Beschreibung der Beschaffung
Das Fachwissen des Auftragnehmers dient der Bearbeitung folgender Themen:
Thema 1: Verbesserung der Wertschöpfungsketten in den Zielsektoren Datteln, Chili und Kartoffeln in den Provinzen Biskra und El Oued
Thema 2: Die übergreifenden Umweltaspekte in diesen Sektoren:
— Schutz der Biodiversität;
— Nachhaltiges Wassermanagement;
— Verringerung der Umweltauswirkungen durch chemische Düngung und Pestizideinsatz;
— Bodenschutz;
— Nutzung erneuerbarer Energien in der Landwirtschaft;
— Anpassung an den Klimawandel;
— Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die Aufgaben dieser Mission sind:
— eine eingehende Analyse und Kartierung der 3 Wertschöpfungsketten (Datteln, Paprika und Kartoffeln) (Aufgabe 1);
— eine Analyse der Umwelt-Querschnittsaspekte dieser Zielsektoren (Aufgabe 2);
— Schulung nationaler Berater*innen im Wertschöpfungskettenansatz („ValueLinks“) (Aufgabe 3);
— Erarbeitung von Aktionsplänen zur Verbesserung und nachhaltigen Gestaltung der 3 Zielsektoren (Aufgabe 4);
— Durchführung prioritärer Maßnahmen, die sich aus diesen Plänen ergeben, (Aufgabe 5).
Aufgaben 1 + 2: Analyse und Kartierung der Zielsektoren:
Ziel der Analysen ist die Auswertung und Vertiefung der bestehenden Kenntnisse der 3 Zielsektoren, ihrer Wertschöpfungsketten (WSK) und ihres Umwelt- und Klima-Fußabdrucks, um Probleme und Potenziale und mögliche Interventionsfelder des Programms PASA zu identifizieren. Der Auftragnehmer führt eine detaillierte Diagnose der WSK unter Nutzung folgender Quellen durch: Vorhandene Informationen, Veröffentlichungen und Daten, Praktiken und Know-how der Akteure und der Institutionen und Organisationen des Sektors, und ergänzt diese soweit erforderlich durch zusätzliche Recherchen.
Der Auftragnehmer erstellt eine geografische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Karte zur Darstellung und Visualisierung aller gewonnenen Informationen über die 3 avisierten WSK.
Aufgabe 3: Schulungen im Wertschöpfungskettenansatz („ValueLinks"):
Der Auftragnehmer qualifiziert rund zwanzig Personen aus öffentlichen und privaten Beratungs- und Entwicklungsorganisationen und Verbänden der Zielsektoren als Berater für die Entwicklung landwirtschaftlicher WSK gemäß dem ValueLinks-Ansatz.
Aufgabe 4: Erarbeitung von Aktionsplänen:
Der Auftragnehmer erstellt in enger Kooperation mit dem Partner, dem Projekt PASA und den Zielgruppen für alle 3 Wertschöpfungsketten der Sektoren Datteln, Chili, Kartoffeln je einen Aktionsplan. Darin werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die aus den durch die WSK- Analyse und Kartierung sowie der Analyse der Umwelt-Querschnittsthemen ermittelten Problemen und Potenzialen abgeleitet werden. Ziel des Aktionsplans ist es, Innovationen zu identifizieren, die das Potenzial haben, die Produktivität und die Verteilung der wirtschaftlichen Wertschöpfung in den Sektoren zu verbessern sowie die Nachhaltigkeit des Agrar- und Ernährungssektors langfristig zu verbessern. Dieser Aktionsplan umfasst technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale und Management-Maßnahmen. Der Aktionsplan sollte auch angeben, wie die Zielgruppen des Projekts und die Umwelt von den darin vorgeschlagenen Maßnahmen profitieren.
Gemeinsam mit den oben genannten Projektbeteiligten werden Kriterien festgelegt, nach denen prioritäre Maßnahmen aus diesem Aktionsplan für die Umsetzung ausgewählt werden. Die Kriterien für diese Auswahl berücksichtigen zum einen die Arbeitsbedingungen des Projekts (Budget, Dauer usw.) und zum anderen die Potenziale der Maßnahmen, zu den erwarteten Ergebnissen und damit zum Projektziel beizutragen.
Aufgabe 5: Implementierung prioritärer Maßnahmen und weiterer Aktivitäten
Der Auftragnehmer qualifiziert die Partner und Zielgruppen, damit diese die prioritären Maßnahmen aus dem Aktionsplan soweit möglich eigenständig durchführen können, und unterstützt und begleitet die Durchführung dieser Maßnahmen.
Darüber hinaus führt der Auftragnehmer die in der Leistungsbeschreibung dargestellten Aktivitäten aus dem Operationsplan des PASA-Projekts wie beispielsweise die Stärkung der Koordination der Akteure in den WSK, die Unterstützung der Zielgruppen bei der Akquise von Finanzierung oder der Beschaffung von landwirtschaftlichen Geräten durch. Dazu zählen auch Aktivitäten, die vom Auftragnehmer in gemeinsamer Verantwortung mit dem PASA-Projektteam und den Partnern durchgeführt werden, wie beispielsweise die Entwicklung und Umsetzung eines Trainingsprogramms für die Zielgruppen oder die Stärkung der Organisationen und Kooperativen in den 3 Sektoren.