Ziel der vorliegenden Ausschreibung der Stadt Duisburg ist es, ein bzw. mehrere Unternehmen zu ermitteln, welche(s) eine Kostenschätzung für die notwendige Erweiterung der Inhouse-Verkabelung, der WLAN-Ausstattung und der Stromversorgung an insgesamt 144 Duisburger Schulstandorten vornimmt/vornehmen, indem eine Begehung der entsprechenden Schulstandorte inklusiver einer WLAN-Ausleuchtung samt einer anschließenden Datenerhebung und -aufbereitung durchgeführt wird. Die Messungen der WLAN-Ausleuchtung sind in Form von Ausleuchtungskarten zu dokumentieren. Bei der Durchführung des Auftrages bzw. bei den vor Ort Begehungen sind auch die Haupt-/und Unterverteiler der Elektroinstallation auf Erweiterungsfähigkeit sowie die Netzwerkleitungen auf Gigabit-Fähigkeit zu prüfen (mindestens Kabel CAT 5e). Sollte die Prüfung ergeben, dass bei der LAN-Verkabelung der Standard Cat. 5e unterschritten wird, so ist für die Kostenschätzung anzunehmen, dass die Kabel auszutauschen sind und neue Kabel nach Cat.7, gemäß EU-Norm Class F, errichtet werden müssen. In diesem Fall sind die Kosten für den Austausch der LAN-Neuverkabelung zu ermitteln und in der Kostenschätzung separat auszuweisen und plausibel zu begründen.
Die Kosten für die Erweiterung der Elektroinstallation (Haupt- und Unterverteiler), die durch die Montage zusätzlicher Steckdosen aufgrund mangelnder Erweiterungsfähigkeit der bestehenden Elektroinstallation entstehen, sind separat zu ermitteln, auszuweisen und zu begründen.
Erfahrungswerte haben ergeben, dass bei einem Mix von je einer Grundschule, einer Gesamtschule und einem Gymnasium, mit einem Arbeitsaufwand von durchschnittlich 6 Personentagen je Schulstandort gerechnet werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kalkulation des Angebotes des Bieters diesen Umstand berücksichtigt und er das alleinige wirtschaftliche Risiko bei seiner Angebotskalkulation trägt. Das bzw. die ausgewählten Unternehmen werden im Anschluss an die Begehung und der entsprechenden Aufbereitung der Daten die Kosten bestimmen, die mit dem Umfang der nötigen Bauleistungen einhergehen. Bei den Erhebungen und Kostenschätzungen sind stets sämtliche Anforderungen des Brandschutzes gemäß Musterbauordnung (MBO) und Muster-Schulbaurichtlinie (MSchulbauR) zu berücksichtigen und einzukalkulieren. Mithilfe dieser Kostenschätzung für die sich anschließende Umsetzung wird im Nachgang der Förderantrag im DigitalPakt gestellt.
Im Ergebnis soll eine fundierte Kostenschätzung für jede Schule nach DIN 276 vorliegen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“2020-290 Kostenschätzung zum Aufbau und zur Verbesserung der IT-Infrastruktur an 144 Duisburger Schulstandorten
2020-290 Stadt Duisburg, Amt für Schulische Bildung”
Titel
2020-290 Kostenschätzung zum Aufbau und zur Verbesserung der IT-Infrastruktur an 144 Duisburger Schulstandorten
2020-290 Stadt Duisburg, Amt für Schulische Bildung
Ziel der vorliegenden Ausschreibung der Stadt Duisburg ist es, ein bzw. mehrere Unternehmen zu ermitteln, welche(s) eine Kostenschätzung für die notwendige Erweiterung der Inhouse-Verkabelung, der WLAN-Ausstattung und der Stromversorgung an insgesamt 144 Duisburger Schulstandorten vornimmt/vornehmen, indem eine Begehung der entsprechenden Schulstandorte inklusiver einer WLAN-Ausleuchtung samt einer anschließenden Datenerhebung und -aufbereitung durchgeführt wird. Die Messungen der WLAN-Ausleuchtung sind in Form von Ausleuchtungskarten zu dokumentieren. Bei der Durchführung des Auftrages bzw. bei den vor Ort Begehungen sind auch die Haupt-/und Unterverteiler der Elektroinstallation auf Erweiterungsfähigkeit sowie die Netzwerkleitungen auf Gigabit-Fähigkeit zu prüfen (mindestens Kabel CAT 5e). Sollte die Prüfung ergeben, dass bei der LAN-Verkabelung der Standard Cat. 5e unterschritten wird, so ist für die Kostenschätzung anzunehmen, dass die Kabel auszutauschen sind und neue Kabel nach Cat.7, gemäß EU-Norm Class F, errichtet werden müssen. In diesem Fall sind die Kosten für den Austausch der LAN-Neuverkabelung zu ermitteln und in der Kostenschätzung separat auszuweisen und plausibel zu begründen.
Die Kosten für die Erweiterung der Elektroinstallation (Haupt- und Unterverteiler), die durch die Montage zusätzlicher Steckdosen aufgrund mangelnder Erweiterungsfähigkeit der bestehenden Elektroinstallation entstehen, sind separat zu ermitteln, auszuweisen und zu begründen.
Erfahrungswerte haben ergeben, dass bei einem Mix von je einer Grundschule, einer Gesamtschule und einem Gymnasium, mit einem Arbeitsaufwand von durchschnittlich 6 Personentagen je Schulstandort gerechnet werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kalkulation des Angebotes des Bieters diesen Umstand berücksichtigt und er das alleinige wirtschaftliche Risiko bei seiner Angebotskalkulation trägt. Das bzw. die ausgewählten Unternehmen werden im Anschluss an die Begehung und der entsprechenden Aufbereitung der Daten die Kosten bestimmen, die mit dem Umfang der nötigen Bauleistungen einhergehen. Bei den Erhebungen und Kostenschätzungen sind stets sämtliche Anforderungen des Brandschutzes gemäß Musterbauordnung (MBO) und Muster-Schulbaurichtlinie (MSchulbauR) zu berücksichtigen und einzukalkulieren. Mithilfe dieser Kostenschätzung für die sich anschließende Umsetzung wird im Nachgang der Förderantrag im DigitalPakt gestellt.
Im Ergebnis soll eine fundierte Kostenschätzung für jede Schule nach DIN 276 vorliegen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1 – 18 Duisburger Schulen (2 Ges. S, 9 GGS, 1 GHS, 1 GYM, 1 KGS, 2 RS, 1 SfE, 1 SfLB)” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lageplan der Schulen, siehe Anlage
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Leistungsbeschreibung
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektplanung und -abwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Kostenkriterium (Name): Festpreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 60 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-22 📅
Datum des Endes: 2021-06-07 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 10 – 10 Duisburger Schulen (2 Ges. S, 5 GGS, 1 GYM, 1 SfK, 1 SfGb)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 10
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Leistungsbeschreibung.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 – 15 Duisburger Schulen (3 BK, 2 Ges. S, 5 GGS, 2 KGS, 2 SEK, 1 SfLB)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 – 14 Duisburger Schulen (3 Ges. S, 5 GGS, 3 KGS, 1 RS, 1 SfGb, 1SfLb)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 3
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 – 12 Duisburger Schulen (5 Ges. S, 4 GGS, 2 GYM, 1 KGS,)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 4
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5 – 14 Duisburger Schulen (1 BK, 1 EGS, 2 Ges. S, 9 GGS, 1 GYM)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 5
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 6 – 17 Duisburger Schulen (5 BK, 4 Ges. S, 4 GGS, 2 GYM, 1 KGS, 1 RS)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 6
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 7 – 17 Duisburger Schulen (2 Ges. S, 10 GGS, 1 GHS, 1 GYM, 1 KGS, 1 SfE, 1 SfGb)” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 7
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 8 – 14 Duisburger Schulen (1 BK, 8 GGS, 1 KGS, 1 RS, 1 Sek, 1 SfLb, 1 SfSb)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 8
1️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 9 – 13 Duisburger Schulen (1 BK, 3 Ges. S, 7 GGS, 1 GYM, 1 SfGb)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 9
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bieterin hat zur Beurteilung ihrer Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zusammen mit dem Angebot, spätestens 6 Kalendertage nach besonderer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bieterin hat zur Beurteilung ihrer Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zusammen mit dem Angebot, spätestens 6 Kalendertage nach besonderer Aufforderung durch die AG, die nachfolgenden Eigenerklärungen und Nachweise beizubringen:
— Nachweis, dass der Bieter sein Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
Die AG behält sich das Recht vor, vor der Zuschlagserteilung von der potentiellen AN entsprechende Nachweise oder Bescheinigungen zu den abgegebenen Eigenerklärungen anzufordern. Kopien von den Nachweisen bzw. Bescheinigungen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossen Geschäftsjahre – Eigenerklärung Umsatz – Formblatt F 2.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit ist mindestens eine Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu beschreiben, die mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit ist mindestens eine Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu beschreiben, die mit der auftragsgegenständlichen Leistung vergleichbar ist. Vergleichbar sind Leistungen, bei denen die Bieter kontinuierlich die auftragsgegenständlichen Leistungen für ein und denselben Auftraggeber erbracht hat – Eigenerklärung Referenz – Formblatt F 1,
— (Hauptsächlich zur Beurteilung des Wertungskriteriums „Projektplanung- und -abwicklung")
Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit ist mindestens eine Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu beschreiben, die mit der auftragsgegenständlichen Leistung vergleichbar sind. Vergleichbar sind Leistungen, bei denen die Bieter kontinuierlich die auftragsgegenständlichen Leistungen für ein und denselben Auftraggeber über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 12 Monaten erbracht hat – Eigenerklärung Referenz – Formblatt F 1a
— Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, mit gesondert ausgewiesenem Personal bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist – Eigenerklärung Mitarbeiter – Formblatt F 3
— Antiterrorerklärung – Formblatt F 4,
— Erklärung über die Bildung einer Bietergemeinschaft – Formblatt F 5 (falls relevant),
— Verzeichnis Nachunternehmerleistungen – Formblatt 6 (falls relevant),
— Verpflichtungserklärung Nach-/Drittunternehmen – Formblatt 6a (falls relevant),
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschließungsgründen – Formblatt F 7.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): — Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung – Formblatt F 8
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-02
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-02-02
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Gemäß § 55 VgV sind keine Bieter zur Angebotseröffnung zugelassen.