Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 61.336.19 Quartiers- und Citymanagement Innenstadt
S-WITTEN-2019-0172
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung: Installation und Umsetzung eines Quartiers- und Citymanagements.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 225210.08 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Ennepe-Ruhr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Witten
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Stadterneuerungsgebiet Innenstadt (im Städtebauförderprogramm Stadtumbau West, ca. 14 500 Einwohner) soll der Auftragnehmer erstmalig ein Stadtteilbüro...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Stadterneuerungsgebiet Innenstadt (im Städtebauförderprogramm Stadtumbau West, ca. 14 500 Einwohner) soll der Auftragnehmer erstmalig ein Stadtteilbüro („Innenstadtbüro“) einrichten, es fachlich besetzen und das Quartiers- und Citymanagement installieren und umsetzen. Im Zuge der Fortschreibung wurden 2018 in das Integrierte Handlungskonzept (ISEK) Innenstadt neben städtebaulich-investiven (Bau-) Maßnahmen auch Maßnahmen zur Standortprofilierung, zur Entwicklung eigener Quartiersidentitäten sowie sozialintegrative Maßnahmen aufgenommen. Ziel ist ein nachhaltiger Entwicklungsprozess für die Innenstadt, der städtebauliche, soziale, ökologische, wirtschaftliche und integrative Aspekte verbindet. Er kann nur unter Einbeziehung von Bürgerschaft, Politik und lokalen Akteuren Erfolg haben. Die Aktivierung von Bewohner- und Händlerschaft, Gewerbetreibenden und sonstigen Akteuren durch die Entwicklung von Netzwerken und selbsttragenden Strukturen ist auch für die Verstetigung unabdingbar. Hierzu sind geeignete Beteiligungsstrukturen und -verfahren aufzubauen ebenso eine begleitende Image- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Quartiers- und Citymanagement soll eine breite Präsenz bieten und Ansprechbarkeit gewährleisten. Zu den Aufgaben des Quartiersmanagements gehören zudem die Umsetzung von kleineren städtebaulichen Projekten; die Entwicklung, Koordinierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Standortprofilierung und zum Leerstandsmanagement; die Entwicklung, Koordinierung und Umsetzung von Gemeinwesen-orientierten und sozial-begleitenden Projekten in Kooperation mit lokalen sozialen Trägern; die Einrichtung, Geschäftsführung und Bewirtschaftung mehrerer Verfügungsfonds. Grundlage der Aufgabenwahrnehmung sind das Integrierte Handlungskonzept (ISEK) Innenstadt sowie die Städtebauförderbedingungen. Die Stadt Witten unterliegt der Haushaltssicherung. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen werden bei der Umsetzung der Projekte aus dem ISEK weiterhin einen hohen Rang einnehmen.
Der Auftragnehmer richtet ein „Innenstadtbüro“ ein, mietet und und betreibt es mit mehreren Fachkräften auf eigene Rechnung gegen Nachweis. Es soll sich im öffentlichen Raum möglichst in gut sichtbarer und erreichbarer Lage befinden. Die Räumlichkeiten sollten neben einem Empfangsbereich einen Bürobereich, eine Besprechungsmöglichkeit, eine Teeküche und Sanitäranlagen umfassen. Das Büro ist mit einer Büroeinrichtung (Regale, Schreibtische, verschließbare Schränke, kleiner Besprechungstisch und Stühle, EDV-Arbeitsplätzen für die Fachkräfte mit Internetzugang und Telekommunikation) zu versehen; die Möglichkeit zur Gesprächsweiterleitung in die Stadtverwaltung ist vorzusehen. Für regelmäßige Besprechungen von Akteursgruppen sollte das bestehende Raumangebot in der Innenstadt vorrangig genutzt werden; das Innenstadtbüro soll lediglich eine Besprechungsoption für kleinere Gruppen und ungeplante/kurzfristige Gesprächssituationen bieten. Die Fachkräfte nehmen ihre Tätigkeit im Innenstadtbüro bzw. örtlich präsent wahr, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen werden.
Der Auftragnehmer besetzt das Innenstadtbüro mit ein bis 2 Fachkräften mit fachlicher Eignung für die Aufgabenbereiche Städtebau sowie Gemeinwesenarbeit inklusive Beteiligungs- und Netzwerkarbeit mit einem Beauftragungsvolumen von 29 Stunden/Woche, 1334 Stunden/Jahr, insgesamt 2.668 Stunden sowie mit einer Fachkraft mit fachlicher Eignung für den Aufgabenbereich Citymanagement / Handel mit einem Beauftragungsvolumen von 15 Stunden/Woche, 690 Stunden/Jahr, insgesamt 1380 Stunden.
Der Auftragnehmer gewährleistet Öffnungszeiten des Innenstadtbüros von in der Regel 20 Wochenstunden 4-5 Tage/Woche sowie 1 – 2x monatlich auch nach Geschäftsschluss in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Der Arbeitseinsatz am Wochenende ist im Rahmen des Gesamtstundenkontingents gelegentlich (z.B. an verkaufsoffenen Sonntagen) erforderlich. Schließzeiten des Innenstadtbüros, insbesondere während der Ferien, sind möglich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 225210.08 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dieser Auftrag kann unter der Voraussetzung der Förderung und Finanzierbarkeit verlängert werden.
Die Laufzeit des Innenstadtbüros und des Quartiers- und...”
Beschreibung der Verlängerungen
Dieser Auftrag kann unter der Voraussetzung der Förderung und Finanzierbarkeit verlängert werden.
Die Laufzeit des Innenstadtbüros und des Quartiers- und Citymanagements kann ggf. im Anschluss bis maximal 30.6.2027 verlängert werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt allein nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ein...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt allein nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ein Austausch benannter Referenzen ist nicht möglich.
Die Bewerberauswahl in Phase 1 erfolgt differenziert:
1) Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag form- und fristgerecht eingereicht wurde und alle unter Ziff. III.1.1 bis III.1.3 dieser Bekanntmachung geforderten Angaben und Unterlagen enthält.
Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer Frist von 4 Kalendertagen nachzureichen. Teilnahmeanträge, die nicht fristgerecht oder nicht formgerecht eingehen oder die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt;
2) Es wird geprüft, ob der Bewerber /die Bewerbergemeinschaft anhand der von ihm /ihr eingereichten Angaben und Unterlagen gem. Ziff. III.1 der Bekanntmachung grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen. Soweit sich ein Bewerber /eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und /oder der technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen bezieht, hat er /sie auf Verlangen innerhalb von 5 Kalendertagen nachzuweisen, dass ihm /ihr im Auftragsfall die Mittel dieser Unternehmen grundsätzlich zur Verfügung stehen. Dies kann u. a. durch entsprechende Verpflichtungserklärungen des oder der anderen Unternehmen erfolgen;
3) Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die am weiteren Verfahren beteiligt werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zu den in den letzten 7 Jahren erbrachten Leistungen vergleichbarer Art gem. Ziff. III.1.3 der Bekanntmachung. Es werden diejenigen Bewerber /Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die nach den vorgelegten Angaben /Unterlagen zur Referenzlage (Erfahrung mit möglichst ähnlichen Aufgabenstellungen) im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenen Leistungen zu erbringen. Entscheidendes Kriterium für die Auswahl derjenigen Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ist die anhand der Angaben zur Referenzlage nachgewiesene Büroqualifikation und die Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen möglichst vergleichbarer Art und möglichst vergleichbaren Umfangs, jeweils bezogen auf die für den Auftrag vorgesehenen Fachkräfte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Aufstockungsoption des Stundenkontingents um 10 % ab 1.7.2022 bis max. 30.6.2027”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber /jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben /Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber /jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben /Unterlagen einzureichen:
1) Schriftliche Unternehmensdarstellung und -identität: Adresse, Kontaktperson; zuständige Niederlassung im Auftragsfall; Rechtsform und Gesellschafterverhältnisse;
2) Eigenerklärung folgenden Inhalts: -Hiermit erklären wir, dass in Bezug auf unser Büro /Unternehmen keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 und 124 GWB vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber /jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber /jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben vorzulegen:
— Erklärung für die letzten 3 Geschäftsjahre über den Gesamtumsatz,
— Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung (mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden), bei Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz in voller Höhe von allen Mitgliedern nachgewiesen werden,
— Eigenerklärung über die korrekte Abführung von Steuern und Sozialabgaben,
— Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Profil des Bewerbers mit Angaben zur institutionellen und personellen Struktur, der Qualifikation und Berufserfahrung, der strategischen Ausrichtung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Profil des Bewerbers mit Angaben zur institutionellen und personellen Struktur, der Qualifikation und Berufserfahrung, der strategischen Ausrichtung und der technischen Ausstattung (max. 2 Seiten DIN A 4);
2) Die seit 2013 in einem Städtebaufördergebiet (oder einem von der Aufgabenstellung her vergleichbaren Plangebiet) erbrachten Leistungen sind als Referenzen anzugeben. Die Beschreibungen sollen möglichst konkrete Angaben enthalten (Angaben der Leistungsbilder; Angaben, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst oder in einer Arbeitsgemeinschaft oder durch Nachunternehmer ausgeführt wurden; zu dem Leistungszeitraum; zu dem Honorarvolumen; zu dem Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten) und sind durch aussagekräftige Unterlagen zu belegen (max. 5 Seiten DIN A 4). Mind. 2 Referenzen davon sind zum Quartiersmanagement/ Quartiersentwicklung, mind. eine Referenz ist zum Citymanagement einzureichen;
3) Angabe, ob und ggf. auf welche Art und Weise auf den Auftrag bezogen, mit anderen Unternehmen kooperiert werden soll und ob beabsichtigt ist, einen Teil des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte weiterzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Im weiteren Verfahren werden Anforderungen an die Qualifikation der für die Aufgabenbereiche vorgesehenen Fachkräfte benannt.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingungen für die Ausführung des Auftrags folgen insbesondere aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW, s. Vergabeunterlagen. Der AN hat die Bestimmungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags folgen insbesondere aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW, s. Vergabeunterlagen. Der AN hat die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW) zu beachten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-07
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-01 📅
“1) Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich...”
1) Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird;
2) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich mit einem selbstverfassten Teilnahmeantrag um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu beteiligen. Es wird darum gebeten, die Bewerbung entsprechend den Anforderungen unter Ziff. III.1.1 bis III.1.3 der Bekanntmachung zu gliedern;
3) Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch über das Bietertool Deutsches Ausschreibungsblatt eingereicht werden.
4) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal (Deutsches Ausschreibungsblatt) zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren;
5) Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise behält sich die Auftraggeberin gemäß § 56 Abs. 2 VgV für den Fall vor, dass sich nicht die Mindestanzahl an geeigneten Bewerbern für die 2. Phase des Verfahrens qualifiziert hat.
Werden die Referenzen inklusive der ausführlichen Projektbeschreibung nicht mit dem Teilnahmeantrag eingereicht und auch nicht innerhalb der genannten Nachforderungsfrist nachgereicht, so wird der Bieter vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen;
6) Hinweis zur voraussichtlichen Zeitschiene des Verfahrens:
— 7.1.2020-7.2.2020 EU-Bekanntmachung, Bewerbungszeitraum,
— 2.3.2020 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes,
— 2.4.2020 Einreichungstermin der Angebote,
— 29.04. bzw. 30.4.2020 Verhandlungsgespräche,
— 6.5.2020 Abgabe überarbeitetes Angebot,
— 16.6.2020 Ausschusssitzung Haupt- und Finanzausschuss,
— 1.7.2020 Beauftragung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 006-008782 (2020-01-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Stadterneuerungsgebiet Innenstadt (im Städtebauförderprogramm Stadtumbau West, ca. 14 500 Ew.) soll der AN erstmalig ein Stadtteilbüro...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Stadterneuerungsgebiet Innenstadt (im Städtebauförderprogramm Stadtumbau West, ca. 14 500 Ew.) soll der AN erstmalig ein Stadtteilbüro („Innenstadtbüro“)einrichten, es fachlich besetzen & das Quartiers- & Citymanagement installieren & umsetzen. Im Zuge der Fortschreibung wurden 2018 in das Integrierte Handlungskonzept (ISEK) Innenstadt neben städtebaulich-investiven (Bau-) Maßnahmen auch Maßnahmen zur Standortprofilierung, zur Entwicklung eigener Quartiersidentitäten sowie sozialintegrative Maßnahmen aufgenommen. Ziel ist ein nachhaltiger Entwicklungsprozess für die Innenstadt, der städtebaul., soziale, ökologische, wirtschaftl. & integr. Aspekte verbindet. Er kann nur unter Einbeziehung von Bürgerschaft, Politik & lokalen Akteuren Erfolg haben. Die Aktivierung von Bewohner- und Händlerschaft, Gewerbetreibenden & sonst. Akteuren durch die Entwicklung von Netzwerken & selbsttragenden Strukturen ist auch für die Verstetigung unabdingbar. Hierzu sind geeignete Beteiligungsstrukturen & -verfahren aufzubauen ebenso eine begleitende Image- & Öffentlichkeitsarbeit. Das Quartiers- & Citymanagement soll eine breite Präsenz bieten & Ansprechbarkeit gewährleisten. Zu den Aufgaben des Quartiersmanagements gehören zudem die Umsetzung von kl. städtebaul. Projekten; die Entwicklung, Koordinierung & Umsetzung von Maßnahmen zur Standortprofilierung & zum Leerstandsmanagement; die Entwicklung, Koordinierung & Umsetzung von Gemeinwesen-orientierten & sozial-begleitenden Projekten in Kooperation mit lokalen soz. Trägern; die Einrichtung, Geschäftsführung & Bewirtschaftung mehrerer Verfügungsfonds. Grundlage der Aufgabenwahrnehmung sind das ISEK Innenstadt sowie die Städtebauförderbedingungen. Die Stadt Witten unterliegt der Haushaltssicherung. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen werden bei der Umsetzung der Projekte aus dem ISEK weiterhin einen hohen Rang einnehmen. Der AN richtet ein „Innenstadtbüro“ ein, mietet & betreibt es mit mehreren Fachkräften auf eigene Rechnung gegen Nachweis. Es soll sich im öff. Raum möglichst in gut sichtb. & erreichb. Lage befinden. Die Räumlichkeiten sollten neben einem Empfangsbereich einen Bürobereich, eine Besprechungsmöglichkeit, eine Teeküche & Sanitäranlagen umfassen. Das Büro ist mit einer Büroeinrichtung (Regale, Schreibtische, verschließbare Schränke, kl. Besprechungstisch & Stühle, EDV-Arbeitsplätzen für die Fachkräfte mit Internetzugang & Telekommunikation) zu versehen; die Möglichkeit zur Gesprächsweiterleitung in die Stadtverw. ist vorzusehen. Für regelm. Bespr. von Akteursgruppen sollte das bestehende Raumangebot in der Innenstadt vorrangig genutzt werden; das Innenstadtbüro soll lediglich eine Besprechungsoption für kl. Gruppen & ungeplante/kurzfristige Gesprächssituationen bieten. Die Fachkräfte nehmen ihre Tätigkeit im Innenstadtbüro bzw. örtlich präsent wahr, sofern keine abw. Vereinbarungen getroffen werden. Der AN besetzt das Innenstadtbüro mit ein bis 2 Fachkräften mit fachl. Eignung für die Aufgabenbereiche Städtebau sowie Gemeinwesenarbeit inkl. Beteiligungs- & Netzwerkarbeit mit einem Beauftragungsvolumen von 29 Std./Woche, 1334 Std./Jahr, insgesamt 2.668 Std. sowie mit einer Fachkraft mit fachlicher Eignung für den Aufgabenbereich Citymanagement / Handel mit einem Beauftragungsvolumen von 15 Std/Wo., 690 Std/Jahr, insgesamt 1380 Std. Der AN gewährleistet Öffnungszeiten des Innenstadtbüros von i. d. R. 20 Wo.std. 4-5 T./Wo. sowie 1 – 2x monatl. auch nach Geschäftsschluss in Abstimmung mit dem AG. Der Arbeitseinsatz am Wochenende ist i. R. d. Gesamtstundenkontingents gelegentlich (z. B. an verkaufsoffenen Sonntagen) erforderlich. Schließzeiten des Innenstadtbüros, insb. während der Ferien, sind möglich.
Die Kalk. der gef. Gesamt Std. umfasst nur:
— Die Pers.K. in Stundenleistung.
— Die operationellen K. (Nebenkosten Bürobetrieb).
Die zusätzl. anfallenden Miet- & Mietnebenkosten werden gegen Nachweis erstattet. Kosten für die Ersteinrichtung werden bis zu einer Höhe von 4 000 EUR bezuschusst.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Aufstockungsoption des Stundenkontingents um 10 % ab 1.7.2022 bis max. 30.6.2027.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 006-008782
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: 61.336.19 Quartiers- und Citymanagement Innenstadt
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsgruppe Stadtbüro
Postanschrift: Huckarder Str. 8-12
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2319732073📞
E-Mail: c.schaefer@stadtbuero.com📧
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 178-430249 (2020-09-09)