Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Fertigung, Montage und Lieferung einer Baugruppe „Magnetstruktur UE 51" gemäß technischer Spezifikation, Zeichnungen und Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-16.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: A912_2020 — FG-AUND — Magnetstruktur UE 51
Produkte/Dienstleistungen: Teile für Maschinen für allgemeine Zwecke📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Fertigung, Montage und Lieferung einer Baugruppe „Magnetstruktur UE 51" gemäß technischer Spezifikation,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Fertigung, Montage und Lieferung einer Baugruppe „Magnetstruktur UE 51" gemäß technischer Spezifikation, Zeichnungen und Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) FG-AUND
Albert-Einstein-Straße 15
12489 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HZB-Wissenschaft untersucht grundlegende physikalische Effekte in Materialien und sie entwickelt Technologien zu ihrer Herstellung. Im Fokus stehen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die HZB-Wissenschaft untersucht grundlegende physikalische Effekte in Materialien und sie entwickelt Technologien zu ihrer Herstellung. Im Fokus stehen Materialien zur Energieumwandlung (Solarzellen) und -speicherung (solare Brennstoffe, Batterien) sowie Quantenmaterialien, die für neuartige, energieeffiziente Informationstechnologien relevant sein können. Auch Katalysatormaterialien, zum Beispiel für die künstliche Photosynthese oder Prozesse zur CO2-Umwandlung, werden am HZB entwickelt.
Für diese Forschung betreibt das HZB moderne Laboratorien, Infrastrukturen und Instrumente. Viele stehen nicht nur den Wissenschaftlern des HZB zur Verfügung, sondern zugleich einer nationalen und internationalen Forschungscommunity.
Die am meisten genutzte Infrastruktur ist der Elektronenspeicherring BESSY II, ein Teilchenbeschleuniger, der eine spezielle Art von Röntgenstrahlung liefert, welche als Synchrotron-Strahlung bezeichnet wird. Die Photonenquelle BESSY II des HZB am Standort Adlershof ist hervorragend auf die Analytik von Dünnschichtmaterialien abgestimmt. Mit ihrer Fokussierung auf VUV- und weiche Röntgenstrahlung bietet sie ideale Voraussetzungen, um dünne Schichten sowie Grenzflächen zu untersuchen. BESSY II ist damit bestens geeignet für die Forschung an Energie-Materialien.
Eines unserer wichtigsten Vorhaben in den nächsten Jahren ist der Ausbau von BESSY II zu einem Speicherring mit variablen Lichtpulsen (BESSY-VSR). Auch die Beschleunigerphysik ist am HZB ein starkes Forschungsthema: Hier werden zum Beispiel Undulatoren und Kavitäten für den Speicherring entwickelt, und große, innovative Konzepte wie bERLinPro und BESSY-VSR sind am HZB entstanden.
Das HZB ist eine der wenigen Einrichtungen, die von Anfang an Undulatoren entwickelt, gebaut und gleichzeitig betrieben haben. In Undulatoren durchlaufen die Elektronen komplexe Magnetstrukturen und erzeugen Synchrotronstrahlung von großer Brillanz.
Mit neuen Undulatoren ist es möglich, Nutzer noch besser mit Röntgenlicht der gewünschten Eigenschaften zu versorgen.
Am Speicherring BESSY II betreiben wir Permanentmagnet-Undulatoren. Alle Geräte wurden im Haus konstruiert und gebaut. Wir erweitern ständig bestehende Geräte und entwickeln neue Geräte für Speicherringanwendungen und Lichtquellen der nächsten Generation. Die interne Undulator-Expertise ermöglicht es uns, auf dem neuesten Stand der Undulator-Entwicklung zu arbeiten.
Das am BESSY II laufende Entwicklungsprojekt — Undulator UE 51 — muss gefertigt und montiert werden. Die Leistungsbeschreibung beinhaltet den Großteil der Fertigung und der Montage der Magnetstruktur.
In Zusammenarbeit mit dem HZB wird auf Basis der Fertigungs- und Montagezeichnungen die Magnetstruktur gefertigt, montiert und ausgerichtet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 9
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Handelsregisterauszug.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Vollständig ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen,
— Unternehmenspräsentation mit Alleinstellungsmerkmalen,
— Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Vollständig ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen,
— Unternehmenspräsentation mit Alleinstellungsmerkmalen,
— Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung des Unternehmens,
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderenLeistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Sofern dies nichtgelingt, z. B. aufgrund von Fusion, Übernahme oder Umfirmierung, sind entsprechende Nachweise derUnternehmenswandlung beizulegen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist hierbei hervorzuheben,
— Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen (Zeichnungsberechtigung i. V. oder i.A.),
— Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften,
— Unterschriebene Eigenerklärung,
— Angaben zu Personalstruktur und –qualifikation für das Projekt sowie ggf. Benennung von Nachunternehme.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bestätigung und Nachweis, dass die Montage durch unternehmenseigenes Personal erfolgt, welches seinerseits entsprechend qualifiziert und zertifiziert ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bestätigung und Nachweis, dass die Montage durch unternehmenseigenes Personal erfolgt, welches seinerseits entsprechend qualifiziert und zertifiziert ist (Anlage 1 — Eignungsnachweise).
— Drei Referenzen vergleichbarer Komplexität, nicht älter als drei Jahre, mit kurzer Beschreibung des Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom Auftraggeber mit dessen Position, Telefonnummer und möglichst Referenzschreiben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-16
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): HZB GmbH, Einkauf (A-EM), Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch.
Die Anweseneheit von Bietern ist nicht zulässig.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Auftrag wird aus technischen Gründen nur als Gesamtpaket an einen Lieferanten vergeben.
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der...”
Der Auftrag wird aus technischen Gründen nur als Gesamtpaket an einen Lieferanten vergeben.
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung kostenlos unter http://www.subreport.de/ und laden sich die Unterlagen für die Angebotsabgabe herunter. Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen oder Vergabeunterlagen automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail-Adresse erhalten.
Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihr Angebot in elektronischer Form. Laden Sie dies bei www.subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform unter Menüpunkt „Nachrichten (Bieterkommunikation)” an die Vergabestelle zu richten. Anfragen per E-Mail werden nicht beantwortet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, gilt dies bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 227-556154 (2020-11-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Fertigung, Montage und Lieferung einer Baugruppe „Magnetstruktur UE 51“ gemäß technischer Spezifikation,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Fertigung, Montage und Lieferung einer Baugruppe „Magnetstruktur UE 51“ gemäß technischer Spezifikation, Zeichnungen und Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HZB-Wissenschaft untersucht grundlegende physikalische Effekte in Materialien und sie entwickelt Technologien zu ihrer Herstellung. Im Fokus stehen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die HZB-Wissenschaft untersucht grundlegende physikalische Effekte in Materialien und sie entwickelt Technologien zu ihrer Herstellung. Im Fokus stehen Materialien zur Energieumwandlung (Solarzellen) und -speicherung (solare Brennstoffe, Batterien) sowie Quantenmaterialien, die für neuartige, energieeffiziente Informationstechnologien relevant sein können. Auch Katalysatormaterialien, zum Beispiel für die künstliche Photosynthese oder Prozesse zur CO-Umwandlung, werden am HZB entwickelt.
Für diese Forschung betreibt das HZB moderne Laboratorien, Infrastrukturen und Instrumente. Viele stehen nicht nur den Wissenschaftlern des HZB zur Verfügung, sondern zugleich einer nationalen und internationalen Forschungscommunity.
Die am meisten genutzte Infrastruktur ist der Elektronenspeicherring BESSY II, ein Teilchenbeschleuniger, der eine spezielle Art von Röntgenstrahlung liefert, welche als Synchrotron-Strahlung bezeichnet wird. Die Photonenquelle BESSY II des HZB am Standort Adlershof ist hervorragend auf die Analytik von Dünnschichtmaterialien abgestimmt. Mit ihrer Fokussierung auf VUV- und weiche Röntgenstrahlung bietet sie ideale Voraussetzungen, um dünne Schichten sowie Grenzflächen zu untersuchen. BESSY II ist damit bestens geeignet für die Forschung an Energie-Materialien.
Eines unserer wichtigsten Vorhaben in den nächsten Jahren ist der Ausbau von BESSY II zu einem Speicherring mit variablen Lichtpulsen (BESSY-VSR). Auch die Beschleunigerphysik ist am HZB ein starkes Forschungsthema: Hier werden zum Beispiel Undulatoren und Kavitäten für den Speicherring entwickelt, und große, innovative Konzepte wie bERLinPro und BESSY-VSR sind am HZB entstanden.
Das HZB ist eine der wenigen Einrichtungen, die von Anfang an Undulatoren entwickelt, gebaut und gleichzeitig betrieben haben. In Undulatoren durchlaufen die Elektronen komplexe Magnetstrukturen und erzeugen Synchrotronstrahlung von großer Brillanz.
Mit neuen Undulatoren ist es möglich, Nutzer noch besser mit Röntgenlicht der gewünschten Eigenschaften zu versorgen.
Am Speicherring BESSY II betreiben wir Permanentmagnet-Undulatoren. Alle Geräte wurden im Haus konstruiert und gebaut. Wir erweitern ständig bestehende Geräte und entwickeln neue Geräte für Speicherringanwendungen und Lichtquellen der nächsten Generation. Die interne Undulator-Expertise ermöglicht es uns, auf dem neuesten Stand der Undulator-Entwicklung zu arbeiten.
Das am BESSY II laufende Entwicklungsprojekt - Undulator UE 51 - muss gefertigt und montiert werden. Die Leistungsbeschreibung beinhaltet den Großteil der Fertigung und der Montage der Magnetstruktur.
In Zusammenarbeit mit dem HZB wird auf Basis der Fertigungs- und Montagezeichnungen die Magnetstruktur gefertigt, montiert und ausgerichtet.
“Der Auftrag wird aus technischen Gründen nur als Gesamtpaket an einen Lieferanten vergeben.
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der...”
Der Auftrag wird aus technischen Gründen nur als Gesamtpaket an einen Lieferanten vergeben.
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung kostenlos unter http://www.subreport.de/ und laden sich die Unterlagen für die Angebotsabgabe herunter. Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen oder Vergabeunterlagen automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten.
Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihr Angebot in elektronischer Form. Laden Sie dies bei www. subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform unter Menüpunkt „Nachrichten (Bieterkommunikation)” an die Vergabestelle zu richten. Anfragen per Email werden nicht beantwortet.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 035-085472 (2021-02-15)