Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
,Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmens zurückgegriffen wird, sind auch die geforderten Nachweise des benannten Unternehmens mit dem Angebot vorzulegen. Das benannte Unternehmen hat darüber hinaus, eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen. (Eignungsleihe gem. § 47 VgV)
EK 3.1: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 3 Jahren (2018, 2019, 2020) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben.
Bereich Projektförderung
— mit Schwerpunkt KMU,
— mit Schwerpunkt in der Bewilligung mit Behörden/Gebietskörperschaften/NGO,
— mit Schwerpunkt in der Bewilligung mit Akteuren mit Sitz im Ausland (innerhalb des EWR),
— mit Schwerpunkt Forschung & Entwicklung,
EK 3.2: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 3 Jahren (2018, 2019, 2020) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben:
Fachliche Schwerpunkte:
— Datenplattformen und Datenbanken,
— Künstliche Intelligenz, Big Data, Anonymisierung, Datenschutz, Data,
Science
— Datenerhebung mittels Sensorik, optischen Bilderhebungsverfahren.
Datenaufbereitung und Datenbereinigung
— Digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung, digitale Inhalte,
— Open Souce, Open Code und Open Data,
EK 3.3: Technische Ausrüstung, Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV
Abgabe einer Eigenerklärung, dass gem. Leistungsbeschreibung
Abgabe einer Eigenerklärung (Formblatt 3.3):
Dass gem. Leistungsbeschreibung
a) die allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen mit Leistungsbeginn umgesetzt sind,
b) die für den Profi- und „easy-Online"-Einsatz notwendige technische Anbindung,
und
IT-Ausstattung mit Leistungsbeginn sichergestellt werden
c) die IT-Sicherheitsanforderungen entsprechend Nr. 5 ff der Dienstanweisung zur Abwicklung von Zahlungen mittels des Verfahrens „Profi" (Anlage 1b der
Leistungsbeschreibung) während der Leistungserbringung sicherstellt werden und
Eine entsprechende interne IT-Sicherheits-Policy (IT-Sicherheitsstandards und – Regelungen) nachgewiesen wird. Die IT-Sicherheits-Policy ist beizufügen.
d) Angabe der insgesamt benötigten PROFI-Arbeitsplätze (auch vorhandene)
EK 3.4: Qualitätssicherung
Vorlage eines Nachweises, in dem das Unternehmen die von ihm etablierten Maßnahmen zur Qualitätssicherung darstellt. Der Nachweis kann durch Vorlage eines Zertifikats nach ISO 9001 oder vergleichbar erfolgen.
EK 3.5: Erklärung zu Interessenkonflikten/zur Neutralität (Formblatt BesB 1/EK3.5)
Gefordert ist die Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft/jedem Unterauftragnehmer, aus der sich ergibt,
— dass derzeit und bis zum Ende der Vertragslaufzeit eine potentielle lnteressenkollision ausgeschlossen ist
Oder
— dass eine potentielle Interessenkollision besteht oder bis zum Ende der Vertragslaufzeit entstehen könnte
Und
— ob und auf welche Weise aus Sicht des erklärenden Unternehmens eine potentielle Interessenkollision tatsächlich ausgeschlossen wird/ist.
Eine Interessenkollision kann insbesondere vorliegen, wenn der Bieter selbst derzeit Antragsteller für das in der Leistungsbeschreibung aufgeführte Förderprogramm ist oder beabsichtigt Antragsteller zu werden und/oder Beratungsleistungen gegenüber Antragstellern für das in der Leistungsbeschreibung aufgeführte Förderprogramm erbringt oder beabsichtigt zu erbringen.
Im Falle einer Verflechtung oder Beteiligung hat der Bieter darzustellen, wie eine mögliche Interessenkollision nach §§ 20, 21 VwVfG verhindert werden soll. Es ist schlüssig und nachvollziehbar darzustellen, mit welchen Maßnahmen (organisatorische, personenbezogene, qualitätssichernde und IT-gestützte Maßnahmen) eine mögliche Interessenkollision ausgeschlossen wird.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.