgestimmt.
Ziele der Sanierung:
— Ertüchtigung des Dachtragwerks,
— Erneuerung der gesamten Dachschalung u. Naturschiefereindeckung inkl. Klempnerarbeiten,
— Stabilisierung des Bauwerks an Gewölben,
— Einbau sichtbarer Edelstahl-Spannanker, zur Aufnahme der Schubkräfte aus den Gewölben,
— Kraftschlüssiges Verfüllen der Gewölberisse und sämtlicher anderer Risse mit Injektionsmörtel,
— Sanierungsmaßnahmen an gesamtem Fassadenputz, Natursteingewänden, historischen Fensterverglasungen, historischen Türen, Fußböden.
Im Bereich der Dachkonstruktion hat der Architekt keine Leistungen zu erbringen, dort wird er nur koordinierend im Rahmen der Gesamtmaßnahme tätig.
Für die Dacheindeckung mit Naturschiefer und die Gerüstbauplanung/Statik werden FBT (Ingenieurbüro für Gerüstbauplanung, Sachverständiger für Naturschiefereindeckung) beauftragt, die den Architekten bei der Erstellung der Leistungsverzeichnisse und als Fachbauleiter unterstützen.
Die beauftragten Leistungen seitens der Kirche an der Innenschale sind teilweise Voraussetzung für die statischen Sicherungen. Die vorliegende Planung ist unter Mitarbeit von verschiedenen Sonderfachleuten erarbeitet worden. Um die gleichzeitige Zielsetzung einer wirtschaftlichen Bauausführung zu ermöglichen, wurden bei der Festlegung der Bauabschnitte auch die Bauabläufe in Abhängigkeit von der komplexen Gebäudekubatur und die notwendigen Baustelleneinrichtungen berücksichtigt. Die sich ergebenden Schnittstellen sind, terminlich und ausführungstechnisch mit den an der Innenschale Tätigen, abzustimmen.
Für die Landesmaßnahmen wurden Gesamtkosten von rd. 11,75 Mio. EUR brutto für 3 Bauabschnitte ermittelt. Im 1. Bauabschnitt, der Gegenstand dieser Ausschreibung ist, werden beide Westtürme, Dächer und Außenwände des Westchores und die Vorhalle saniert. Für diese Maßnahmen stehen 2,80 Mio. EUR (KG 300-600) brutto zur Verfügung. Die Bauausführung ist von 01/2022 bis 12/2023 geplant.