Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“9490-20-FBL-02 Planung der technischen Ausrüstung für Mieterausbau Ludwig-Erhard-Str 11-17, Zeughausmarkt 17 in 20459 Hamburg
9490-20-FBL-02”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Bürokomplex aus dem Jahr 2001 mit ca. 17 600 m Nutzfläche.
Umbau von Teilflächen im Zusammenhang mit einer Neuvermietung.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ludwig-Erhard-Straße 11-17
Zeughausmarkt 17
20459 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer soll mit den für den Umbau von Teilflächen erforderlichen Planungsleistungen beauftragt werden.
Hierzu zählen alle Grundleistungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer soll mit den für den Umbau von Teilflächen erforderlichen Planungsleistungen beauftragt werden.
Hierzu zählen alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes technische Ausrüstung nach § 55 HOAI.
Die Erbringung der Teilleistungen für die Leistungsphasen 1 und 2 soll direkt im Anschluss an das Vergabeverfahren erfolgen. Die weiteren Leistungsphasen werden sukzessive durch den Auftraggeber abgerufen. Der Auftraggeber hat jederzeit die Möglichkeit, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf weitere Beauftragung oder sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2022-04-01 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen beabsichtigt:
— Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2;
— Stufe 2: Leistungsphase 3;
— Stufe 3:...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen beabsichtigt:
— Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2;
— Stufe 2: Leistungsphase 3;
— Stufe 3: Leistungsphase 4;
— Stufe 4: Leistungsphasen 5 bis 7;
— Stufe 5: Leistungsphase 8;
— Stufe 6: Leistungsphase 9.
Die Erbringung der Teilleistungen für die Leistungsphasen 1 und 2 soll direkt im Anschluss an das Vergabeverfahren erfolgen. Die weiteren Leistungsphasen werden sukzessive durch den Auftraggeber abgerufen.
Der Auftraggeber hat jederzeit die Möglichkeit, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf weitere Beauftragung oder sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung zur Eintragung im Handels-/Berufsregister,
b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
c)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung zur Eintragung im Handels-/Berufsregister,
b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB,
Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärungen des Bieters durch die Einholung entsprechender Bescheinigungen nach § 48 Abs. 4 und 5 VgV zu überprüfen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Umsätze (mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters während der letzten 3 Geschäftsjahre, sowie des Umsatzes für,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Umsätze (mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters während der letzten 3 Geschäftsjahre, sowie des Umsatzes für, mit der ausgeschriebenen Leistung, vergleichbare Leistungen in diesem Zeitraum.
b) Berufshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen):
“Der Auftraggeber fordert eine Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit folgenden...”
Der Auftraggeber fordert eine Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit folgenden Mindestdeckungssummen (Mindeststandard je Schadensfall):
— Personenschäden 1 500 000 EUR, 2-fach/Jahr;
— Sach- und Vermögensschäden 500 000 EUR, 2-fach/Jahr;
— Schlüsselverlustschäden 50.000 EUR, 2-fach/Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung über geeignete Referenzen über vergleichbare ausgeführte Leistungen im Innenausbau im Leistungsbild Objektplanung Gebäude u. Innenräume in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung über geeignete Referenzen über vergleichbare ausgeführte Leistungen im Innenausbau im Leistungsbild Objektplanung Gebäude u. Innenräume in mind. Honorarzone III oder höher aus den letzten 5 Jahren mit Angabe des Wertes, des Gesamtbauvolumens, des Zeitraums der Leistungserbringung sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers,
b) Studien- und Ausbildungsnachweise für benannte Fachkräfte sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens,
c) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren und aktuell ersichtlich ist;
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge an Nachunternehmer oder bedingt durch Eignungsleihe zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architekten und Ingenieure oder Bewerbergemeinschaften aus Architekten und Ingenieuren, die nach dem für die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architekten und Ingenieure oder Bewerbergemeinschaften aus Architekten und Ingenieuren, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie einen für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 VgV Absatz 1 oder 2 benennen.
Der Auftraggeber behält sich vor, sich entsprechende Eigenerklärungen/Nachweise auch von Nachunternehmern vorlegen zu lassen, die nicht zur Herstellung der Eignung herangezogen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Durch mietvertragliche Vereinbarungen ist die Einhaltung der Angebotsfristen nach § 15 Abs. 2 VgV unmöglich. Aufgrund dieser vom Mieter bestimmten Vorgaben...”
Beschleunigtes Verfahren
Durch mietvertragliche Vereinbarungen ist die Einhaltung der Angebotsfristen nach § 15 Abs. 2 VgV unmöglich. Aufgrund dieser vom Mieter bestimmten Vorgaben und unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Umsetzungsdauern wird ein beschleunigtes offenes Verfahren durchgeführt.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-19 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-22
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Fragen zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen können bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform gestellt werden. Danach...”
Fragen zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen können bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform gestellt werden. Danach eingehende Fragen werden aus Gründen der Bietergleichbehandlung und Chancengleichheit nicht mehr beantwortet. Die Beantwortung erfolgt nach § 20 Abs. 3 Nr. 1 spätestens 4 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform.
Grundsätzlich hat jegliche Kommunikation zwischen Bewerbern und Vergabestelle über die elektronische Vergabeplattform zu erfolgen. Telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail sind unzulässig und werden nicht beantwortet.
Der Auftraggeber ist ein fachkundiger Bauherr, der Projektsteuerungsleistungen und Teilleistungen der HOAI selbst erbringen kann.
Die Vergabestelle behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter von den Bietern, die nach der Wertung in der engeren Wahl sind, belegen zu lassen. Die Vergabestelle behält sich außerdem vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene oder fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Darüber hinaus behält sich die Vergabestelle vor, weitergehende Nachweise, insbesondere zur Eignung der Bieter oder der Unterauftragnehmer nachzufordern, sofern sie Hinweise auf eine fehlende Eignung hat.
Bewerber, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, können die abgeforderten Nachweise, Erklärungen und Qualifikationen für natürliche und juristische Personen in vergleichbarer Form nach den Erfordernissen ihres Herkunftslandes nachweisen. Der Nachweis hat in deutscher Sprache zu erfolgen, ggf. sind Dokumente zu über-setzen. Die Übersetzung ist zu beglaubigen.
Die Angaben zu Umsatz und Personal von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und von Unterauftragnehmern im Falle von Eignungsleihe können addiert werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4KD0KF
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2577📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.de📧
Fax: +49 89-2176-2859 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen, bei Verstößen, die sich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4).
Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Tage nach Absendung der Information an die Bieter zur Vergabeentscheidung auf elektronischem Weg oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern – Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2577📞
Fax: +49 89-2176-2859 📠
Quelle: OJS 2020/S 067-159464 (2020-03-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 257 656 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer soll mit den für den Umbau von Teilflächen erforderlichen Planungsleistungen beauftragt werden.
Hierzu zählen alle Grundleistungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer soll mit den für den Umbau von Teilflächen erforderlichen Planungsleistungen beauftragt werden.
Hierzu zählen alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI.
Die Erbringung der Teilleistungen für die Leistungsphasen 1 und 2 soll direkt im Anschluss an das Vergabeverfahren erfolgen. Die weiteren Leistungsphasen werden sukzessive durch den Auftraggeber abgerufen. Der Auftraggeber hat jederzeit die Möglichkeit, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf weitere Beauftragung oder sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 067-159464
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Vertrag
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Burnickl Ingenieur GmbH
Postanschrift: Dachauer Straße 48
Postort: Bergkirchen
Postleitzahl: 85232
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dachau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 257 656 💰
“Fragen zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen können bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform gestellt werden. Danach...”
Fragen zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen können bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform gestellt werden. Danach eingehende Fragen werden aus Gründen der Bietergleichbehandlung und Chancengleichheit nicht mehr beantwortet. Die Beantwortung erfolgt nach § 20 Abs. 3 Nr. 1 spätestens 4 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform.
Grundsätzlich hat jegliche Kommunikation zwischen Bewerbern und Vergabestelle über die elektronische Vergabeplattform zu erfolgen. Telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail sind unzulässig und werden nicht beantwortet.
Der Auftraggeber ist ein fachkundiger Bauherr, der Projektsteuerungsleistungen und Teilleistungen der HOAI selbst erbringen kann.
Die Vergabestelle behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter von den Bietern, die nach der Wertung in der engeren Wahl sind, belegen zu lassen. Die Vergabestelle behält sich außerdem vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene oder fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Darüber hinaus behält sich die Vergabestelle vor, weitergehende Nachweise, insbesondere zur Eignung der Bieter oder der Unterauftragnehmer nachzufordern, sofern sie Hinweise auf eine fehlende Eignung hat.
Bewerber, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, können die abgeforderten Nachweise, Erklärungen und Qualifikationen für natürliche und juristische Personen in vergleichbarer Form nach den Erfordernissen ihres Herkunftslandes nachweisen. Der Nachweis hat in deutscher Sprache zu erfolgen, ggf. sind Dokumente zu über-setzen. Die Übersetzung ist zu beglaubigen.
Die Angaben zu Umsatz und Personal von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und von Unterauftragnehmern im Falle von Eignungsleihe können addiert werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4KDA4P
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 107-260049 (2020-06-02)