Beschreibung der Beschaffung
Der Bauherr realisiert unter besonderer Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien den Neubau des Kriminalwissenschaftlichen und -technischen Instituts (KTI) des Landeskriminalamtes in Dresden.
Dessen hohe Gebäudequalität soll durch eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) im GOLD-Standard erreicht werden. Die Umsetzung der Baumaßnahme hält sich an die Grundsätze des aktuell gültigen „Leitfadens Nachhaltiges Bauen“ vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI).
Aufgrund des Baufeldes innerhalb des abgeschlossenen Behördenareals des Landeskriminalamtes (LKA) und des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) bestehen für die auf der Baustelle tätig werdenden Personen besondere Sicherheitsanforderungen.
Teil 1 – KTI Haus 9
Leistungsumfang ist die Realisieriung des Gebäudeautomationssystems nach DIN EN ISO 16484.
Das Automationssystem entspricht den Anforderung der Energieeffizienzklasse A nach DIN EN 15232
Die Leistung umfasst die Verarbeitung von:
— 950 Datenpunkte zur Verarbeitung aus dem Bereich Anlagenautomation TGA;
— 2 500 Datenpunkte zur Automation der Labore;
— 2 000 DALI-Teilnehmer zur Steuerung des Beleuchtungssystems;
— 735 SMI-Teilnehmer zur Steuerung des Sonnenschutzsystems;
— 900 Datenpunkte zur Aufschaltung aller Brandschutzklappen;
— 400 Datenpunkte aus den Bürobereichen;
— 6 St. Automationsstationen für Lüftung, Heizung, Kühlung, Sanitär und Elektro;
— 70 St. Laborautomationsstationen;
— 6 St. Automationsstationen für die Automation von Beleuchtung und Sonnenschutz über DALI bzw. SMI.
Programmiersystem für alle Controller nach IEC 61131-3
— ca. 80 000 m Kabelzug;
— ca. 1 650 Feldgeräte.
Automation von:
— 2 St. Zu-/Abluftgerät (Klimatisierung Labore);
— 1 St. Zu-/Abluftgerät (Klimatisierung Allgemein);
— 1 St. Zu-/Abluftgerät (Klimatisierung Schießstand);
— 5 St. Sonderabluftanalagen;
— ca. 300 St. Brandschutzklappen, Realisierung eines Brandschutzklappen-Bussystems;
— ca. 250 St. Volumenstromregler.
Umsetzung unter Berücksichtigung des Lastenhefts Gebäudeautomation vom Auftraggeber.
Werk- und Montageplanung sowie Erstellung der Revisionsplanung und Dokumentationsunterlage mit einem vom AG vorgegebenen CAD-Standard.
Teil 2 – Energiezentrale
— 300 Datenpunkte Kälte und Elektrosystem zur Umsetzung aller Automationsaufgaben für die neeue Energiezentrale der Liegenschaft;
— 3 Kältemaschinen, 2 Rückkühlwerke und zugehörige Automationskomponenten inkl. Einbindung der freien Kühlung.