Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 2, §53ff.
Los 2 für ALG nach §53 HOAI ALG 4 + 5 + 6.
— Stufenweise Beauftragung der Grundleistungen der LPH 1-9 für den 1. BA,
— vorerst nur Stufe 1 mit LPH 1 + 2 einschl. zugehöriger Bes. Leistungen.
Bes. Leistungen
(Auszug / detaillierte Beschreibung siehe Muster-Einladung):
— LPH 0:
Einarbeitung gem. §8 HOAI bzw. Zielfindungsphase BGB2018
— LPH 1:
Beraten AG + Mitwirken bei Förderverfahren,
Betreuung, Planung + Überwachung der Anlagen aus öffentl. und nicht öffentl. Erschließung.
— LPH 2+3:
Wirtschaftlichkeitsberechnung ELT, Berechnung Lebenszykluskosten
Aufstellen vertiefte Kostenschätzung mit Hilfe AVA Programm; Aufstellen + Fortschreiben vertiefte KoBe nach Gewerken Digitaler Projektraum verpflichtend als Zentrale Ablagestruktur/Austauschplattform – vom AG zur Verfügung gestellt Gesamter Datenaustausch aus AVA bedient sich dem GAEB Format XML (siehe Austauschphasen als Anlage Vertrag),
Pflichtenhelft LK Bad Kissingen wird Vertragsgrundlage,
Mitwirkung bei Erstellung Raumbuch, techn.Teil
Aufstellen gewerkeübergr. Brandfallsteuermatrix.
— LPH 5:
Fortführen Raumbuch,techn.Teil,
Prüfen + Anerkennen Schalplänen TWP Übereinstimmung Schlitz-/Durchbruchsplanung,
Erstellung Wandabwicklungen,
Leerrohrplanung + Abstimmung TWP,
Maschinenanschlussplanung.
— LPH 6:
Einarbeiten + Ausschreiben Wartungsleistungen soweit keine Grundleistung.
— LPH 7:
Vergaben digital über „Vergabe Bayern“ unter Mitwirkung AN,
Prüfung + Wertung bereits zugel. Nebenangebote auf Nachweis.
— LPH 8:
Beraten AG + Mitwirken bzw. Zuarbeit zum Verwendungsnachweis,
Fortschreiben Raumbuch,techn.Teil,
Fortschreiben Ausführungsplanung,
Bauleitung auf Übereinstimmung Schlitz-/Durchbruchsplanung bzw. Leerrohrplanung,
Baustellenpräsenz PL bzw. Vertretung.
— LPH 9:
Überwachen Mängelbeseitigung innerhalb Verjährungsfrist,
Energie Monitoring + Betriebsoptimierung innerhalb Verjährungsfrist.
— Allg.:
LPH 2-7: 4-wöchentl. Bauherrenbesprechungen vor Ort (Bad Kissingen) als in Grundleistungen,
Inbegriffen angenommen. Darüber hinaus stattfindende zusätzl. Besprechungen (die keine Grundlstg. sind) sind pauschal anzubieten – Besprechungsgrundlage 20 St.,
LPH 8: wöchentl. Baubesprechungen vor Ort in Grundlstg. enthalten.
Die Beauftragung der Grund- und Bes.Leistungen der Stufe 1 ist entspr. der Bereitstellung der Förder- und Finanzmittel beabsichtigt.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung (sowie weiterer LPH + weiterer Bes.Leistungen) besteht nicht.
Es wurden noch keine Fachplanungsleistungen TGA nach HOAI erbracht.
Es wird davon ausgegangen, dass die Zielfindungsphase nach BGB 2018 abgeschlossen ist.Die wesentl. Zielsetzung der Bauaufgabe ist eine nachhaltigkeitsorientierte + klimagerechte Planung.Der Realisierungsteil des Wettbewerbes (= Inhalt VgV-Verfahren) umfasst als 1.BA das Gymnasiumeinschl. Mensa und die 2-fach Sporthalle inkl. Sportfreiflächen sowie erforderl. Pausenhöfe undErschließungsflächen mit verkehrstechn.An-/Einbindung (Busanfahrt, Elternandienung und Parkplätzen).
Für die anderen Schulen (Realschule + Förderzentrum) + Verkehrsanlagen sind i.R. des Wettbewerbes entspr. Flächen zur späteren Errichtung zu integrieren und vorzuhalten.
Kennwerte:
— Gymnasium (Clusterschule, 6 Ganztagesklassen; HNF ca. 6 000 m inkl. Mensa + Mittagsbetreuung),
— Realschule (20 Klassen; HNF von ca. 4 000 m) (nicht Teil VgV-Verfahrens),
— Förderzentrum (8 Klassen; HNF von ca. 1 600 m) (nicht Teil VgV-Verfahrens).
— Sportgebäude/-anlagen (2-fach Turnhalle mit 7 m Höhe, Außensportanlagen, Allwetterplatz.
Kugelstoßanlage, Rasenspielfeld):
— Busanfahrt, Elterntaxistand, Stellplätze,
— Schulzentrum gesamt: ca. 1 200 Schüler (ca. 550 Schüler im Gymnasium) + ca. 140 Lehrkräfte
Kostenrahmen BA1 liegt bei 39,9 Mio. EUR brutto (KG 200 - 700/alle Objekte).
Es handelt sich um eine geförderte Gesamtmaßnahme.
Terminvorschau BA 1:
— Start umgehend nach Abschluss VgV,
— Planung/Förderantrag 2021/2022,
— Bauausführung ab Frühjahr 2023,
— Gesamtfertigstellung Ende 2025.