Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Dienstleistung ist die Aufbereitung von wiederverwendbaren Medizinprodukten inclusive der Medizinprodukte der kritisch „C“ Risikogruppe aus dem Bestand des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz, um den Betrieb der Funktionsabteilungen (Zentral-OP, fachärztliches Zahnarzt-Zentrums, ambulantes Operieren und Endoskopie) sicher zu stellen.
Die Einhaltung der Aufbereitungsschritte nach der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in der aktuell gültigen Fassung wird vorausgesetzt.
Der Dienstleister hat ein Qualitätsmanagement System nach DIN EN ISO 13485 in der jeweils neusten Fassung implementiert und ist von einer akkreditierten Stelle zertifiziert.
Leistungsumfang
Der Dienstleister übernimmt die Aufbereitung von wiederverwendbaren Medizinprodukten in einem Umfang von bis zu maximal 40 000 StE (Sterilisationseinheiten) pro Jahr.
Die validierten Aufbereitungsmethoden richten sich nach den Aufbereitungsmethoden vom BwZKrhs Koblenz:
— Mildalkalische Reinigung mit vorgeschalteter enzymatischer Vorreinigung und anschließender thermischer Desinfektion A0 3000 der thermostabilen Medizinprodukte unter Verwendung der deconex TWIN PH10 und deconex TWINZYME der Fa. Borer Chemie;
— Mildalkalische Reinigung mit enzymatischer Vorreinigung und chemothermischer Desinfektion der thermolabilen Medizinprodukte insbesondere der flexiblen Endoskope mit deconex ENDOMATIC und deconex 23 NEUTRAZYM der Fa. Borer Chemie;
— Dampfsterilisation 134 mit 18 min Haltezeit (Prionenprogramm);
— H2O2 Sterilisation mit Programmen Flex, Duo, Express und Standard.
Der Dienstleister hält Kapazitäten bereit um im Falle eines Komplettausfalls der Aufbereitung im BwZKrhs die Aufbereitung der anfallenden Menge an gebrauchten Medizinprodukten in einer adäquaten Zeit übernehmen zu können.
Je nach Leistungskapazität der AEMP im BwZKrhs Koblenz wird eine Abnahme der Leistungsanforderung für die Dienstleistung erfolgen.
Logistik
Der Dienstleister stellt geeignetes logistisches System zur Verfügung um gebrauchte Medizinprodukte in der AEMP BwZKrhs Koblenz abzuholen und aufbereitete Medizinprodukte anzuliefern. Der Anliefer- und Abholrhythmus soll in einem 12 Stunden Takt über alle Kalendertage im Jahr erfolgen. Die Anfahrtszeiten sind:
— Lieferung bis spätestens 7.30 und 17.00;
— Abholung frühestens um 8.00 und um 17.30.
Dokumentation
Der Dienstleister hat ein Instrumentenmanagement und Dokumentationssystem instacount PLUS in der Version 4.0 und höher zur Dokumentation der Aufbereitung installiert und die entsprechenden Arbeitsplätze mit der Stammdatenbank des BwZKrhs Koblenz verbunden.
Es findet ein Datenaustausch statt. Die Produktionsdaten mit den jeweiligen parametrischen Protokollen und die Freigabeentscheidung werden zur Aufbewahrung auf den Dokumentationsserver des BwZKrhs Koblenz kopiert.
Die Bereitstellung der notwendigen Hard- und Software zur Leistungserbringung erfolgt in Eigenverantwortung des Dienstleisters.
Der Dienstleister dokumentiert einzelne Medizinprodukte und Medizinproduktesysteme mit der zugehörigen UDI bzw. Seriennummer im System damit eine lückenlose Verfolgung des Lebenszyklus von Medizinprodukten gewährleistet ist und eine Auswertung bidirektional jederzeit erfolgen kann.
Die Installationsqalifizierung (IQ), Funktionsqalifizierung (OQ) und Leistungsqualifizierung (PQ) für die Software wird vom Dienstleister in regelmäßigen von der Fachgesellschafft empfohlenen periodischen Abständen, in Eigenverantwortung durchgeführt.
Laufzeit
Die Ausschreibung hat den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 4 Jahren zum Ziel.