Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1 - Auswahlkriterien und Bewertung (Nähere Erläuterungen im Dokument 1002-Teilnahmebedingungen unter C.1.3.2 b))
(1) Planungsbereich Objektplanung
Die Punkteverteilung für die nachfolgenden Aspekte der Referenzprojekte erfolgt wie folgt:
Vergleichbarkeit der Planungs- und Beratungsleistungen - Aspekte
Deichhöhe (max. Deichhöhe) <= 3,0 m --> 1 Punkt (je Aspekt)
Deichhöhe (max. Deichhöhe) > 3,0 m bis < 8,0 m --> Lineare Interpolation*
Deichhöhe (max. Deichhöhe) >= 8,0 m --> 6 Punkte (je Aspekt)
Deichkronenbreite (max. Breite der Krone) <= 3,0 m --> 1 Punkt (je Aspekt)
Deichkronenbreite (max. Breite der Krone) > 3,0 m bis < 10,0 m --> Lineare Interpolation*
Deichkronenbreite (max. Breite der Krone) >= 10,0 m --> 6 Punkte (je Aspekt)
Länge Deichsanierung** (in km) <= 0,5 km --> 1 Punkt (je Aspekt)
Länge Deichsanierung** (in km) > 0,5 km bis < 2,5 km --> Lineare Interpolation*
Länge Deichsanierung** (in km) >= 2,5 km --> 6 Punkte (je Aspekt)
* Die Punkte werden durch lineare Interpolation, mit maximal 3 Stellen nach dem Komma, zwischen der minimal und der maximal möglichen Punktzahl ermittelt. D. h., sie liegen zwischen > 1 und < 6 Punkten.
** Sanierungs- und Neubauabschnitte innerhalb eines Projektes können addiert werden
Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen
Erbrachte Leistungsphasen* (Anzahl in Stück)
3 --> 1 Punkt
4 --> 2 Punkte
5 --> 3 Punkte
6 --> 4 Punkte
7 --> 5 Punkte
8 --> 6 Punkte
* erbrachte Leistungsphasen zw. LP 1 und LP 8 der Objektplanung innerhalb der letzten 5 Jahre
Vergleichbarkeit der Baukosten (1 bis 6 Punkte je Referenz)
Baukosten (brutto)** (KG 200-600, DIN 276) =10,00 Mio. Euro --> 1 Punkt
Baukosten (brutto)** (KG 200-600, DIN 276) >10,00 Mio. Euro bis < 20,00 Mio. Euro --> Linaere Interpolation*
Baukosten (brutto)** (KG 200-600, DIN 276) >= 20,00 Mio. Euro --> 6 Punkt
* Die Punkte werden durch lineare Interpolation, mit maximal 3 Stellen nach dem Komma, zwischen der minimal und der maximal möglichen Punktzahl ermittelt. D. h., sie liegen zwischen > 1 und < 6 Punkten.
** sofern die bauliche Umsetzung des Referenzprojektes abgeschlossen ist, gelten die tatsächlichen Baukosten, ansonsten oder wenn diese Kosten nicht bekannt sind, gilt der letzte (aktuelle) und ggf. vom Auftraggeber freigegebene Stand der Kosten (z. B. Angebotspreis des AN Bau ggf. inkl. Nachträgen, bepreistes Leistungsverzeichnis, Kostenberechnung etc.)
(2) Planungsbereich Grundwassermodellierung
Die Punkteverteilung für die nachfolgenden Aspekte der Referenzprojekte erfolgt wie folgt:
Vergleichbarkeit der Planungs- und Beratungsleistungen
Berücksichtigung bzw. Einbindung/Integration vorhandener:
+ Grundwassermodelle Dritter --> 1 Punkt (je Aspekt)
+ Grundwasserentnahmen/-fassungen bzw. Grundwasserbewirtschaftungen (Polderungen) --> 1 Punkt (je Aspekt)
+ Bebauungen mit Unterkellerungen bzw. sonstiger unterirdischer Anlagen, Bauwerke oder Bauwerksteile --> 1 Punkt (je Aspekt)
Koppelung /Interaktion zwischen oberirischen und unterirdischen Gewässern:
+ für stationäre Verhältnisse in oberirdischen und unter-irdischen Gewässern --> 1 Punkt (je Aspekt)
+ für instationäre Verhältnisse in oberirdischen Gewässern sowie deren Auswirkung auf das Grundwasser --> 1 Punkt (je Aspekt)
+ Berechnungen von Infiltration oder Exfiltration bzw. zur Uferfiltration oder Dränge- bzw. Qualmwasser --> 1 Punkt (je Aspekt)
Ableitung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, zur Reduzierung oder zur Kompensation nachteiliger vorhabenbedingter Grundwasserbeeinflussungen --> 1 Punkt (je Aspekt)
Mitwirkung bei der Erstellung von Grundwassermonitoringkonzepten --> 1 Punkt (je Aspekt)
(3) Planungsbereich hydraulische Berechnung mit Transportmodellierung
Die Punkteverteilung für die nachfolgenden Aspekte der Referenzprojekte erfolgt wie folgt:
Vergleichbarkeit der Planungs- und Beratungsleistungen
Länge Modelierabschnitt (in Gewässerachse) <= 0,5 km --> 1 Punkt (je Aspekt)
Länge Modelierabschnitt (in Gewässerachse) >0,5 km bis < 2,5 km --> Lineare Interpolation*
Länge Modelierabschnitt (in Gewässerachse) >= 2,5 km (je Aspekt) --> 4 Punkte (je Aspekt)
Berechnungsabfluss (max. Berechnungsabfluss) <= 500 m^3/s --> 1 Punkt (je Aspekt)
Berechnungsabfluss (max. Berechnungsabfluss) > 500 m^3/s bis < 2.500,0 m^3/s --> Lineare Interpolation*
Berechnungsabfluss (max. Berechnungsabfluss) >= 2.500 m^3/s --> 4 Punkte (je Aspekt)
Zellenanzahl des Berechnungsnetzes (Mittelwert) <= 500 Elemente/km^2 --> 1 Punkt (je Aspekt)
Zellenanzahl des Berechnungsnetzes (Mittelwert) > 500 Elemente/km^2 bis < 5.000 Elemente/km^2 --> Lineare Interpolation*
Zellenanzahl des Berechnungsnetzes (Mittelwert) >= 5.000 Elemente/km^2 --> 4 Punkte (je Aspekt)
* Die Punkte werden durch lineare Interpolation, mit maximal 3 Stellen nach dem Komma, zwischen der minimal und der maximal möglichen Punktzahl ermittelt. D. h., sie liegen zwischen > 1 und < 4 Punkten.
(4) Planungsbereich für Baugrund, Geotechnik
Die Punkteverteilung für die nachfolgenden Aspekte der Referenzprojekte erfolgt wie folgt:
Vergleichbarkeit der Planungs- und Beratungsleistungen
Deichhöhe (max. Deichhöhe) <= 3,0m --> 1 Punkt (je Aspekt)
Deichhöhe (max. Deichhöhe) >3,0m bis < 8,0m --> Lineare Interpolation*
Deichhöhe (max. Deichhöhe) >= 8,0m --> 4 Punkte (je Aspekt)
Tiefe Tertiär ab GOK (max. Abstand der Tertiärobderfläche zur GOK am landseitigen Deichfuß) <= 5,0m --> 1 Punkt (je Aspekt)
Tiefe Tertiär ab GOK (max. Abstand der Tertiärobderfläche zur GOK am landseitigen Deichfuß) > 5,0m bis < 10,0m --> Lineare Interpolation*
Tiefe Tertiär ab GOK (max. Abstand der Tertiärobderfläche zur GOK am landseitigen Deichfuß) >= 10,0m --> 4 Punkte (je Aspekt)
Länge Deichsanierung** (in km) <= 0,5km --> 1 Punkt (je Aspekt)
Länge Deichsanierung** (in km) > 0,5km bis < 2,5km --> Lineare Interpolation*
Länge Deichsanierung** (in km) >= 2,5km --> 4 Punkte (je Aspekt)
* Die Punkte werden durch lineare Interpolation, mit maximal 3 Stellen nach dem Komma, zwischen der minimal und der maximal möglichen Punktzahl ermittelt. D. h., sie liegen zwischen > 1 und < 4 Punkten.
** Sanierungs- und Neubauabschnitte innerhalb eines Projektes können addiert werden
Los 2 - Auswahlkriterien und Bewertung (Nähere Erläuterungen im Dokument - 1002-Teilnahmebedinungen unter C.2.3.2 b))
(1) Vergleichbarkeit der Planungs- und Beratungsleistungen
Landschaftspflegerische Begleitplanung = 10ha --> 1 Punkt (je Kriterium)
Landschaftspflegerische Begleitplanung > 10ha bis < 35 ha Lineare Interpolation*
Landschaftspflegerische Begleitplanung >= 35 ha --> 10 Punkte (je Kriterium)
Umweltverträglichkeitsstudie = 10ha --> 1 Punkt (je Kriterium)
Umweltverträglichkeitsstudie > 10ha bis < 110ha --> Lineare Interpolation*
Umweltverträglichkeitsstudie >= 110ha --> 10 Punkte (je Kriterium)
Artenschutzbeitrag für die relevanten Arten --> 1 Punkt (je Kriterium)
Bodenkundlicher Fachbeitrag --> 1 Punkt (je Kriterium)
Mitwirkung und/oder Vorbereitung des Scopingtermins --> 1 Punkt (je Kriterium)
Kartierungen floristischer Arten --> 1 Punkt (je Kriterium)
Kartierungen Biotoptypen gem. Vorgaben des LANUV (NRW) --> 1 Punkt (je Kriterium)
Umweltbaubegleitung unter Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes --> 1 Punkt (je Kriterium)
Umweltbaubegleitung unter Berücksichtigung der Belange des Gewässerschutzes --> 1 Punkt (je Kriterium)
Umweltbaubegleitung unter Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes --> 1 Punkt (je Kriterium)
* Die Punkte werden durch lineare Interpolation, mit maximal 3 Stellen nach dem Komma, zwischen der minimal und der maximal möglichen Punktzahl ermittelt. D. h., sie liegen zwischen > 1 und < 10 Punkten.