Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die kenianische Regierung im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit bei dem Ziel, die Arbeitslosenquote Jugendlicher zu reduzieren mit dem geographischen Schwerpunkt auf Westkenia. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft hat dabei aufgrund der Größe des Sektors, der Vielfalt und Differenzierung der Wertschöpfungsketten (WSK) und einer hohen Arbeitsintensität bei steigender Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln das größte Potenzial zur Schaffung von Einkommen und Arbeit für Jugendliche. Das BMZ hat die GIZ damit beauftragt, das kenianische Agrarministerium (MoALFC) und die relevanten Bezirksregierungen dabei zu unterstützen, verbesserte Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die ländliche Jugend in ausgewählten WSK der Agrar- und Ernährungs-wirtschaft im Westen Kenias zu schaffen. Gegenstand der Ausschreibung ist es, bedarfsgerechte berufliche Qualifizierung durch landwirtschaftliche Berufsbildung (ATVET) aufzubauen und organisieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81257614-Jugendbeschäftigung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Westen Kenias
81257614”
Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die kenianische Regierung im Rahmen der bilateralen...”
Kurze Beschreibung
Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die kenianische Regierung im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit bei dem Ziel, die Arbeitslosenquote Jugendlicher zu reduzieren mit dem geographischen Schwerpunkt auf Westkenia. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft hat dabei aufgrund der Größe des Sektors, der Vielfalt und Differenzierung der Wertschöpfungsketten (WSK) und einer hohen Arbeitsintensität bei steigender Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln das größte Potenzial zur Schaffung von Einkommen und Arbeit für Jugendliche. Das BMZ hat die GIZ damit beauftragt, das kenianische Agrarministerium (MoALFC) und die relevanten Bezirksregierungen dabei zu unterstützen, verbesserte Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die ländliche Jugend in ausgewählten WSK der Agrar- und Ernährungs-wirtschaft im Westen Kenias zu schaffen. Gegenstand der Ausschreibung ist es, bedarfsgerechte berufliche Qualifizierung durch landwirtschaftliche Berufsbildung (ATVET) aufzubauen und organisieren.
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Kenia
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Vorhabens ist es, die Jugendbeschäftigungsmöglichkeiten im Westen Kenias zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es in 3 Handlungsfelder...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Vorhabens ist es, die Jugendbeschäftigungsmöglichkeiten im Westen Kenias zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es in 3 Handlungsfelder aufgeteilt. Eine wesentliche Voraussetzung für ländliche Beschäftigungsförderung ist eine Verbesserung der Qualifikation von Jugendlichen für eine Erwerbstätigkeit in ausgewählten Wertschöpfungsketten (WSK) (Handlungsfeld 1). Die Wirkungs-hypothese ist, dass Jugendliche, die über ausreichend berufliche Kompetenzen und Fachkenntnisse verfügen, als Existenzgründer*innen oder bestehende Betriebsleiter*innen erfolgreicher sein werden und damit auch weitere Arbeitsplätze schaffen. Zudem finden sie leichter eine Anstellung auf dem Arbeitsmarkt und schaffen dabei einen höheren Mehrwert für ihre Arbeitgeber*innen. Handlungsfeld 2 zielt darauf ab, den Zugang zu produktiven Ressourcen, Dienstleistungen und Märkten in den ausgewählten WSK für Jugendliche zu verbessern. Dem liegt die Wirkungshypothese zu Grunde, dass eine bessere Verfügbarkeit relevanter, bedarfsgerechter und qualitativ hochwertiger Produktionsfaktoren sowie leichterer Marktzugang für erzeugte Produkte zu Unternehmenswachstum und der Gründung von neuen Betrieben durch Jugendliche führt. Dadurch wird die Nachfrage nach Arbeitskräften erhöht. Die Regierungen der vier Zielbezirke nehmen eine entscheidende Funktion bei der Gestaltung förderlicher Rahmenbedingungen zur Erreichung erklärter Jugendbeschäftigungsziele wahr. Durch die Schaffung verbindlicher Handlungsrahmen in Zusammenarbeit mit mandatierten Jugendlichen und konkreter Fördermaßnahmen auf Bezirksebene (Handlungsfeld 3) wird ein Umfeld geschaffen, welches ein zielgerichtetes, abgestimmtes und ein auf die konkrete Umsetzung ausgerichtetes Vorgehen unter breiter Beteiligung relevanter Akteursgruppen ermöglicht.
Gegenstand der Ausschreibung ist es, bedarfsgerechte berufliche Qualifizierung durch landwirtschaftliche Berufsbildung (ATVET) aufzubauen und organisieren. Damit ist die die Verantwortung für die Umsetzung und Zielerreichung des ersten Handlungsfelds Bestandteil der Ausschreibung. Gleichzeitig wird der AN auch Beratungs-Beiträge für Teile der Handlungsfelder 2 und 3 leisten. Konkret umfasst die Ausschreibung die folgenden Arbeitspakete in Handlungsfeld 1:
— ATVET (u. A. Ausbau und Überarbeitung von Curricula, Digitalisierung von ausgewählten Modulen, Weiterbildung von Lehrer*innen und Trainer*innen, Durchführung von Kursen);
— Agrarberatung (Entwicklung, Ausbau und Digitalisierung von Beratungsprodukten).
In den Handlungfeldern 2 und 3 werden Beiträge zur Zielerreichung im Rahmen folgender Arbeitspakete geleistet:
— Beiträge zur Organisationsentwicklung und Serviceorientierung von Jugendorganisationen;
— Beratung zu institutionell verankerten Ansätzen für einen verbesserten Zugang zu Land;
— Beratung der Bezirksregierungen zur Verbesserung ihrer Organisations- und Prozessberatung bei der Entwicklung und Einführung von Partizipationsansätzen;
— Beiträge zur Integration der Erfahrungen zur Jugendbeschäftigungsförderung auf Bezirks- und regionaler Ebene in den nationalen Politikdialog, insbesondere auf Basis der ATVET-Erfahrungen
Die GIZ stellt Räumlichkeiten in ihrem Büro in Kisumu zur Verfügung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 16
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wenn mehr als fünf Teilnahmeanträge eingehen, werden wir nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien eine Auswahl treffen und nur die fünf...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wenn mehr als fünf Teilnahmeanträge eingehen, werden wir nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien eine Auswahl treffen und nur die fünf Unternehmen mit der höchsten Punktzahl auffordern, ein Angebot einzureichen. Sollten weniger als 3 Teilnahmeanträge eingehen, behalten wir uns vor, das Verfahren aufzuheben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,
2. Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen,
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften,
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres,” Bedingungen für die Teilnahme
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren: Mindestens 2,2 Mio. EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres:...”
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren: Mindestens 2,2 Mio. EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: Mindestens 15 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind Referenzprojekte mit einem Mindestvolumen i. H. v. 200 000,00 EUR im Fachgebiet „Landwirtschaftliche Berufsbildung“ nachzuweisen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet „Landwirtschaftliche Berufsbildung“ und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Afrika in den letzten 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet „Landwirtschaftliche Berufsbildung“ und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Afrika in den letzten 3 Jahren,
2. Es werden ausschließlich Referenzen mit einem Mindestvolumen i. H. v. 200 000,00 EUR gewertet.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-24
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y5Z1” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 120-292572 (2020-06-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die kenianische Regierung im Rahmen der bilateralen...”
Kurze Beschreibung
Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die kenianische Regierung im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit bei dem Ziel, die Arbeitslosenquote Jugendlicher zu reduzieren mit dem geographischen Schwerpunkt auf Westkenia. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft hat dabei aufgrund der Größe des Sektors, der Vielfalt und Differenzierung der Wertschöpfungsketten (WSK) und einer hohen Arbeitsintensität bei steigender Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln das größte Potenzial zur Schaffung von Einkommen und Arbeit für Jugendliche. Das BMZ hat die GIZ damit beauftragt, das kenianische Agrarministerium (MoALFC) und die relevanten Bezirksregierungen dabei zu unterstützen, verbesserte Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die ländliche Jugend in ausgewählten WSK der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Westen Kenias zu schaffen. Gegenstand der Ausschreibung ist es, bedarfsgerechte berufliche Qualifizierung durch landwirtschaftliche Berufsbildung (ATVET) aufzubauen und organisieren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 501 640 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Vorhabens ist es, die Jugendbeschäftigungsmöglichkeiten im Westen Kenias zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es in 3 Handlungsfelder...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Vorhabens ist es, die Jugendbeschäftigungsmöglichkeiten im Westen Kenias zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es in 3 Handlungsfelder aufgeteilt. Eine wesentliche Voraussetzung für ländliche Beschäftigungsförderung ist eine Verbesserung der Qualifikation von Jugendlichen für eine Erwerbstätigkeit in ausgewählten Wertschöpfungsketten (WSK) (Handlungsfeld 1). Die Wirkungs-hypothese ist, dass Jugendliche, die über ausreichend berufliche Kompetenzen und Fachkenntnisse verfügen, als Existenzgründer*innen oder bestehende Betriebsleiter*innen erfolgreicher sein werden und damit auch weitere Arbeitsplätze schaffen. Zudem finden sie leichter eine Anstellung auf dem Arbeitsmarkt und schaffen dabei einen höheren Mehrwert für ihre Arbeitgeber*innen. Handlungsfeld 2 zielt darauf ab, den Zugang zu produktiven Ressourcen, Dienstleistungen und Märkten in den ausgewählten WSK für Jugendliche zu verbessern. Dem liegt die Wirkungshypothese zu Grunde, dass eine bessere Verfügbarkeit relevanter, bedarfsgerechter und qualitativ hochwertiger Produktionsfaktoren sowie leichterer Marktzugang für erzeugte Produkte zu Unternehmenswachstum und der Gründung von neuen Betrieben durch Jugendliche führt. Dadurch wird die Nachfrage nach Arbeitskräften erhöht. Die Regierungen der 4 Zielbezirke nehmen eine entscheidende Funktion bei der Gestaltung förderlicher Rahmenbedingungen zur Erreichung erklärter Jugendbeschäftigungsziele wahr. Durch die Schaffung verbindlicher Handlungsrahmen in Zusammenarbeit mit mandatierten Jugendlichen und konkreter Fördermaßnahmen auf Bezirksebene (Handlungsfeld 3) wird ein Umfeld geschaffen, welches ein zielgerichtetes, abgestimmtes und ein auf die konkrete Umsetzung ausgerichtetes Vorgehen unter breiter Beteiligung relevanter Akteursgruppen ermöglicht.
Gegenstand der Ausschreibung ist es, bedarfsgerechte berufliche Qualifizierung durch landwirtschaftliche Berufsbildung (ATVET) aufzubauen und organisieren. Damit ist die die Verantwortung für die Umsetzung und Zielerreichung des ersten Handlungsfelds Bestandteil der Ausschreibung. Gleichzeitig wird der AN auch Beratungs-Beiträge für Teile der Handlungsfelder 2 und 3 leisten. Konkret umfasst die Ausschreibung die folgenden Arbeitspakete in Handlungsfeld 1:
— ATVET (u. A. Ausbau und Überarbeitung von Curricula, Digitalisierung von ausgewählten Modulen, Weiterbildung von Lehrer*innen und Trainer*innen, Durchführung von Kursen),
— Agrarberatung (Entwicklung, Ausbau und Digitalisierung von Beratungsprodukten),
In den Handlungfeldern 2 und 3 werden Beiträge zur Zielerreichung im Rahmen folgender Arbeitspakete geleistet:
— Beiträge zur Organisationsentwicklung und Serviceorientierung von Jugendorganisationen,
— Beratung zu institutionell verankerten Ansätzen für einen verbesserten Zugang zu Land,
— Beratung der Bezirksregierungen zur Verbesserung ihrer Organisations- und Prozessberatung bei der Entwicklung und Einführung von Partizipationsansätzen,
— Beiträge zur Integration der Erfahrungen zur Jugendbeschäftigungsförderung auf Bezirks- und regionaler Ebene in den nationalen Politikdialog, insbesondere auf Basis der ATVET-Erfahrungen,
Die GIZ stellt Räumlichkeiten in ihrem Büro in Kisumu zur Verfügung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausschluss, wenn Mindestpunktzahl nicht erreicht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 120-292572
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe GFA Consulting Group GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GFA Consulting Group GmbH
Postanschrift: Eulenkrugstraße 82
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22359
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@gfa-group.de📧
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 501 640 💰