Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Von dem Bieter/der Bietergemeinschaft sind ausschließlich Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (2015 ff.) nachzuweisen. Die Referenzprojekte können bei einer Bietergemeinschaft auch von einem einzelnen Mitglied nachgewiesen werden. Es sind mindestens eine bis max. 3 ausgewählte vergleichbare Referenzprojekte anzugeben.
Mindestanforderung an die Referenzprojekte der Bieter ist folgender Leistungsbestandteil:
— Objektplanung Verkehrsanlagen (OP VA) gemäß § 47, Lph. 8 und 9 i. V. m. Anlage 13 HOAI 2013 für Um-, Ausbau oder Teilrückbau einer Autobahn, Bundestraße oder Staats-straße (Landesstraße) unter fließendem Verkehr und einem Bauvolumen ≥ 2 Mio. EUR netto;
— Örtliche Bauüberwachung (BÜ) der Verkehrsanlage als Besondere Leistung gemäß § 3 Abs. 3 i. V. m. Anlage 13 HOAI 2013 für Um-, Ausbau oder Teilrückbau einer Autobahn, Bundestraße oder Staatsstraße (Landesstraße) unter fließendem Verkehr und einem Bauvolumen ≥ 2 Mio. EUR netto;
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinierung (SiGeKo) beim Bau von Verkehrsanlagen.
Die vorgenannten Mindestanforderungen können in unterschiedlichen Referenzen (1 bis 3) nachgewiesen werden.
Weitere Mindestanforderung:
Für jede Referenz ist eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers als Anlage beizufügen.
Die geforderten Referenzen müssen mindestens folgenden Inhalt haben:
— kurze Beschreibung des Projektes;
— kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen mit Angabe der Leistungsphasen gemäß HOAI;
— Auftragsvolumen der Referenzleistung;
— Ansprechpartner des Auftraggebers;
— Leistungszeitraum.
Technische Mindestanforderungen
Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen (§ 46 (3) Nr. 9 VgV):
Der Bieter verfügt über folgende Geräte und technische Ausrüstung:
— iTWO oder gleichwertige AVA-Software;
— Möglichkeit der Einrichtung der Übertragung großer Datenmengen über einen externen Server
Mindestanforderungen zum Personalbestand in den letzten 3 Jahren:
Der Bieter verfügte über den folgenden durchschnittlichen jährlichen Personalbestand: 3 BOL, 6 BÜ
Mindestanforderungen an das Qualitätssicherung:
— Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 oder ein vergleichbares QM System.
Mindestanforderungen Fachbereich 1 – BOL
Berufsabschluss und Berufserfahrung:
Abgeschlossene Fachausbildung an einer Technischen Universität (TU) oder Fachhochschule (FH) mit Studienabschluss Bauingeni-eurwesen (Diplom/Master) und mindestens 3 Jahre Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als Bauoberleiter Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU oder FH (Diplom/Master) mit Berufserfahrungen von mindestens 5 Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als Bauoberleiter
Fachspezifische Qualifikation:
Für mindestens einen der verantwortlichen Bearbeiter (in Summe aus Fachbereich 1 und Fachbereich 2, keine Stellvertreter), welche als Bearbeiter BOL oder Bearbeiter BÜ benannt sind: Qualifikation für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach Merkblatt MVAS 99: Schulungsgruppe B, C, D oder E, für Arbeitsstellen längerer Dauer, an Autobahnen oder an allen Straßen
Fachspezifisches Referenzprojekt:
Objektplanung Verkehrsanlagen, Lph. 8 Bauoberleitung für Um-, Ausbau oder Teilrückbau einer Autobahn, Bundestraße oder Staatsstraße (Landesstraße) unter fließendem Verkehr und einem Bauvolumen ≥ 2 Mio. EUR netto
Mindestanforderungen Fachbereich 2 – BÜ (Eign.- Zuschlagskrit.)
Berufsabschluss und Berufserfahrung/ Fachspezifische Qualifikation/Fachspezifisches Referenzprojekte
Mindestanforderungen Fachbereich 3 – SiGeKo (Eign.- Zuschlagskrit.)
Berufsabschluss und Berufserfahrung/ Fachspezifische Qualifikation/Fachspezifisches Referenzprojekte