Die GWG städtische Wohnungsgesellschaft München mbH beabsichtigt auf dem Baufeld zwischen Bestandbauten und der Ittlingerstraße ein Bauobjekt als eine Nachverdichtung des
Bestehenden Wohnungsbaus entlang der Ittlinger Straße mit unterschiedlichen Gebäudehöhen, darin enthalten 6 Wohnungsgebäude inkl. einer Kindertagesstätte und einer darunter liegenden Tiefgarage, herzustellen.
Vorgesehen ist der Neubau einer Wohnanlage mit ca. 65 geförderten und 20 frei finanzierten Mietwohnungen, einer Kindertagesstätte und einer gemeinsamen Tiefgarage mit einer möglichst hohen Anzahl von Stellplätzen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 4-1000-7043_01kor -TU TÜ Ittlingerstr
4-1000-7043_01kor
Produkte/Dienstleistungen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die GWG städtische Wohnungsgesellschaft München mbH beabsichtigt auf dem Baufeld zwischen Bestandbauten und der Ittlingerstraße ein Bauobjekt als eine...”
Kurze Beschreibung
Die GWG städtische Wohnungsgesellschaft München mbH beabsichtigt auf dem Baufeld zwischen Bestandbauten und der Ittlingerstraße ein Bauobjekt als eine Nachverdichtung des
Bestehenden Wohnungsbaus entlang der Ittlinger Straße mit unterschiedlichen Gebäudehöhen, darin enthalten 6 Wohnungsgebäude inkl. einer Kindertagesstätte und einer darunter liegenden Tiefgarage, herzustellen.
Vorgesehen ist der Neubau einer Wohnanlage mit ca. 65 geförderten und 20 frei finanzierten Mietwohnungen, einer Kindertagesstätte und einer gemeinsamen Tiefgarage mit einer möglichst hohen Anzahl von Stellplätzen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 24 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem Flurstück 1348/9 (Gelände Ecke Ittlingerstraße/Dülferstraße, 80993 München) soll im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme eine Wohnraumverdichtung...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Flurstück 1348/9 (Gelände Ecke Ittlingerstraße/Dülferstraße, 80993 München) soll im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme eine Wohnraumverdichtung stattfinden.
Hierzu soll an die bestehenden sechs Wohngebäude Anbauten mit verschiedenen Geschoßzahlen angeschlossen werden (Anzahl Vollgeschoße von V bis IV). Die Außenmaße der Anbauten betragen ca. 20 x 20 m. Die Anbauten sollen sowie eine Kindertagesstätte enthalten. Die neu zu errichtenden Anbauten sind durch eine gemeinsame Tiefgarage in Nord-Süd-Ausrichtung miteinander verbunden.
Die Gebäude werden durch separate Treppenhauszugänge erschlossen. Die Tiefgarage soll ca. 180 Stellplätze enthalten.
Die Außenmaße der Tiefgarage betragen ca. 22 x 263 m.
Daraus ergibt sich eine Grundfläche von ca. 5 800 m.
Eine Bauvoranfrage wurde durch den Auftraggeber bereits Eingereicht.
Kostenkennwerte GWG München (incl 19 % Mwst) 300/400 Kosten Wohnen 2 414 EUR/m, Gewerbe 2 530 EUR/m, KITA 2 443 EUR/m, Garagen 17 860 EUR/Stellplatz besonders wird darauf hingewiesen, dass entlang der Ittlinger Straße auch wegen der Straßennähe ein Verbau für die Herstellung der Tiefgarage notwendig wird. Auch im Bereich der Anschlusspunkte der Bestandgebäude zum jeweiligen Kopfbau der 6 Bestandsblöcke ist ein Verbau notwendig zumal die Bestandsbauten unterschiedlichen Tiefgänge aufweisen. Die Verbaustatik ist Aufgabe des GÜ und als erste Maßnahme zu planen einzureichen.
Die geplante Maßnahme befindet sich im Umgriff des Bebauungsplanes Nr. 536, gültig seit 27.11.1969. Diese setzt als Art der baulichen Nutzung ein reines Wohngebiet fest (WR).
Als Maß der baulichen Nutzung sind Bauräume durch Baugrenzen, eine Grundfläche pro Bauraum von 760 m, eine GFZ von 0,75, eine zwingende Anzahl der Vollgeschosse von 5 und Flächen für Garagenstellplätze planerisch fest. Im Satzungstext sind die Abstandflächen geregelt. Die zukünftigen Planungen/Ideen stellen einen Neubau von Ergänzungsbauten zur Wohnraumverdichtung mit einer Tiefgarage, einem Bildungslokal von ca. 100 m-140 m im nördlichen Bereich dar, als Erdgeschoss des nördlichen Wohnturmes, den Neubau einer Kindertageseinrichtung, nachfolgend genannt KITA, jeweils zweigruppig eine Kinderkrippe, einen Kindergarten und einen Hort mit 1 350 m Geschossfläche dar.
Termine (s. RTP)
— Beginn Abbrucharbeiten 9.11.2020;
— Beginn Verbau/Erdarbeiten 7.12.2020;
— Beginn Rohbau TG 8.2.2021;
— Fertigstellung Decke über TG 4.6.2021;
— Fertigstellung Bauten 1-5 30.11.2021;
— Fertigstellung Bau 6 (KiTa) 31.5.2022.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konstruktion
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gestaltung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 60
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 19 500 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-09 📅
Datum des Endes: 2022-05-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Forderung gemäß Bewerberbogen (BwB) 4.2 und Anlagen und:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers als Totalübernehmer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Forderung gemäß Bewerberbogen (BwB) 4.2 und Anlagen und:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers als Totalübernehmer (TU/TÜ)
Eigenerklärung zu den durchsch.Umsätzen mit vergleichbaren TU/TÜ-Leistungen in den letzten 3 Jahren
Einfache Wertung
— Zw. 5 000 000 und 10 000 000 EUR 1 Punkt;
— Zw. 10 000 001 und 15 000 000 EUR 2 Punkte;
— Zw. 15 000 001 und 20 000 000 EUR 3 Punkt;
— Über 20 000 000 4 Punkte.
Forderung gemäß Bewerberbogen (BwB) 4.3 und Anlagen und:
— Aufgabenstellung der TU/TÜ-Referenz;
— addierende Wertung.
Wohnungsbau 1 Punkt
Geförderter Wohnungsbau 1 Punkt
KITA (gefördert) 2 Punkte
Teilleistungen als TU/TÜ
— addierende Wertung.
Eingabeplanung 1 Punkt
Detail- und Ausführungsplanung 1 Punkt
Rohbau/Ausbau 1 Punkt
Wartung nach Übergabe an AG 1 Punkt
Gebäudekenndaten – Geschossfläche des TU/TÜ-Referenzprojekts:
Geschoßfläche GF (gesamt ggf .incl. KITA):
Einfache Wertung
— Weniger als 3 000 m 1 Punkt;
— 1 000 m – 6 000 m 2 Punkte;
— 2 000 m – 9 000 m 3 Punkte;
— Mehr als 9 000 m 4 Punkte.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Unternehmen/Personal
(Bwb 4.3.3 – 4, 6 und Anlagen)
Durchschnittlich jährl. gewerblich Beschäftigte in den letzten 3 Jahren
Einfache Wertung
— 1-5 Mitarbeiter 1 Punkt;
— 6-10 Mitarbeiter 2 Punkte;
— 11-15 Mitarbeiter 3 Punkte;
— Mehr als 15 Mitarbeiter 4 Punkte.
Anz. der Architekten, Dipl.-Ing./Techniker für Planung/Ausführung/Überwachung
Einfache Wertung
— 1-3 Mitarbeiter 1 Punkt;
— 4-6 Mitarbeiter 2 Punkte;
— 7-9 Mitarbeiter 3 Punkte;
— Mehr als 9 Mitarbeiter 4 Punkte.
Qualitätssicherungsmaßnahmen
Addierende Wertung
— Zertifikate Büro/etc 2 Punkte;
— Zertifikate projektbeteiligte Mitarbeiter 2 Punkte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Forderung gemäß Bewerbungsbogen (BwB) 4.1 und Anlagen und:
Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (wenn nach den Rechtsvorschriften des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Forderung gemäß Bewerbungsbogen (BwB) 4.1 und Anlagen und:
Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (wenn nach den Rechtsvorschriften des Herkunftsstaates eintragungspflichtig) Wertungsrelevante Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Projektversicherung:
Erklärung sich im Auftragsfall an der Projektversicherung des AG in Höhe von 0,5 % der Brutto-Honorarsumme zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Projektversicherung:
Erklärung sich im Auftragsfall an der Projektversicherung des AG in Höhe von 0,5 % der Brutto-Honorarsumme zu beteiligen.
Erläuterung
Der Auftraggeber schließt eine projektbezogene kombinierte Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung(kombinierte Projektversicherung) ab.
Die im Rahmen der Projektversicherung enthaltene Haftpflichtversicherung umfasst:
— eine Bauherrenhaftpflichtversicherung für alle am Bauvorhaben Beteiligten mit Bauherreneigenschaft;
— eine Betriebshaftpflichtversicherung für alle am Bauvorhaben beteiligten ausführenden Bauunternehmen;
— eine Berufshaftpflichtversicherung für alle am Bau beteiligten Architekten- und Ingenieurbüros, Projektsteuerer, Gutachter und Sachverständige im Bauwesen etc.;
— eine Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung für alle am Bau Beteiligten.
Der Versicherungsschutz der Projektversicherung entspricht im wesentlichen und mindestens den einschlägigen deutschen Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschafte. V., basierend auf den Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN2011/GDV 0842) sowie den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB /Stand April 2012).
Die Deckungssumme zur Haftpflichtversicherung beträgt je Versicherungsfall 10 000 000,00 EUR pauschal für Personen-, Sach- und versicherte Vermögensschäden und steht 3-fach für die Projektdauer zur Verfügung.
Allgemeine Deckungssumme: 10 000 000,00 EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.Diese Summe steht 3-fach für die Projektdauer zur Verfügung.
Separate Deckungssumme für Schäden am Bauwerk im Rahmen der Berufshaftpflichtversicherung: 10 000000,00 EUR pauschal für Sach- und Vermögensschäden. Diese Summe steht 3-fach für die Projektdauer zurVerfügung.
Die anteilige Prämie für die Leistungen des AN einschließlich Versicherungssteuer ist vom AN zu tragen und beläuft sich auf 0,5 % der Bruttoabrechnungssumme des AN. Sie wird gegen den Schlusszahlungsanspruchdes AN aufgerechnet.
Die vom jeweiligen Verursacher zu tragende generelle Selbstbeteiligung beträgt für Schäden im Rahmen der Bauleistungsversicherung 5 000,00 EUR je Versicherungsfall, für Schäden im Rahmen derBerufshaftpflichtversicherung 10 000,00 je Versicherungsfall und für sonstige Schäden 5 000,00 EUR je Versicherungsfall.
“Abgabe der Zustimmung (Bewerbungsbogen) sich im Auftragsfall an der Projektversicherung des AG in Höhe von 0,5 % der Brutto-Honorarsumme zu beteiligen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Referenzen
1) Liste mit 3 geeigneten Referenzen aus den letzten 7 Jahren. Geeignet sind Referenzen über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Referenzen
1) Liste mit 3 geeigneten Referenzen aus den letzten 7 Jahren. Geeignet sind Referenzen über die TÜ-Erstellung von Gebäuden mit vergleichbaren Anforderung in den letzten 7 Jahren fertiggestellt wurden und einen Neubau zum Gegenstand hatten. Zu den Referenzen ist jeweils folgendes anzugeben (siehe Formblatt Referenzen Wirtschaftsteilnehmer):
Projektbezeichnung;
— Ort des Referenzprojektes;
— Art und Nutzung des Gebäudes mit kurzer Projektbeschreibung;
— Art der Maßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung);
— Referenzanforderung KITA;
— Referenzanforderung Geförderter Wohnungsbau;
— Referenzanforderung Wohnungsbau;
— Umfang der beauftragten Leistungen;
— Brutto-Geschossfläche BGF;Geschossfläche GF.
Angaben zum Erbringungszeitpunkt (Planungszeitraum, Ausführungszeitraum, Zeitpunkt der Fertigstellung(Monat und Jahr), Zeitpunkt des Beginns der Ausführung (Monat und Jahr)).
Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer sowie Angabe des Vertragsverhältnisses.
Ausgeführte Teilleistungen als TU/TÜ
B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Unternehmen/Personal
1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche gewerbliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist,
2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Fachkräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist,
3) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (soweit vorhanden Vorlage entsprechender Zertifikate).
C: Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Referenz muss ein Neubau sein.
Die Referenz muss im Zeitraum zwischen 30.4.2013 und 1.5.2020 baufertiggestellt sein.
Der Bewerber muss mindestens zwei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Referenz muss ein Neubau sein.
Die Referenz muss im Zeitraum zwischen 30.4.2013 und 1.5.2020 baufertiggestellt sein.
Der Bewerber muss mindestens zwei Referenzprojekte mit vergleichbaren Anforderungen TU/TÜ vorweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gewährleistung (Vertragserfüllungssicherheit) in Höhe von 5 % der Auftragssumme, als Bürgschaft.
Erforderliche Sicherheitsleistung nach MaBV §2(Makler und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gewährleistung (Vertragserfüllungssicherheit) in Höhe von 5 % der Auftragssumme, als Bürgschaft.
Erforderliche Sicherheitsleistung nach MaBV §2(Makler und Bauträgerverordnung).
Es werden nur Bürgschaften eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditversicherers oder Kreditinstituts angenommen.
Weitere Regelungen (Mängelbürgschaft)siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-25
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Antrag das ausgefüllte, von allen Mitgliedern unterzeichnete Formblatt 1314(Erklärung Bewerbergemeinschaft)...”
1) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Antrag das ausgefüllte, von allen Mitgliedern unterzeichnete Formblatt 1314(Erklärung Bewerbergemeinschaft) vorzulegen.
2) Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechnerherunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform(vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html2teilnahmewettbewerbe.html
3) Nach Auswertung der Teilnahmeanträge, der Aufforderung zur Erarbeitung von Entwürfen und dem Eingang der Erstentwürfe sind zwei Verfahrensstufen vorgesehen.
1. Erstangebot – Preis und Entwurf
Nach Vorprüfung Entwurf und Verhandlung des Angebots
Mit Aufforderung zur Überarbeitung
2. Finales Angebot – Preis und Entwurf
Wertung hinsichtlich des Zuschlagskriteriums
— Qualität des Entwurfs 40 % und des Preises 60 %.
Entwurf 40 % entsprechen 200 von insgesamt 500 erreichbaren Punkten (das Zuschlagskriterium Preis 60 % kann folglich maximal 300 Punkte ergeben).
Wertung
Bei den Kriterien Qualität können zwischen 5 (sehr gut) und 1 (mangelhaft) Punkte
Erreicht werden. Es erfolgt eine vergleichende, abstufende Bewertung der Entwürfe.
Bei einer Unterschreitung einer Mindestpunktzahl von 120 Punkten für den Entwurf wird das mit dem finalen Entwurf abzugebende Preisangebot nicht mehr gewertet und das Angebot somit ausgeschlossen. Die Bewertung erfolgt durch ein Gremium bestehend aus Mitgliedern der LH München (HA III, RBS) und der GWG-München.
Beim Kriterium Preis erfolgt die Punktevergabe wie folgt: 300 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Wertungspreises. Die Punktwertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu 1 Stelle nach dem Komma.
Für die Ausarbeitung und Abgabe (Abgabe aller geforderten Unterlagen) eines wertbaren finalen Entwurfs (Preisangebot und Planentwurf müssen den geforderten Grundlagen entsprechen –wertungsrelevante Unterlagen werden nicht nachgefordert) wird eine Aufwandsentschädigung von 25 000 EUR brutto (bei 19%Mwst) gewährt, auch wenn dieser finale Entwurf die Mindestpunktzahl von 120 Punkten nicht erreicht. Bei Auftragserteilung wird der Betrag angerechnet.Das Angebot schließt Entwurfsleistungen mit ein.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-22411📞
Fax: +49 89-2176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Postanschrift: Haager Straße 5
Postort: München
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-55114-0📞
Fax: +49 89-55114-315 📠
Quelle: OJS 2020/S 100-238837 (2020-05-20)
Ergänzende Angaben (2020-05-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 4-1000-7043_01kor –TU TÜ Ittlingerstr_
4-1000-7043_01kor
Kurze Beschreibung:
“Die GWG städtische Wohnungsgesellschaft München mbH beabsichtigt auf dem Baufeld zwischen Bestandbauten und der Ittlingerstraße ein Bauobjekt als eine...”
Kurze Beschreibung
Die GWG städtische Wohnungsgesellschaft München mbH beabsichtigt auf dem Baufeld zwischen Bestandbauten und der Ittlingerstraße ein Bauobjekt als eine Nachverdichtung des bestehenden Wohnungsbaus entlang der Ittlinger Straße mit unterschiedlichen Gebäudehöhen, darin enthalten 6 Wohnungsgebäude inkl. einer Kindertagesstätte und einer darunter liegenden Tiefgarage, herzustellen.
Vorgesehen ist der Neubau einer Wohnanlage mit ca. 65 geförderten und 20 frei finanzierten Mietwohnungen, einer Kindertagesstätte und einer gemeinsamen Tiefgarage mit einer möglichst hohen Anzahl von Stellplätzen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 100-238837
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“[...]
Gebäudekenndaten – Geschossfläche des TU/TÜ-Referenzprojekts:
Geschoßfläche GF (gesamt ggf .incl. KITA):
Einfache Wertung
— Weniger als 3 000 m 1...”
Text
[...]
Gebäudekenndaten – Geschossfläche des TU/TÜ-Referenzprojekts:
Geschoßfläche GF (gesamt ggf .incl. KITA):
Einfache Wertung
— Weniger als 3 000 m 1 Punkt;
— 1 000 m – 6 000 m 2 Punkte;
— 2 000 m – 9 000 m 3 Punkte;
— Mehr als 9 000 m 4 Punkte.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[...]
Gebäudekenndaten – Geschossfläche des TU/TÜ-Referenzprojekts:
Geschoßfläche GF (gesamt incl. KITA ca. 10 000 m):
Weniger als 3 000 m 1 Punkt
> 3 000 m...”
Text
[...]
Gebäudekenndaten – Geschossfläche des TU/TÜ-Referenzprojekts:
Geschoßfläche GF (gesamt incl. KITA ca. 10 000 m):
Weniger als 3 000 m 1 Punkt
> 3 000 m – 6 000 m 2 Punkte
> 6 000 m – 9 000 m 3 Punkte
Mehr als 9 000 m 4 Punkte
[...]
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 105-252999 (2020-05-28)
Ergänzende Angaben (2020-06-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 4-1000-7043_01kor -TU TÜ Ittlingerstr_
4-1000-7043_01kor
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html2teilnahmewettbewerbe.html”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform unter:...”
Text
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html2teilnahmewettbewerbe.html
2)a. Bei einer Gleichbewertung von mehr als 6 Bewerbern erfolgt ein Losentscheid.
2)b Die GWG behält sich vor zusätzliche Verhandlungsstufen durchzuführen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 109-263825 (2020-06-04)
Ergänzende Angaben (2020-06-18)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Unternehmen/Personal
1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche gewerbliche Beschäftigtenzahl...”
Text
B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Unternehmen/Personal
1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche gewerbliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist,
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Unternehmen/Personal
1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche gewerbliche Beschäftigtenzahl...”
Text
B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Unternehmen/Personal
1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche gewerbliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist;
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 118-285618 (2020-06-18)