Beschreibung der Beschaffung
Digitales Planungstool:
Die Planfeststellungsunterlagen sollen in digitaler Form als Digitales Planungstool (DP) verfügbar sein und nach entsprechender Aufbereitung eine Projekt-/Gliederungsstruktur als Benutzerschale beinhalten. Das DP muss über einen lizenzkostenfrei verfügbaren Viewer nutzbar sein, um die Inhalte zu betrachten und die Funktionen anzuwenden. Die Anwendung soll ohne Installation erfolgen und muss im Intranet der Empfänger mehrnutzerfähig sein.
Das DP soll als geschlossenes, autarkes System ohne weitere Produkte den Empfängern die Nutzung ermöglichen. Eine unstrukturierte Sammlung von Dateien auf einem Datenträger ist nicht zulässig. Die Zusammenstellung der Unterlagen (Texte, Tabellen, Zeichnungen, Fotos, Luftbilder, Visualisierungen, Einwendungen, Erwiderungen, Synopsen, usw.) soll in einer individuellen Projektgliederung zu einem homogenen Informationsverbund erfolgen, damit die jeweils folgenden Verfahrensschritte auf Basis des bereits erstellten DP systemkonform fortgeführt werden können.
Ein besonderes erforderliches Leistungsmerkmal, stellen die Verknüpfungen der Projektinhalte untereinander dar. Sie sollen durch intuitive Bedienung eine erhebliche Verdichtung und Präsenz der Projektinhalte ermöglichen. Es sind Funktionen/Dienstleistungen in Verbindung mit der Georeferenzierung der Lagepläne, Geocodierung der Einwenderadressen, Integration von Einwendungs- und Erwiderungsschreiben, von Katasterdaten und von Einwendungsargumenten mit Zuordnung zu dem je Verfahren spezifischen Themenbereichskatalog bereitzustellen. Dazu müssen Datenübernahmen aus anderen Programmen wie z .B. Einwendungsbearbeitungssystemen oder Excel-Dateien möglich sein.
Weitere Fortschreibungen des DP bei ggf. notwendigen Deckblättern, Planänderungsverfahren oder im Rahmen von Planfeststellungsbeschlüssen sollen ebenfalls unterstützt werden. Dazu sind die geänderten/neuen Dokumente unter Beibehaltung der vorhandenen Verknüpfungen in die bestehende Gliederungsstruktur zu integrieren.
Einwendungsbearbeitungssystem:
Es ist ein datenbankgestütztes, webbasiertes Einwendungsbearbeitungssystem (EWBS) bereitzustellen. Bei den zu verarbeitenden Informationen ist in Bezug auf die Vertraulichkeit von einem hohen Schutzbedarf auszugehen, die ergänzenden Anforderungen der EVB Informationssicherheit sind zu erfüllen.
Das EWBS soll nicht käuflich erworben, sondern für einen bestimmten Zeitraum (in Monaten) „angemietet“ werden. Nach Ende der Nutzung des Einwendungsbearbeitungssystems ist die Archivierung, Ansicht und Weiternutzung der für das Projekt ABS 46/2 erzeugten Daten, Dokumente und Verknüpfungen sicherzustellen.
Eine wesentliche Anforderung ist eine vorhandene Schnittstelle zum Digitalen Planungstool einschl. ergänzender Funktionen (zum Zwecke der Bearbeitung von Einwendungen, Durchführung von Erörterungsterminen sowie der Erweiterung des DP im Rahmen von Deckblättern, Planänderungsverfahren bzw. bei der Beschlussfassung). Die standardmäßige Dokumentausgabe soll in Form von Synopsen (Gegenüberstellung Original-Einwand und Erwiderung) erfolgen.
Die Bereitstellung des Einwendungsbearbeitungssystems soll als Software-as-a-Service (SaaS) erfolgen.
Kombination von Dienstleistungen und Software:
Der Auftraggeber erwartet eine Kombination von Dienstleistungen und zugehörigen spezifischen Leistungen der einzusetzenden Software, d.h. beide Komponenten (Digitales Planungstool und Einwendungsbearbeitungssystem) aus einer Hand in Form des jeweiligen, fertig einsatzfähigen Gesamtleistungspaketes.
Umfang der Beschaffung:
Die Leistung wird im Rahmen der Genehmigungsplanung von 12 Planfeststellungsabschnitten des Schienenausbauprojektes der Eisenbahnstrecke Emmerich-Oberhausen benötigt, sobald dort Planfeststellungsbeschlüsse, Deckblätter oder Planänderungsverfahren mit/ohne Einwendungen erforderlich werden. Der genaue Umfang der einzelnen Leistungskomponenten ist dem Preisblatt zu entnehmen.