Ziel des Vorhabens ist, dass in ausgewählten städtischen Großräumen das Recycling von Abfällen im Rahmen von Kreislaufwirtschaftsstrategien verbessert wird. Im Dialog mit den beteiligten Gemeindeverwaltungen (von Bogotá, Cúcuta und 2 weiteren noch zu bestimmenden Städten) und den privatwirtschaftlichen Abnehmern eingesammelter Wertstoffe und auf der Grundlage von aktualisierten Daten zu Abfallmengen soll das Abfallmanagement verbessert werden. Darauf aufbauend sollen entsprechende Geschäftsmodelle zur Verwertung der recycelten Stoffe entwickelt und pilothaft umgesetzt werden. Die so verbesserten Rahmenbedingungen für die Abfallkreislaufstrategie sollen zu optimierten Stoffverwertungsprozessen führen, die wirtschaftlich attraktiver sind und die benachteiligten Wertstoffsammler*innen begünstigen. In diesem Kontext ist die Verbesserung der lokalen und nationalen Qualifizierungsangebote wesentliche Bedingung, auch um Wertstoffsammler*innen im Prozess der Formalisierung zu unterstützen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81253893 – „Green Jobs“ – Steigerung der Recyclingquote von Abfällen (SDG 12)
81253893”
Produkte/Dienstleistungen: Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel des Vorhabens ist, dass in ausgewählten städtischen Großräumen das Recycling von Abfällen im Rahmen von Kreislaufwirtschaftsstrategien verbessert wird....”
Kurze Beschreibung
Ziel des Vorhabens ist, dass in ausgewählten städtischen Großräumen das Recycling von Abfällen im Rahmen von Kreislaufwirtschaftsstrategien verbessert wird. Im Dialog mit den beteiligten Gemeindeverwaltungen (von Bogotá, Cúcuta und 2 weiteren noch zu bestimmenden Städten) und den privatwirtschaftlichen Abnehmern eingesammelter Wertstoffe und auf der Grundlage von aktualisierten Daten zu Abfallmengen soll das Abfallmanagement verbessert werden. Darauf aufbauend sollen entsprechende Geschäftsmodelle zur Verwertung der recycelten Stoffe entwickelt und pilothaft umgesetzt werden. Die so verbesserten Rahmenbedingungen für die Abfallkreislaufstrategie sollen zu optimierten Stoffverwertungsprozessen führen, die wirtschaftlich attraktiver sind und die benachteiligten Wertstoffsammler*innen begünstigen. In diesem Kontext ist die Verbesserung der lokalen und nationalen Qualifizierungsangebote wesentliche Bedingung, auch um Wertstoffsammler*innen im Prozess der Formalisierung zu unterstützen.
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Agencia de la GIZ en Bogotá (AGB) Calle 125, No. 19-24, Piso 5 00000 Bogotá, 00000 Cúcuta”
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufbauend auf das sich in Erarbeitung befindliche Entwicklungszusammenarbeit-Programm „Grünes und inklusives Wirtschaftswachstum“ unterstützt das Vorhaben...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufbauend auf das sich in Erarbeitung befindliche Entwicklungszusammenarbeit-Programm „Grünes und inklusives Wirtschaftswachstum“ unterstützt das Vorhaben „Green Jobs – Steigerung der Recyclingquote von Abfällen“ die Umsetzung der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, speziell auf Gemeindeebene.
Ziel des Vorhabens: In ausgewählten städtischen Großräumen wird im Rahmen von Kreislaufwirtschaftsstrategien das Recycling von Abfällen verbessert.
Das Vorhaben arbeitet in 3 Handlungsfeldern:
Output 1: Die Voraussetzungen zur Steigerung der Verwertung spezifischer Abfälle sind in den begleiteten städtischen Großräumen sind geschaffen.
Output 2: Die strategischen und regulativen Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene für die umsetzenden Akteure der Kreislaufwirtschaftsstrategie sind geschaffen.
Output 3: Das Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen zur Kreislaufwirtschaft ist verbessert.
Im Dialog mit den beteiligten Gemeindeverwaltungen und den privatwirtschaftlichen Abnehmern eingesammelter Wertstoffe und auf der Grundlage von aktualisierten Daten zu Abfallmengen soll das Abfallmanagement verbessert werden. Darauf aufbauend sollen entsprechende Geschäftsmodelle zur Verwertung der recycelten Stoffe entwickelt und pilothaft umgesetzt werden. Die so verbesserten Rahmenbedingungen für die Abfallkreislaufstrategie sollen zu optimierten Stoffverwertungsprozessen führen, die wirtschaftlich attraktiver sind und die benachteiligten Wertstoffsammlerinnen und -sammler begünstigen. Die Formalisierung von Vereinigungen der Wertstoffsammlerinnen und -sammler ist ein notwendiger Teil dafür. In diesem Gesamtkontext ist die Verbesserung der lokalen und nationalen Qualifizierungsangebote eine wesentliche Bedingung, um die involvierten öffentlichen und privaten Akteure für ihre Rolle in einem verbesserten Abfallverwertungsprozess handlungsfähig zu machen. Diese erweiterten Angebote sind gleichzeitig der wesentliche Transmissionsriemen in andere Organisationen und Landesteile, während die neuen und angepassten Berufsbilder für die langfristige Verankerung in den Arbeitsmarktprofilen sorgen.
Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt in Bogotá, Cúcuta und 2 weiteren noch zu bestimmenden Städten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-23 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,
2. Eigenerklärung, dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen,
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften (falls zutreffend),
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 2,0 Mio. EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 2,0 Mio. EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: mindestens 8 Personen.
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 2,0 Mio. EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres:...”
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 2,0 Mio. EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: mindestens 8 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet Capacity Development in Abfall- und Kreislaufwirtschaft und mindestens 1 Referenzprojekt in der Region...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet Capacity Development in Abfall- und Kreislaufwirtschaft und mindestens 1 Referenzprojekt in der Region Lateinamerika in den letzten 3 Jahren,
2. Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 250 000 EUR.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet Capacity Development in Abfall- und Kreislaufwirtschaft und mindestens 1 Referenzprojekt in der Region...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet Capacity Development in Abfall- und Kreislaufwirtschaft und mindestens 1 Referenzprojekt in der Region Lateinamerika in den letzten 3 Jahren,
2. Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 250 000 EUR.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-20
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y6UX” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 050-118957 (2020-03-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81253893 — „Green Jobs" — Steigerung der Recyclingquote von Abfällen (SDG 12)
81253893”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 121 800 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Agencia de la GIZ en Bogotá (AGB) Calle 125, No. 19-24, Piso 5 00000 Bogotá, 00000 Cúcuta.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufbauend auf das sich in Erarbeitung befindliche Entwicklungszusammenarbeit-Programm „Grünes und inklusives Wirtschaftswachstum" unterstützt das Vorhaben...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufbauend auf das sich in Erarbeitung befindliche Entwicklungszusammenarbeit-Programm „Grünes und inklusives Wirtschaftswachstum" unterstützt das Vorhaben „Green Jobs — Steigerung der Recyclingquote von Abfällen" die Umsetzung der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, speziell auf Gemeindeebene.
Ziel des Vorhabens: In ausgewählten städtischen Großräumen wird im Rahmen von Kreislaufwirtschaftsstrategien das Recycling von Abfällen verbessert.
Das Vorhaben arbeitet in 3 Handlungsfeldern:
— Output 1: Die Voraussetzungen zur Steigerung der Verwertung spezifischer Abfälle sind in den begleiteten städtischen Großräumen sind geschaffen.
— Output 2: Die strategischen und regulativen Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene für die umsetzenden Akteure der Kreislaufwirtschaftsstrategie sind geschaffen.
— Output 3: Das Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen zur Kreislaufwirtschaft ist verbessert.
Im Dialog mit den beteiligten Gemeindeverwaltungen und den privatwirtschaftlichen Abnehmern eingesammelter Wertstoffe und auf der Grundlage von aktualisierten Daten zu Abfallmengen soll das Abfallmanagement verbessert werden. Darauf aufbauend sollen entsprechende Geschäftsmodelle zur Verwertung der recycelten Stoffe entwickelt und pilothaft umgesetzt werden. Die so verbesserten Rahmenbedingungen für die Abfallkreislaufstrategie sollen zu optimierten Stoffverwertungsprozessen führen, die wirtschaftlich attraktiver sind und die benachteiligten Wertstoffsammlerinnen und -sammler begünstigen. Die Formalisierung von Vereinigungen der Wertstoffsammlerinnen und -sammler ist ein notwendiger Teil dafür. In diesem Gesamtkontext ist die Verbesserung der lokalen und nationalen Qualifizierungsangebote eine wesentliche Bedingung, um die involvierten öffentlichen und privaten Akteure für ihre Rolle in einem verbesserten Abfallverwertungsprozess handlungsfähig zu machen. Diese erweiterten Angebote sind gleichzeitig der wesentliche Transmissionsriemen in andere Organisationen und Landesteile, während die neuen und angepassten Berufsbilder für die langfristige Verankerung in den Arbeitsmarktprofilen sorgen.
Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt in Bogotá, Cúcuta und 2 weiteren noch zu bestimmenden Städten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 050-118957
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Gopa Infra GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gopa Infra GmbH
Postanschrift: Hindenburgring 18
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61348
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: mathias.lueg@gopa-infra.de📧
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 479 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 121 800 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YMH6
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 133-327292 (2020-07-08)