Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer soll, in Abstimmung mit dem GIZ Modul folgende Leistungen erbringen:
— Operationalisierung des Tschadseebecken-Informationssystems (LIS) im Exekutivsekretariat; Einführung neuer Methoden zur Informations-/Datenerfassung, z. B. Fernerkundung. Training der CBLT bei der Auswertung und Nutzung der Daten. Unterstützung der CBLT bei der Eingabe der Daten in das LiS, sowie bei der Vor- und Nachbereitung der geplanten Datensammel-Missionen in die Mitgliedsländer und der Kontaktaufnahme mit weiteren Institutionen zum Datenaustausch. Unterstützung der CBLT bei der Definition von Nutzerregelungen. Unterstützung der CBLT bei der Organisation und Durchführung der LIS Trainings in den Mitgliedsländern der CBLT,
— Unterstützung der CBLT bei der regelmäßigen Aktualisierung ihrer jährlichen Monitoringberichte (AMR),
— Capacity Development (individuell und organisatorisch) der CBLT nach Bedarf, vor allem durch „trainings-on-the-job“ in Hinblick auf die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Wasserressourcenmanagements („Tandem-Konzept“),
— Unterstützung bei der Bestandsaufnahme und Identifikation der wichtigsten Probleme/Herausforderungen in der Interventionszone des Vorhabens mit Visualisierung auf einer globalen Übersichtskarte – „Hot Spots Karte“. Nutzung neuer Methoden zur Informationsbeschaffung, z. B. digitale Anwendungen (kostenlose Apps), in enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR),
— Aufbereitung und Umsetzung von „Guten landwirtschaftlichen Praktiken“ für eine nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen (Grund- und Oberflächenwasser, Boden), die zur Anpassung an den Klimawandel in der grenzüberschreitenden Interventionszone beitragen,
— Entwicklung von 3 weiteren guten landwirtschaftlichen Praktiken in den Produktionssystemen „Vieh- und Weidewirtschaft“, „Fischerei/Fischzucht“, „Regenfeldbau“, „Nachflutanbau“ und „Bewässerungslandwirtschaft“, 2 davon in frauenspezifischen Produktionssystemen,
— Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Verbreitung der landwirtschaftlichen Praktiken (farmer field school Ansatz),
— Messung der Einkommenssteigerungen mit Hilfe von Haushaltsumfragen,
— Unterstützung der CBLT bei der Formulierung von 3 Handlungsempfehlungen an die Mitgliedsländer der CBLT für eine Verbesserung des grenzüberschreitenden Wasserressourcenmanagements unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels in der grenzüberschreitenden Interventionszone,
— Vorbereitung von Kommunikationsmaßnahmen (basierend auf der Kommunikationsstrategie der CBLT).