Gegenstand des Verfahrens ist die Beauftragung gemeinnütziger Organisationen oder Vereinigungen mit der Durchführung von Leistungen der Notfallrettung mit Rettungswagen (RTW) im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Duisburg, ausgehend von Rettungswachenstandorten der Auftraggeberin, durch Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge (§ 13 Abs. 1 RettG NRW) (siehe zu den Einzelheiten Anlage Leistungsbeschreibung und die Anlage Einbindungsvereinbarung).
Es handelt sich nicht um ein „Offenes Verfahren" nach EU-Vergaberecht, sondern ein verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren gemäß § 26 Abs. 1 KomHVO. Aufgrund der Beschränkung auf gemeinnützige Organisationen oder Vereinigungen findet die Bereichsausnahme gemäß § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB für das Verfahren Anwendung. Es besteht kein Anspruch auf Einhaltung von Bestimmungen des (EU-)Vergaberechts. Diese Bestimmungen sind einschließlich der Vorschriften nach dem GWB und der VgV nicht Bestandteil oder Grundlage des vorliegenden Auswahlverfahrens.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 2020-195 Auswahlverfahren Notfallrettung 2021
2020-195 Feuerwehr Duisburg
Produkte/Dienstleistungen: Rettungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Beauftragung gemeinnütziger Organisationen oder Vereinigungen mit der Durchführung von Leistungen der Notfallrettung mit...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens ist die Beauftragung gemeinnütziger Organisationen oder Vereinigungen mit der Durchführung von Leistungen der Notfallrettung mit Rettungswagen (RTW) im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Duisburg, ausgehend von Rettungswachenstandorten der Auftraggeberin, durch Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge (§ 13 Abs. 1 RettG NRW) (siehe zu den Einzelheiten Anlage Leistungsbeschreibung und die Anlage Einbindungsvereinbarung).
Es handelt sich nicht um ein „Offenes Verfahren" nach EU-Vergaberecht, sondern ein verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren gemäß § 26 Abs. 1 KomHVO. Aufgrund der Beschränkung auf gemeinnützige Organisationen oder Vereinigungen findet die Bereichsausnahme gemäß § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB für das Verfahren Anwendung. Es besteht kein Anspruch auf Einhaltung von Bestimmungen des (EU-)Vergaberechts. Diese Bestimmungen sind einschließlich der Vorschriften nach dem GWB und der VgV nicht Bestandteil oder Grundlage des vorliegenden Auswahlverfahrens.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 6 800 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rettungswache Rheinhausen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rettungsdienste📦
Ort der Leistung: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Duisburg, Versorgungsbereich Rettungswache Rheinhausen.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden mit RTW in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus zu befördern. Hierzu zählt auch die Beförderung von erst versorgten Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zu Diagnose- und geeigneten Behandlungseinrichtungen.
Die Auftraggeberin stellt für die Notfallrettung die je Los benötigte Rettungswachen einschließlich der notwendigen Ausstattung zur Unterbringung von Personal und Rettungsmitteln für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung.
Die zur Auftragsdurchführung benötigten medizinischen und sonstigen Verbrauchsmaterialien werden von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Betriebs- und Kraftstoffe (insbesondere Diesel) für die Auftragsdurchführung werden nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Auftragnehmer ist für das Zur-Verfügung-Stellen des für die Auftragsdurchführung notwendigen Personals und der Rettungsmittel (RTW) inklusive der jeweils nötigen medizinisch-technischen Ausstattung und Geräte nach den Vorgaben der Auftraggeberin verantwortlich.
Der Vorhalteumfang erfasst: 1 RTW täglich, sieben Tage pro Woche (168,0 Rettungsmittelwochenstunden), 365 Tage im Jahr für 24 Stunden (7.00-7.00 Uhr). Zusätzlich muss ein Reserve-RTW ohne zusätzliches Personal für kurzfristige Fahrzeugausfälle vorgehalten werden, der innerhalb von 1.30 Stunden einsatzbereit sein muss. Leistungsausführungsbeginn ist der 1.4.2021 um 0.00 Uhr.
Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet, 2 Ausbildungsplätze zu Notfallsanitätern zu besetzen und die Ausbildung entsprechend während der Vertragslaufzeit durchzuführen (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 6). Schließlich ist der Auftragnehmer zur Bereitstellung von jährlich 4 Praktikumsplätzen für Auszubildende der Auftraggeberin für einen Zeitraum bis zu maximal 34 Wochen im Jahr verpflichtet (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 7).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-01 📅
Datum des Endes: 2025-04-01 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rettungswache im Bereich Duisburger Süden
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadtgebiet Duisburg, Versorgungsbereich Rettungswache im Bereich Duisburger Süden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden mit RTW in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus zu befördern. Hierzu zählt auch die Beförderung von erstversorgten Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zu Diagnose- und geeigneten Behandlungseinrichtungen.
Die Auftraggeberin stellt für die Notfallrettung die je Los benötigten Rettungswachen einschließlich der notwendigen Ausstattung zur Unterbringung von Personal und Rettungsmitteln für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung.
Die zur Auftragsdurchführung benötigten medizinischen und sonstigen Verbrauchsmaterialien werden von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Betriebs- und Kraftstoffe (insbesondere Diesel) für die Auftragsdurchführung werden nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Auftragnehmer ist für das Zur-Verfügung-Stellen des für die Auftragsdurchführung notwendigen Personals und der Rettungsmittel (RTW) inklusive der jeweils nötigen medizinisch-technischen Ausstattung und Geräte nach den Vorgaben der Auftraggeberin verantwortlich.
Der Vorhalteumfang erfasst: 1 RTW täglich, sieben Tage pro Woche (168,0 Rettungsmittelwochenstunden), 365 Tage im Jahr für 24 Stunden (7.00-7.00 Uhr). Zusätzlich muss ein Reserve-RTW ohne zusätzliches Personal für kurzfristige Fahrzeugausfälle vorgehalten werden, der innerhalb von 1.30 Stunden einsatzbereit sein muss. Leistungsausführungsbeginn ist der 1.4.2021 um 0.00 Uhr.
Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet, 2 Ausbildungsplätze zu Notfallsanitätern zu besetzen und die Ausbildung entsprechend während der Vertragslaufzeit durchzuführen (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 6). Schließlich ist der Auftragnehmer zur Bereitstellung von jährlich 4 Praktikumsplätzen für Auszubildende der Auftraggeberin für einen Zeitraum bis zu maximal 34 Wochen im Jahr verpflichtet (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 7).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Ausgefüllte Anlage Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit;
— Eigenerklärung* zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister unter Angabe des Registers...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Ausgefüllte Anlage Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit;
— Eigenerklärung* zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister unter Angabe des Registers und der Registernummer (s. Ziff. 6 Anlage Angebotsschreiben);
— gültiger Freistellungsbescheid (§§ 52 ff. AO)/gültiger Feststellungsbescheid (§ 60a AO). Es dürfen alternative Nachweise vorgelegt werden, wenn insgesamt daraus hervorgeht, dass das Ziel des Bieters in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, dieser nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne zur Zielerreichung reinvestiert.
*) Die Auftraggeberin behält sich im Hinblick auf die Eigenerklärung* vor, die für eine Beauftragung ausgewählten Bieter vor Vertragsschluss nachträglich zur Vorlage von Fremdnachweise (Registerauszug) aufzufordern.
Im Falle einer gemeinschaftlichen Beteiligung wird auf Ziff. 7, 8 der Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung* zur aktuell bestehenden, angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen je Versicherungsfall unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung* zur aktuell bestehenden, angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen je Versicherungsfall unter Angabe des Versicherers, der Versicherungsnummer und des Ablaufs der Gültigkeit (s. Ziff. 7 Anlage Angebotsschreiben).
*) Die Auftraggeberin behält sich im Hinblick auf die Eigenerklärung* vor, die für eine Beauftragung ausgewählten Bieter vor Vertragsschluss nachträglich zur Vorlage von Fremdnachweisen (Versicherungsnachweis des Versicherers oder Versicherungsmaklers) aufzufordern.
Im Falle einer gemeinschaftlichen Beteiligung wird auf Ziff. 7, 8 der Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es gelten mindestens folgende Deckungssummen je Versicherungsfall (2-fach maximiert je Versicherungsjahr): 2 000 000,00 EUR gg. Personenschäden, 2 500 000,00 EUR gg. Sachschäden und 100 000,00 EUR gg. Vermögensschäden. Der Versicherungsschutz muss im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist gültig sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung* zum Vorliegen von Referenzen in der öffentlichen Notfallrettung unter Angabe des Leistungszeitraums, Auftraggebers und Auftragswertes.
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung* zum Vorliegen von Referenzen in der öffentlichen Notfallrettung unter Angabe des Leistungszeitraums, Auftraggebers und Auftragswertes.
— Eigenerklärung* zur Fachkunde der zur Führung der Geschäfte bestellten Person (§§ 13 III Nr. 3, 19 III 3 RettG NRW) unter Hinweis auf eine erfolgreiche Fachkundeprüfung oder mind. dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb für die Notfallrettung oder Krankentransport (s. Ziff. 8 Anlage Angebotsschreiben).
— Eigenerklärung* zur gültigen Zertifizierung des Bieters nach DIN EN ISO 9001 für den Betriebsbereich Rettungsdienst unter Angabe der zertifizierenden Stelle und des Ablaufs der Gültigkeit (s. Ziff. 9 Anlage Angebotsschreiben).
*) Die Auftraggeberin behält sich im Hinblick auf die Eigenerklärung* vor, die für eine Beauftragung ausgewählten Bieter vor Vertragsschluss nachträglich zur Vorlage von Fremdnachweisen zur Verifizierung aufzufordern.
Im Falle einer gemeinschaftlichen Beteiligung wird auf Ziff. 7, 8 der Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bei den angegebenen Referenzen muss es sich um die Durchführung von Leistungen der Notfallrettung im öffentlichen Rettungsdienst im Sinne von §§ 13, 2 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 RettG NRW handeln, die im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Jahre sind.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Für die Durchführung gelten die Bestimmungen des RettG NRW.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Als Auftragnehmer der ausgeschriebenen Leistungen kommen vorliegend nur gemeinnützige Organisationen oder Vereinigungen in Betracht, siehe auch Ziff....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Als Auftragnehmer der ausgeschriebenen Leistungen kommen vorliegend nur gemeinnützige Organisationen oder Vereinigungen in Betracht, siehe auch Ziff. III.1.1) dieser Bekanntmachung (siehe Bewerbungsbedingungen und Anlage Leistungsbeschreibung). Eine Beteiligung nicht gemeinnütziger Anbieter ist unzulässig; dies gilt auch für einen Einsatz als Nachunternehmer.
2) Nach Vertragsschluss ist der Auftraggeberin für die zur Auftragsdurchführung eingesetzten Mitarbeiter zum Nachweis ihrer Fachqualifikation Einsicht in Nachweise oder Dokumentationen über die Kontrolle der betreffenden Anforderungen durch den Auftragnehmer zu gewähren (siehe Anlage Leistungsbeschreibung). Insbesondere dürfen keine Mitarbeiter mit Eintragungen im Führungszeugnis über strafgerichtliche Verurteilungen oder gerichtliche Feststellungen nach § 17 Abs. 2 BZRG eingesetzt werden. Die Nachweispflicht hat keinen Einfluss auf die Eignung des Bieters im Auswahlverfahren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-16
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Gemäß § 55 VgV sind keine Bieter zur Angebotseröffnung zugelassen.
“Siehe Ziff. II.1.4) Es handelt sich um ein einstufiges verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren gemäß § 26 Abs. 1 KomHVO. Die Beauftragung erhält das...”
Siehe Ziff. II.1.4) Es handelt sich um ein einstufiges verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren gemäß § 26 Abs. 1 KomHVO. Die Beauftragung erhält das preisgünstigste Angebot. Die Veröffentlichung und die Verfahrensunterlagen sind unverzüglich auf Vollständigkeit und etwaige Unklarheiten zu prüfen. Unterbleibt ein Hinweis auf Rechtsverstöße bis zum Angebotsfristablauf verzichtet der Bieter auf eine spätere Geltendmachung (siehe Bewerbungsbedingungen).
Anforderung an die Rechtsform von Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerische Haftung mit einem bevollmächtigten Vertreter, siehe Bewerbungsbedingungen.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDBYWK0
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Verwaltungsgericht Düsseldorf
Postanschrift: Bastionsstraße 39
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 21188910📞
E-Mail: poststelle@vg-duesseldorf.nrw.de📧
Fax: +49 211889140000 📠
URL: https://www.vg-duesseldorf.nrw.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Verwaltungsgericht Düsseldorf
Postanschrift: Bastionsstraße 39
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 21188910📞
E-Mail: poststelle@vg-duesseldorf.nrw.de📧
Fax: +49 211889140000 📠
URL: https://www.vg-duesseldorf.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe u. a. Ziff. IV.1.11): Die Veröffentlichung und die Verfahrensunterlagen sind unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und etwaige Unklarheiten zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe u. a. Ziff. IV.1.11): Die Veröffentlichung und die Verfahrensunterlagen sind unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und etwaige Unklarheiten zu überprüfen. Weist ein Bieter die Auftraggeberin nicht bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf Rechtsverstöße hin, obwohl ihm dies aufgrund von Kenntnis oder Kennen müssen eines erkennbaren Verstoßes oder einer Unklarheit möglich gewesen wäre, verzichtet er auf die Geltendmachung zu einem späteren Zeitpunkt (siehe Bewerbungsbedingungen).
Es wird an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich vorliegend nicht um ein offenes Verfahren nach EU-Vergaberecht, u. a. nach Maßgaben der Bestimmungen der VgV und des GWB handelt. Die Verwendung des vorliegenden Bekanntmachungsformulars erfolgt lediglich zur Gewährleistung einer größtmöglichen Transparenz und mangels Vorhandenseins eines passenderen Formulars/Formates für die Veröffentlichung.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Verwaltungsgericht Düsseldorf
Postanschrift: Bastionsstraße 39
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 21188910📞
E-Mail: poststelle@vg-duesseldorf.nrw.de📧
Fax: +49 211889140000 📠
URL: https://www.vg-duesseldorf.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 153-374931 (2020-08-05)
Ergänzende Angaben (2020-08-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Beauftragung gemeinnütziger Organisationen oder Vereinigungen mit der Durchführung von Leistungen der Notfallrettung mit...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens ist die Beauftragung gemeinnütziger Organisationen oder Vereinigungen mit der Durchführung von Leistungen der Notfallrettung mit Rettungswagen (RTW) im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Duisburg, ausgehend von Rettungswachenstandorten der Auftraggeberin, durch Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge (§ 13 Abs. 1 RettG NRW) (siehe zu den Einzelheiten Anlage Leistungsbeschreibung und die Anlage Einbindungsvereinbarung).
Es handelt sich nicht um ein „Offenes Verfahren“ nach EU-Vergaberecht, sondern ein verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren gemäß § 26 Abs. 1 KomHVO. Aufgrund der Beschränkung auf gemeinnützige Organisationen oder Vereinigungen findet die Bereichsausnahme gemäß § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB für das Verfahren Anwendung. Es besteht kein Anspruch auf Einhaltung von Bestimmungen des (EU-)Vergaberechts. Diese Bestimmungen sind einschließlich der Vorschriften nach dem GWB und der VgV nicht Bestandteil oder Grundlage des vorliegenden Auswahlverfahrens.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 153-374931
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren...”
Text
Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden mit RTW in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus zu befördern. Hierzu zählt auch die Beförderung von erst versorgten Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zu Diagnose- und geeigneten Behandlungseinrichtungen.
Die Auftraggeberin stellt für die Notfallrettung die je Los benötigte Rettungswachen einschließlich der notwendigen Ausstattung zur Unterbringung von Personal und Rettungsmitteln für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung.
Die zur Auftragsdurchführung benötigten medizinischen und sonstigen Verbrauchsmaterialien werden von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Betriebs- und Kraftstoffe (insbesondere Diesel) für die Auftragsdurchführung werden nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Auftragnehmer ist für das Zur-Verfügung-Stellen des für die Auftragsdurchführung notwendigen Personals und der Rettungsmittel (RTW) inklusive der jeweils nötigen medizinisch-technischen Ausstattung und Geräte nach den Vorgaben der Auftraggeberin verantwortlich.
Der Vorhalteumfang erfasst: 1 RTW täglich, sieben Tage pro Woche (168,0 Rettungsmittelwochenstunden), 365 Tage im Jahr für 24 Stunden (7.00-7.00 Uhr). Zusätzlich muss ein Reserve-RTW ohne zusätzliches Personal für kurzfristige Fahrzeugausfälle vorgehalten werden, der innerhalb von 1.30 Stunden einsatzbereit sein muss. Leistungsausführungsbeginn ist der 1.4.2021 um 0.00 Uhr.
Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet, 2 Ausbildungsplätze zu Notfallsanitätern zu besetzen und die Ausbildung entsprechend während der Vertragslaufzeit durchzuführen (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 6). Schließlich ist der Auftragnehmer zur Bereitstellung von jährlich 4 Praktikumsplätzen für Auszubildende der Auftraggeberin für einen Zeitraum bis zu maximal 34 Wochen im Jahr verpflichtet (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 7).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren...”
Text
Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden mit RTW in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus zu befördern. Hierzu zählt auch die Beförderung von erst versorgten Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zu Diagnose- und geeigneten Behandlungseinrichtungen.
Die Auftraggeberin stellt für die Notfallrettung die je Los benötigte Rettungswachen einschließlich der notwendigen Ausstattung zur Unterbringung von Personal und Rettungsmitteln für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung.
Die zur Auftragsdurchführung benötigten medizinischen und sonstigen Verbrauchsmaterialien werden von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Betriebs- und Kraftstoffe (insbesondere Diesel) für die Auftragsdurchführung werden nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Auftragnehmer ist für das Zur-Verfügung-Stellen des für die Auftragsdurchführung notwendigen Personals und der Rettungsmittel (RTW) inklusive der jeweils nötigen medizinisch-technischen Ausstattung und Geräte nach den Vorgaben der Auftraggeberin verantwortlich.
Der Vorhalteumfang erfasst: 1 RTW täglich, 7 Tage pro Woche (168,0 Rettungsmittelwochenstunden), 365 Tage im Jahr für 24 Stunden (7.00-7.00 Uhr).
Zusätzlich muss ein Reserve-RTW ohne zusätzliches Personal für kurzfristige Fahrzeugausfälle vorgehalten werden, der innerhalb von 1.30 Stunden einsatzbereit sein muss. Leistungsausführungsbeginn ist der 1.4.2021 um 0.00 Uhr.
Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet, 2 Ausbildungsplätze zu Notfallsanitätern zu besetzen und die Ausbildung entsprechend während der Vertragslaufzeit durchzuführen (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 6).
Schließlich ist der Auftragnehmer zur Bereitstellung von jährlich 2 Praktikumsplätzen für Auszubildende der Auftraggeberin für einen nach Jahrgängen gestaffelten Zeitraum bis zu maximal 17 Wochen verpflichtet. (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 7).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren...”
Text
Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden mit RTW in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus zu befördern. Hierzu zählt auch die Beförderung von erstversorgten Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zu Diagnose- und geeigneten Behandlungseinrichtungen.
Die Auftraggeberin stellt für die Notfallrettung die je Los benötigten Rettungswachen einschließlich der notwendigen Ausstattung zur Unterbringung von Personal und Rettungsmitteln für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung.
Die zur Auftragsdurchführung benötigten medizinischen und sonstigen Verbrauchsmaterialien werden von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Betriebs- und Kraftstoffe (insbesondere Diesel) für die Auftragsdurchführung werden nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Auftragnehmer ist für das Zur-Verfügung-Stellen des für die Auftragsdurchführung notwendigen Personals und der Rettungsmittel (RTW) inklusive der jeweils nötigen medizinisch-technischen Ausstattung und Geräte nach den Vorgaben der Auftraggeberin verantwortlich.
Der Vorhalteumfang erfasst: 1 RTW täglich, sieben Tage pro Woche (168,0 Rettungsmittelwochenstunden), 365 Tage im Jahr für 24 Stunden (7.00-7.00 Uhr). Zusätzlich muss ein Reserve-RTW ohne zusätzliches Personal für kurzfristige Fahrzeugausfälle vorgehalten werden, der innerhalb von 1.30 Stunden einsatzbereit sein muss. Leistungsausführungsbeginn ist der 1.4.2021 um 0.00 Uhr.
Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet, 2 Ausbildungsplätze zu Notfallsanitätern zu besetzen und die Ausbildung entsprechend während der Vertragslaufzeit durchzuführen (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 6). Schließlich ist der Auftragnehmer zur Bereitstellung von jährlich 4 Praktikumsplätzen für Auszubildende der Auftraggeberin für einen Zeitraum bis zu maximal 34 Wochen im Jahr verpflichtet (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 7).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren...”
Text
Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden mit RTW in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus zu befördern. Hierzu zählt auch die Beförderung von erst versorgten Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zu Diagnose- und geeigneten Behandlungseinrichtungen.
Die Auftraggeberin stellt für die Notfallrettung die je Los benötigte Rettungswachen einschließlich der notwendigen Ausstattung zur Unterbringung von Personal und Rettungsmitteln für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung.
Die zur Auftragsdurchführung benötigten medizinischen und sonstigen Verbrauchsmaterialien werden von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Betriebs- und Kraftstoffe (insbesondere Diesel) für die Auftragsdurchführung werden nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Auftragnehmer ist für das Zur-Verfügung-Stellen des für die Auftragsdurchführung notwendigen Personals und der Rettungsmittel (RTW) inklusive der jeweils nötigen medizinisch-technischen Ausstattung und Geräte nach den Vorgaben der Auftraggeberin verantwortlich.
Der Vorhalteumfang erfasst: 1 RTW täglich, 7 Tage pro Woche (168,0 Rettungsmittelwochenstunden), 365 Tage im Jahr für 24 Stunden (7.00-7.00 Uhr).
Zusätzlich muss ein Reserve-RTW ohne zusätzliches Personal für kurzfristige Fahrzeugausfälle vorgehalten werden, der innerhalb von 1.30 Stunden einsatzbereit sein muss. Leistungsausführungsbeginn ist der 1.4.2021 um 0.00 Uhr.
Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet, 2 Ausbildungsplätze zu Notfallsanitätern zu besetzen und die Ausbildung entsprechend während der Vertragslaufzeit durchzuführen (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 6).
Schließlich ist der Auftragnehmer zur Bereitstellung von jährlich 2 Praktikumsplätzen für Auszubildende der Auftraggeberin für einen nach Jahrgängen gestaffelten Zeitraum bis zu maximal 17 Wochen verpflichtet. (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 7).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text: Optionen: nein
Neuer Wert
Text:
“Optionen: ja
Genaue Beschreibung der Option: Die Auftraggeberin ist berechtigt, jährlich bis zu 2 weitere Praktikumsplätze mit einer Vorlaufzeit von...”
Text
Optionen: ja
Genaue Beschreibung der Option: Die Auftraggeberin ist berechtigt, jährlich bis zu 2 weitere Praktikumsplätze mit einer Vorlaufzeit von mindestens 3 Monaten zu fordern.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text: Optionen: nein
Neuer Wert
Text:
“Optionen: ja
Genaue Beschreibung der Option: Die Auftraggeberin ist berechtigt, jährlich bis zu 2 weitere Praktikumsplätze mit einer Vorlaufzeit von...”
Text
Optionen: ja
Genaue Beschreibung der Option: Die Auftraggeberin ist berechtigt, jährlich bis zu 2 weitere Praktikumsplätze mit einer Vorlaufzeit von mindestens 3 Monaten zu fordern.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 164-399263 (2020-08-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 6192806.40 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Duisburg, Versorgungsbereich Rettungswache Rheinhausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden mit RTW in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus zu befördern. Hierzu zählt auch die Beförderung von erstversorgten Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zu Diagnose- und geeigneten Behandlungseinrichtungen.
Die Auftraggeberin stellt für die Notfallrettung die je Los benötigte Rettungswachen einschließlich der notwendigen Ausstattung zur Unterbringung von Personal und Rettungsmitteln für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung.
Die zur Auftragsdurchführung benötigten medizinischen und sonstigen Verbrauchsmaterialien werden von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Betriebs- und Kraftstoffe (insbesondere Diesel) für die Auftragsdurchführung werden nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Auftragnehmer ist für das Zur-Verfügung-Stellen des für die Auftragsdurchführung notwendigen Personals und der Rettungsmittel (RTW) inklusive der jeweils nötigen medizinisch-technischen Ausstattung und Geräte nach den Vorgaben der Auftraggeberin verantwortlich.
Der Vorhalteumfang erfasst: 1 RTW täglich, sieben Tage pro Woche (168,0 Rettungsmittelwochenstunden), 365 Tage im Jahr für 24 Stunden (7.00 -7.00 Uhr). Zusätzlich muss ein Reserve-RTW ohne zusätzliches Personal für kurzfristige Fahrzeugausfälle vorgehalten werden, der innerhalb von 1.30 Stunden einsatzbereit sein muss. Leistungsausführungsbeginn ist der 1.4.2021 um 0.00 Uhr.
Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet, 2 Ausbildungsplätze zu Notfallsanitätern zu besetzen und die Ausbildung entsprechend während der Vertragslaufzeit durchzuführen (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 6). Schließlich ist der Auftragnehmer zur Bereitstellung von jährlich vier Praktikumsplätzen für Auszubildende der Auftraggeberin für einen Zeitraum bis zu maximal 34 Wochen im Jahr verpflichtet (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 7).
Mehr anzeigen
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadtgebiet Duisburg, Versorgungsbereich Rettungswache im Bereich Duisburger Süden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Notfallrettung hat die Aufgabe, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden mit RTW in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus zu befördern. Hierzu zählt auch die Beförderung von erstversorgten Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zu Diagnose- und geeigneten Behandlungseinrichtungen.
Die Auftraggeberin stellt für die Notfallrettung die je Los benötigten Rettungswachen einschließlich der notwendigen Ausstattung zur Unterbringung von Personal und Rettungsmitteln für den Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung.
Die zur Auftragsdurchführung benötigten medizinischen und sonstigen Verbrauchsmaterialien werden von der Auftraggeberin für den Auftragnehmer ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Betriebs- und Kraftstoffe (insbesondere Diesel) für die Auftragsdurchführung werden nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Auftragnehmer ist für das Zur-Verfügung-Stellen des für die Auftragsdurchführung notwendigen Personals und der Rettungsmittel (RTW) inklusive der jeweils nötigen medizinisch-technischen Ausstattung und Geräte nach den Vorgaben der Auftraggeberin verantwortlich.
Der Vorhalteumfang erfasst: 1 RTW täglich, sieben Tage pro Woche (168,0 Rettungsmittelwochenstunden), 365 Tage im Jahr für 24 Stunden (7.00 -7.00 Uhr). Zusätzlich muss ein Reserve-RTW ohne zusätzliches Personal für kurzfristige Fahrzeugausfälle vorgehalten werden, der innerhalb von 1.30 Stunden einsatzbereit sein muss. Leistungsausführungsbeginn ist der 1.4.2021 um 0.00 Uhr.
Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet, 2 Ausbildungsplätze zu Notfallsanitätern zu besetzen und die Ausbildung entsprechend während der Vertragslaufzeit durchzuführen (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 6). Schließlich ist der Auftragnehmer zur Bereitstellung von jährlich vier Praktikumsplätzen für Auszubildende der Auftraggeberin für einen Zeitraum bis zu maximal 34 Wochen im Jahr verpflichtet (s. Anlage Leistungsbeschreibung, Ziff. 7).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 153-374931
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Auswahlverfahren Notfallrettung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Johanniter Unfall Hilfe e. V. Regionalverband Rhein-Ruhr
Postanschrift: Erkrather Straße 245
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40233
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3099001.30 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3093805.18 💰
“Siehe Ziff. II.1.4) Es handelt sich um ein einstufiges verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren gemäß § 26 Abs. 1 KomHVO. Die Beauftragung erhält das...”
Siehe Ziff. II.1.4) Es handelt sich um ein einstufiges verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren gemäß § 26 Abs. 1 KomHVO. Die Beauftragung erhält das preisgünstigste Angebot. Die Veröffentlichung und die Verfahrensunterlagen sind unverzüglich auf Vollständigkeit und etwaige Unklarheiten zu prüfen. Unterbleibt ein Hinweis auf Rechtsverstöße bis zum Angebotsfristablauf verzichtet der Bieter auf eine spätere Geltendmachung (siehe Bewerbungsbedingungen).
Anforderung an die Rechtsform von Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerische Haftung mit einem bevollmächtigten Vertreter, siehe Bewerbungsbedingungen.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDBYTA8
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 244-604902 (2020-12-10)