Die Stadtwerke Schloss Holte-Stukenbrock GmbH plant den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes mit zugehörigen Nebenanlagen,
— Ausrüstung des Wasserwerks mit erforderlichen verfahrenstechnischen und elektrischen Anlagen;
— Inbetriebnahme des Wasserwerks (Einfahren) Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsbilder:
—— Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI;
—— Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI;
—— Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI. Elektro und verfahrenstechnische Anlagen (Anlagengruppen 4 und 7 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI Angebote können für ein Los, mehrere oder für alle Lose abgegeben werden. Der AG behält sich vor, Aufträge für mehrere oder alle Lose an einen Bieter zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 7944 Ingenieurleistungen für den Neubau eines Wasserwerkes
SW-20-S-7944
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Schloss Holte-Stukenbrock GmbH plant den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Schloss Holte-Stukenbrock GmbH plant den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes mit zugehörigen Nebenanlagen,
— Ausrüstung des Wasserwerks mit erforderlichen verfahrenstechnischen und elektrischen Anlagen;
— Inbetriebnahme des Wasserwerks (Einfahren) Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsbilder:
—— Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI;
—— Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI;
—— Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI. Elektro und verfahrenstechnische Anlagen (Anlagengruppen 4 und 7 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI Angebote können für ein Los, mehrere oder für alle Lose abgegeben werden. Der AG behält sich vor, Aufträge für mehrere oder alle Lose an einen Bieter zu vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplaung Ingenieurbauwerke
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den benötigten Trinkwasserbedarf zu 100 % durch eine Fremdbelieferung. Der mit dem Lieferanten abgeschlossene Vertrag sieht eine vollständige Bedarfsdeckung nur noch bis Ende 2022 vor. Das neu zu errichtende Wasserwerk muss daher bis Ende 2022 baulich umgesetzt und in Betrieb genommen sein. Die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1-3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke und der Fachplanung Technische Ausrüstung sind bereits erbracht worden. Gleiches gilt für die Leistungsphasen 1 und 2 der Tragwerksplanung. Die Ergebnisse der 1. Phase der Planung sind über die Vergabeplattform (OWL-Vergabeportal der Deutschen eVergabe) mit den weiteren Vergabeunterlagen abrufbar. Die Baumaßnahme umfasst den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes mit den zugehörigen Nebenanlagen;
— Ausrüstung des Wasserwerks mit den erforderlichen verfahrenstechnischen und elektrischen Anlagen;
— Inbetriebnahme des Wasserwerks (Einfahren).
Die im Los 1 ausgeschriebenen Planungsleistungen beziehen sich auf die
— Objektplanung für ein kombiniertes Gebäude, bestehend aus Trinkwasseraufbereitung, Trinkwasserbehälter und Pumpwerk sowie ein separates Absetzbecken (Ingenieurbauwerk gemäß § 41 Abs. 1 Nr. 1 HOAI).
Folgende Planungsleistungen werden durch den AG in Eigenleistung erbracht:
— Planung der neuen Wassergewinnung (Brunnenanlagen) inkl. Rohwasserleitungen und Erdkabel;
— Planung Trinkwasser-, Klarwasser- und MS-Stromanschluss, Grube für Schmutzwasser bzw. Anschluss an SW-Kanal;
— Planung Außenanlagen/Infrastruktur Gegenstand des Loses Nr. 1 sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI, Leistungsphasen 4 bis 9 sowie die örtliche Bauüberwachung als Besondere Leistung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darlegung bieterinterner Methoden zur Termin-/Kosten-/Qualitätssteuerung bezogen auf das ausgeschriebene Projekt”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterung zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation/Personalkonzept/vorgesehener Projektablauf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Anzahl Referenzenprojekte Planung und Objektüberwachung sowie örtliche Bauüberwachung von Wasserwerken oder Wasseraufbereitungsanlagen in Kraftwerken...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Anzahl Referenzenprojekte Planung und Objektüberwachung sowie örtliche Bauüberwachung von Wasserwerken oder Wasseraufbereitungsanlagen in Kraftwerken (Ingenieurbauwerke), Baukosten mind. 1,7 Mio. EUR netto, mind. LPH 4-8 und örtliche Bauüberwachung gemäß § 43 HOAI, LPH 8 muss mindestens begonnen sein, Referenzen dürften nicht älter als 10 Jahre sein (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung). Es werden maximal 5 Referenzen gewertet. (Mindestreferenz = 8 Punkte, je weitere Referenz 8 Punkte, pro Referenz je weitere 1 bis 2 Punkte bei Bestätigung des Auftraggebers, dass Planungsleistungen im Zeit- und/oder Kostenrahmen erbracht wurden, insges. max. 60 Punkte) Gewichtung: 60 %,
2. Anzahl der beschäftigten Berufsträger: (Mindestanzahl 5 Berufsträger = 10 Punkte, für jeden weiteren Berufsträger je 5 Punkte, insgesamt max. 40 Punkte). Gewichtung 40 %.
Eine ausführliche Erläuterung zu den vorgenannten Kriterien und zur Auswahl der Bewerber findet sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen aller Lose werden stufenweise beauftragt (Los 1 zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5), auch wenn die weiteren...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen aller Lose werden stufenweise beauftragt (Los 1 zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5), auch wenn die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Leistungsphasen 6 bis 9 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den benötigten Trinkwasserbedarf zu 100 % durch eine Fremdbelieferung. Der mit dem Lieferanten abgeschlossene Vertrag sieht eine vollständige Bedarfsdeckung nur noch bis Ende 2022 vor. Das neu zu errichtende Wasserwerk muss daher bis Ende 2022 baulich umgesetzt und in Betrieb genommen sein. Die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1-3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke und der Fachplanung Technische Ausrüstung sind bereits erbracht worden. Gleiches gilt für die Leistungsphasen 1 und 2 der Tragwerksplanung. Die Ergebnisse der 1. Phase der Planung sind über die Vergabeplattform (OWL-Vergabeportal der Deutschen eVergabe) mit den weiteren Vergabeunterlagen abrufbar. Die Baumaßnahme umfasst den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes mit den zugehörigen Nebenanlagen;
— Ausrüstung des Wasserwerks mit den erforderlichen verfahrenstechnischen und elektrischen Anlagen;
— Inbetriebnahme des Wasserwerks (Einfahren).
Die ausgeschriebenen Planungsleistungen beziehen sich auf die
— Tragwerksplanung für das o. g. Ingenieurbauwerk (gemäß § 51 HOAI) Gegenstand des Loses Nr. 2 sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, Leistungsphasen 3 bis 6.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation / Personalkonzept / vorgesehener Projektablauf
Dauer
Datum des Endes: 2020-11-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Anzahl Referenzenprojekte Tragwerksplanung eines Wasserwerks oder einer Wasseraufbereitungsanlage in Kraftwerken Baukosten mind. 1 Mio. EUR netto, mind....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Anzahl Referenzenprojekte Tragwerksplanung eines Wasserwerks oder einer Wasseraufbereitungsanlage in Kraftwerken Baukosten mind. 1 Mio. EUR netto, mind. LPH 3 bis 6 gemäß § 51 HOAI, LPH 6 muss abgeschlossen sein, Referenzen dürften nicht älter als 10 Jahre sein (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung). Es werden maximal 5 Referenzen gewertet. (Mindestreferenz = 12 Punkte, je weitere Referenz 12 Punkte, insges. max. 60 Punkte) Gewichtung: 60 %,
2. Anzahl der beschäftigten Berufsträger: (Mindestanzahl 3 Berufsträger = 10 Punkte, für jeden weiteren Berufsträger je 5 Punkte, insgesamt max. 40 Punkte). Gewichtung: 40 %.
Eine ausführliche Erläuterung zu den vorgenannten Kriterien und zur Auswahl der Bewerber findet sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen aller Lose werden stufenweise beauftragt (Los 2 zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 3 und 4), auch wenn die weiteren...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen aller Lose werden stufenweise beauftragt (Los 2 zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 3 und 4), auch wenn die weiteren Leistungsphasen 5 und 6 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Leistungsphasen 5 und 6 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den benötigten Trinkwasserbedarf zu 100 % durch eine Fremdbelieferung. Der mit dem Lieferanten abgeschlossene Vertrag sieht eine vollständige Bedarfsdeckung nur noch bis Ende 2022 vor. Das neu zu errichtende Wasserwerk muss daher bis Ende 2022 baulich umgesetzt und in Betrieb genommen sein. Die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1-3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke und der Fachplanung Technische Ausrüstung sind bereits erbracht worden. Gleiches gilt für die Leistungsphasen 1 und 2 der Tragwerksplanung. Die Ergebnisse der 1. Phase der Planung sind über die Vergabeplattform (OWL-Vergabeportal der Deutschen eVergabe) mit den weiteren Vergabeunterlagen abrufbar. Die Baumaßnahme umfasst den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes mit den zugehörigen Nebenanlagen;
— Ausrüstung des Wasserwerks mit den erforderlichen verfahrenstechnischen und elektrischen Anlagen;
— Inbetriebnahme des Wasserwerks (Einfahren).
Die ausgeschriebenen Planungsleistungen beziehen sich auf die
— Fachplanung der Technische Ausrüstung für das Wasserwerk, die Trinkwasserspeicherung und Förderung sowie die Spülwasserbehandlung (Anlagengruppen Starkstromanlagen und verfahrenstechnische Anlagen gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 4 und 7.2 HOAI) sowie elektrotechnische Ausstattung der Brunnenstuben. Gegenstand des Loses Nr. 3 sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI, Anlagengruppen 3 und 7.2 gemäß § 53 Abs. 2 HO-AI, Leistungsphasen 4 bis 9.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Anzahl Referenzen bezüglich Planung und Objektüberwachung der technischen Ausrüstung von Wasserwerken, Wasseraufbereitungsanlagen in Kraftwerken oder von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Anzahl Referenzen bezüglich Planung und Objektüberwachung der technischen Ausrüstung von Wasserwerken, Wasseraufbereitungsanlagen in Kraftwerken oder von verfahrenstechnischen Anlagen der Chemieindustrie Anlagengruppen 4 (E-MSR) und/oder 7.2 (Verfahrenstechnik), Baukosten der Technischen Ausrüstung für E-MSR mind. 800 000 EUR netto bzw. für Verfahrenstechnik mind. 400 000 EUR netto, Aufbereitungskapazität mind. 150 m/h, Leistungsphasen durch den Bieter erbracht: mind. LPH 3-8 gem. § 55 HOAI, LPH 8 mindestens begonnen, Referenzen dürften nicht älter als 10 Jahre sein (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung). Es werden maximal 5 Referenzen je Anlagengruppe gewertet. (Mindestreferenz E-MSR = 4 Punkte, Mindestreferenz Verfahrenstechnik = 4 Punkte, je weitere Referenz E-MSR bzw. Verfahrenstechnik je 4 Punkte, insges. max. 40 Punkte), Pro Referenz je weitere 1 bis 2 Punkte bei Bestätigung des Auftraggebers, dass Planungsleistungen im Zeit- und/oder Kostenrahmen erbracht wurden insgesamt für Kriterium 1 max. 60 Punkte) Gewichtung: 60 %,
2. Anzahl der beschäftigten Berufsträger: (Mindestanzahl 5 Berufsträger = 10 Punkte, für jeden weiteren Berufsträger je 5 Punkte, insgesamt max. 40 Punkte). Gewichtung: 40 %.
Eine ausführliche Erläuterung zu den vorgenannten Kriterien und zur Auswahl der Bewerber findet sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag wird stufenweise erteilt. Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5 beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 6...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag wird stufenweise erteilt. Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5 beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Leistungsphasen 6 bis 9 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es liegt kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor (Eigenerklärung Ausschlussgründe). Bewerber haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es liegt kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor (Eigenerklärung Ausschlussgründe). Bewerber haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Ingenieur haben. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärung belegen.
a) Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllen die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigem Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl.EU-Nr. L255, Seite 22) entspricht.
b) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter/in die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
c) Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bewerber haben nachzuweisen, dass sie über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen: Deckungssumme pro Versicherungsfall...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen: Deckungssumme pro Versicherungsfall von mindestens 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (2 Versicherungsfälle pro Jahr). Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s.o.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI
1. Referenzen Neubau Wasserwerke und Wasseraufbereitungsanlagen in Kraftwerken,
2. Anzahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI
1. Referenzen Neubau Wasserwerke und Wasseraufbereitungsanlagen in Kraftwerken,
2. Anzahl beschäftigte Berufsträger Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu Ziff. 1: Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 10 Jahren (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung) mindestens in einer Referenz die Objektplanung des Neubaus eines Wasserwerks oder einer Wasseraufbereitungsanlage in einem Kraftwerk (mindestens LPH 4 bis 8 und örtliche Bauüberwachung gemäß § 43 HOAI) mit einer Aufbereitungskapazität von mind. 150 m/h, das mit Baukosten von mindestens 1,7 Mio. EUR netto errichtet worden ist, durchgeführt haben.
zu Ziff. 2: Bewerber haben (durch Eigenerklärung) anzugeben, dass sie in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 5 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering – Inhaber und angestellte Mitarbeiter) beschäftigt haben.
Los 2 Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI
1. Referenzen Tragwerksplanung Neubau Wasserwerk und Wasseraufbereitungsanlage in Kraftwerken,
2. Anzahl beschäftigte Berufsträger Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu Ziff. 1: Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 10 Jahren (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung) mindestens in einer Referenz die Tragwerksplanung eines Wasserwerks oder einer Wasseraufbereitungsanlage in einem Kraftwerk (mindestens LPH 3 bis 6 gemäß § 51 HOAI) das mit Baukosten des Ingenieurbauwerks von mindestens 1 Mio. EUR netto errichtet worden ist, durchgeführt haben.
zu Ziff. 2: Bewerber haben (durch Eigenerklärung) anzugeben, dass sie in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 3 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering – Inhaber und angestellte Mitarbeiter) beschäftigt haben.
Los 3 Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI
1. Referenzen Technische Ausrüstung des Neubaus von Wasserwerken, Wasseraufbereitungsanlage in Kraftwerken oder von verfahrenstechnischen Anlagen der Chemieindustrie,
2. Anzahl beschäftigte Berufsträger Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu Ziff. 1: Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 10 Jahren (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung) mindestens jeweils in einer Referenz die Technische Ausrüstung für den Neubau eines Wasserwerks, einer Wasseraufbereitungsanlage in einem Kraftwerk oder einer verfahrenstechnischen Anlagen der Chemieindustrie der Anlagengruppe 4 (Starkstrom) und 7.2 (verfahrenstechnische Anlagen) (mindestens jeweils LPH 4 (nur Verfahrenstechnik) bis 8 gemäß § 55 HOAI, Baukosten Anlagengruppen 4 mindestens 800 000 EUR netto und Anlagengruppe 7 mindestens 400 000,00 EUR netto, Aufbereitungskapazität mind. 150 m/h geplant haben. Die Leistungsphase 8 muss mindestens begonnen worden sein.
zu Ziff. 2: Bewerber haben (durch Eigenerklärung) anzugeben, dass sie in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 5 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering – Inhaber und angestellte Mitarbeiter) beschäftigt haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s.o.
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s.o. III.1.1)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Für das vorliegende Vergabeverfahren gilt das TVgG NRW.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-15
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-06 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf...”
Für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514113514📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zur rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 117-285007 (2020-06-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Schloss Holte-Stukenbrock GmbH plant den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Schloss Holte-Stukenbrock GmbH plant den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes mit zugehörigen Nebenanlagen,
— Ausrüstung des Wasserwerks mit erforderlichen verfahrenstechnischen und elektrischen Anlagen,
— Inbetriebnahme des Wasserwerks (Einfahren) Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsbilder: Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI Elektro und verfahrenstechnische Anlagen (Anlagengruppen 4 und 7 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI Angebote können für ein Los, mehrere oder für alle Lose abgegeben werden. Der AG behält sich vor, Aufträge für mehrere oder alle Lose an einen Bieter zu vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 458318.67 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den benötigten Trinkwasserbedarf zu 100 % durch eine Fremdbelieferung. Der mit dem Lieferanten abgeschlossene Vertrag sieht eine vollständige Bedarfsdeckung nur noch bis Ende 2022 vor. Das neu zu errichtende Wasserwerk muss daher bis Ende 2022 baulich umgesetzt und in Betrieb genommen sein. Die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1 – 3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke und der Fachplanung Technische Ausrüstung sind bereits erbracht worden. Gleiches gilt für die Leistungsphasen 1 und 2 der Tragwerksplanung. Die Ergebnisse der 1. Phase der Planung sind über die Vergabeplattform (OWL-Vergabeportal der Deutschen eVergabe) mit den weiteren Vergabeunterlagen abrufbar. Die Baumaßnahme umfasst den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes mit den zugehörigen Nebenanlagen,
— Ausrüstung des Wasserwerks mit den erforderlichen verfahrenstechnischen und elektrischen Anlagen,
— Inbetriebnahme des Wasserwerks (Einfahren) Die im Los 1 ausgeschriebenen Planungsleistungen beziehen sich auf die
—— Objektplanung für ein kombiniertes Gebäude, bestehend aus Trinkwasseraufbereitung, Trinkwasserbehälter und Pumpwerk sowie ein separates Absetzbecken (Ingenieurbauwerk gemäß § 41 Abs. 1 Nr. 1 HOAI) Folgende Planungsleistungen werden durch den AG in Eigenleistung erbracht:
—— Planung der neuen Wassergewinnung (Brunnenanlagen) inkl. Rohwasserleitungen und Erdkabel,
—— Planung Trinkwasser-, Klarwasser- und MS-Stromanschluss, Grube für Schmutz-wasser bzw. Anschluss an SW-Kanal,
—— Planung Außenanlagen/Infrastruktur Gegenstand des Loses Nr. 1 sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI, Leistungsphasen 4 bis 9 sowie die örtliche Bauüberwachung als Besondere Leistung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen aller Lose werden stufenweise beauftragt (Los 1 zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5), auch wenn die weiteren...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen aller Lose werden stufenweise beauftragt (Los 1 zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5), auch wenn die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeit-punkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Leistungsphasen 6 bis 9 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den benötigten Trinkwasserbedarf zu 100 % durch eine Fremdbelieferung. Der mit dem Lieferanten abgeschlossene Vertrag sieht eine vollständige Bedarfsdeckung nur noch bis Ende 2022 vor. Das neu zu errichtende Wasserwerk muss daher bis Ende 2022 baulich umgesetzt und in Betrieb genommen sein. Die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1 – 3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke und der Fachplanung Technische Ausrüstung sind bereits erbracht worden. Gleiches gilt für die Leistungsphasen 1 und 2 der Tragwerksplanung. Die Ergebnisse der 1. Phase der Planung sind über die Vergabeplattform (OWL-Vergabeportal der Deutschen eVergabe) mit den weiteren Vergabeunterlagen abrufbar. Die Baumaßnahme umfasst den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes mit den zugehörigen Nebenanlagen,
— Ausrüstung des Wasserwerks mit den erforderlichen verfahrenstechnischen und elektrischen Anlagen,
— Inbetriebnahme des Wasserwerks (Einfahren) Die ausgeschriebenen Planungsleistungen beziehen sich auf die
—— Tragwerksplanung für das o. g. Ingenieurbauwerk (gemäß § 51 HOAI) Gegenstand des Loses Nr. 2 sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, Leistungsphasen 3 bis 6.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen aller Lose werden stufenweise beauftragt (Los 2 zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 3 und 4), auch wenn die weiteren...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen aller Lose werden stufenweise beauftragt (Los 2 zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 3 und 4), auch wenn die weiteren Leistungsphasen 5 und 6 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Leistungsphasen 5 und 6 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig verge-ben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, plant die Errichtung eines eigenen Wasserwerks. Aktuell decken die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock den benötigten Trinkwasserbedarf zu 100 % durch eine Fremdbelieferung. Der mit dem Lieferanten abgeschlossene Vertrag sieht eine vollständige Bedarfsdeckung nur noch bis Ende 2022 vor. Das neu zu errichtende Wasserwerk muss daher bis Ende 2022 baulich umgesetzt und in Betrieb genommen sein. Die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1 – 3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke und der Fachplanung Technische Ausrüstung sind bereits erbracht worden. Gleiches gilt für die Leistungsphasen 1 und 2 der Tragwerksplanung. Die Ergebnisse der 1. Phase der Planung sind über die Vergabeplattform (OWL-Vergabeportal der Deutschen eVergabe) mit den weiteren Vergabeunterlagen abrufbar. Die Baumaßnahme umfasst den Neubau eines Wasserwerks mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Bau des Wasserwerksgebäudes mit den zugehörigen Nebenanlagen,
— Ausrüstung des Wasserwerks mit den erforderlichen verfahrenstechnischen und elektrischen Anlagen,
— Inbetriebnahme des Wasserwerks (Einfahren) Die ausgeschriebenen Planungsleistungen beziehen sich auf die
—— Fachplanung der Technische Ausrüstung für das Wasserwerk, die Trinkwasser-speicherung und Förderung sowie die Spülwasserbehandlung (Anlagengruppen Starkstromanlagen und verfahrenstechnische Anlagen gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 4 und 7.2 HOAI) sowie elektrotechnische Ausstattung der Brunnenstuben. Gegenstand des Loses Nr. 3 sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI, Anlagengruppen 3 und 7.2 gemäß § 53 Abs. 2 HO-AI, Leistungsphasen 4 bis 9.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 117-285007
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplaung Ingenieurbauwerke
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: H2U aqua.plan-Ing-GmbH
Postort: Neukirchen-Vluyn
Postleitzahl: 47506
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wesel🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 169112.47 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tragwerksplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 89734.92 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 199471.28 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zur rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 007-012712 (2021-01-07)