Beschreibung der Beschaffung
In Tunesien spielt der Agrar- und Ernährungssektor mit einem Beschäftigungsanteil von 18 % eine wichtige Rolle. In den benachteiligten Regionen stellt die Landwirtschaft den wichtigsten Wirtschaftssektor dar, dennoch bemisst sie weniger als 10 % des Bruttoinlandsprodukts. Die Herausforderungen ergeben sich z. B. in Bezug auf Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Sektors. Es mangelt teils an einer weiterverarbeitenden Industrie und unternehmerischer Expertise in familiengeführten kleinbäuerlichen Betrieben. Im extensiv geprägten Milchsektor besitzen 83 % der Landwirtinnen und Landwirte weniger als 5 Kühe. Der Milchtransport ist lang und teuer. Infolgedessen beklagt die verarbeitende Industrie die schlechte Qualität der Milch.
Unser Engagement in Thibar dient der Entwicklung von Know-how in den Berufen des tunesischen Milchsektors unter Berücksichtigung der Besonderheiten der lokalen Unternehmen und ihren Auszubildenden sowie den bereits bestehenden Ausbildungskursen. Am Standort Thibar schaffen wir dazu ein innovatives Kompetenzzentrum. Hierzu wird das bereits vorhandene Lycée zur landwirtschaftlichen Berufsausbildung zusätzlich wieder instandgesetzt und modernisiert. Das Lycée Thibar befindet sich im Zentrum des tunesischen „Milchbeckens" und ist mit den Akteuren des Milchsektors gut vernetzt.
Unsere Trainings richten sich an Angestellte und Unternehmer*innen, die ihr Wissen vertiefen oder sich auf dem Gebiet des Milchsektors spezialisieren möchten. Es handelt sich um eine Aus- und Weiterbildung in der bestehenden Viehzucht. Eine Lehrkäserei und eine angegliederte Farm kreieren ein anwendungsorientiertes und abwechslungsreiches Kursangebot. So können gezielt auch praktische Fähigkeiten erworben werden. Übernachtung- und Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort schaffen bestmögliche Voraussetzungen.
Die in dem beschriebenen Projektkontext ausgeschriebene Leistung betrifft im Einzelnen: Die Entwicklung der Lehrinhalte und Methoden, die Auswahl des Lehrpersonals, die Umsetzung der theoretischen (Online-) und praktischen Kurse sowie die Erstellung von Kursmaterial zu folgenden Themenkomplexen:
— Klauenpflege, Behandlung von Krankheiten,
— Technik für Melk- und Kühlsysteme,
— Logistik und Lieferung: Organisation / Koordination von Sammelstellen,
— Milchtransport,
— Labortechnik,
— Milchqualität und Standards,
— Käseherstellung (Handwerk und Industrie),
— Finanzmanagement und Administration,
— Kommunikation und Erwachsenenpädagogik,
Gesucht werden eine TeamleiterIn, eine nationale KoordinatorIn sowie ein Expertenpool zu den verschiedenen Themen im Fachgebiet. Die Gesamtleistung umfasst ca 900 Fachkrafttage. Die geplante Einsatzzeit beginnt im März 2021 und endet im Oktober 2022 mit Option auf Verlängerung.