Beschreibung der Beschaffung
Rahmenbeauftragung über 4 Jahre für die SAP-Waste Komponente und das Kundenportal auf Basis SAP Commerce Cloud.
— Leistungsfeld SAP Waste & Recycling Management
Innerhalb dieses zentralen Leistungsfeldes geht es um die Übernahme von Projekt- und Entwicklungsarbeiten für das SAP Waste & Recycling Modul der WBD.
Das SAP Waste & Recycling Management Modul nimmt für die WBD einen sehr hohen inhaltlichen Stellenwert innerhalb der gesamten SAP Systemlandschaft ein, da die wesentlichen branchenspezifischen
Geschäftsprozesse der WBD innerhalb dieses Moduls abgebildet werden.
— SAP S/4HANA Migration
Im Fokus der aktuellen Projektplanung steht vor allem eine für das Jahr 2021 / 2022 geplante Migration
Dieser SAP Komponente auf SAP S/4HANA, gemeinsam mit den weiteren SAP Modulen der WBD (SAP-Core Module). Dabei übernimmt der Dienstleister, welcher im Rahmen dieser Ausschreibung zu identifizieren ist, die Migration des SAP Waste & Recycling Managements in enger Abstimmung mit dem
SAP-Core Dienstleister, welcher das Gesamtprojekt und die Migration aller SAP-Core Module verantwortet (siehe Kapitel 2.3).
— Einführung eines Kundenportals
Darüber hinaus planen die WBD im Jahr 2021 die Einführung eines Kundenportals, um den Bürgern der Stadt Duisburg einen digitalen Zugang zu den wesentlichen Serviceprozessen anzubieten. Um die Bereitstellung der ersten Services zeitnah im Jahr 2021 sicherstellen zu können, muss das Umsetzungsprojekt nach Abschluss dieses Auswahlverfahrens umgehend initiiert werden.
Ein großer Teil der innerhalb dieses Kundenportals zu implementierenden Funktionen und Prozesse referenzieren auf Transaktionen, welche im Rahmen des SAP Waste & Recycling Managements abgebildet bzw. umgesetzt werden müssen. Eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen und Prozesse des
Kundenportals können Sie dem Kapitel 4 dieses Dokumentes entnehmen.
— Darstellung SAP Systemlandschaft
Die WBD setzen im Rahmen Ihrer Leistungserbringung ein SAP ERP 6.0 – Enhancement Package 8 als zentrales System ein, in welchem die wesentlichen Business Prozesse abgebildet sind.
Neben den sogenannten SAP Core Modulen (FI, CO, SD & MM), zu denen zusätzlich auch das SAP HCM Modul gezählt wird (die aber auf einem anderen System betrieben werden), wird auf diesem System auch das SAP Waste & Recycling Management als branchenspezifische Lösung eingesetzt, welches Kernelement dieses Leistungsfeldes ist.
— Interne SAP-Betreuungsstrukturen der WBD
Das Hosting und die Betreuung der gesamten SAP Systemlandschaft im Sinne eines SAP Managed Basis Service wird von der DU-IT erbracht. Die hier stattfindende Zusammenarbeit ist eng und partnerschaftlich und findet im Sinne einer internen Serviceerbringung (verlängerte Werkbank) statt.
Auf diesem Service setzt die WBD mit einem eigenen internen SAP-Fach- und Kompetenzteam auf, welches den gesamten Application Management Support, Entwicklungen und Customizings durchführt und verantwortet. Dieses SAP-Team ist mit der Betreuung und Weiterentwicklung der SAP-Systeme und Services betraut und ist interner Ansprechpartner für alle SAP-bezogenen Anfragen und Fragestellungen.
Die fachlichen Schwerpunkte innerhalb dieses SAP-Teams liegen primär im Bereich des SAP-Waste & Recycling Managements. Darüber hinaus verfügt dieses Team über Kompetenzen in den SAP-Core
Modulen FI/CO sowie SD/MM.
Der im Rahmen dieser Ausschreibung zu identifizierende Dienstleister berichtet im Rahmen der Leistungserbringung direkt an dieses SAP-Projektteam der WBD. Kernanforderung an den Dienstleister ist dabei die Umsetzung von SAP-bezogenen Projekten und Entwicklungen im SAP Waste & Recycling Management.
Die Erbringung des Regelservices und -supports für die SAP-Systeme erfolgt ganzheitlich auf Seiten der WBD und seiner IT-Partner. Der Auftragnehmer kann bzw. soll ggf. projekt- und themenbezogen im Sinne eines 3rd Level Supports hinzugezogen werden.
Auf Seiten der WBD wird es für die Umsetzung von Projektanforderungen Projektleiter geben. Dieser wird für den Projektleiter auf Dienstleisterseite primärer Ansprechpartner sein und die Projektarbeiten entsprechend koordinieren und steuern.