Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Verwenden Sie hierzu die Datei: 20FEI46597_Teilnahmeantrag.
a) Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
b) Nachweis über das Vorhandensein von Arbeitsplätzen, die eine Projektdurchführung mit der Methode Building Information Modeling ermöglichen, wie nachfolgend beschrieben oder gleichwertig. Die Arbeitsplatzkonfiguration ist zweifach durch den Bewerber nachzuweisen. Die Nachweisführung erfolgt mit dem Referenzbogen Formular Arbeitsplatznachweis. Für die Software ist eine Lizenzerklärung des Softwareherstellers je Arbeitsplatz beizufügen.
c) Nachweis über die Erfahrung und Anwendung von webbasierten digitalen Projektkommunikationssystemen mit workflowgestützten digitalem Planlaufmanagement und Freigabeprozessen im Infrastrukturbereich. Als Nachweis der Erfahrung sind einzureichen mindestens 3 Referenzen mit folgenden Kriterien für Maßnahmen aus 2015-2019, mit jeweils mindestens 5 Mio. Gesamtumfang Baukosten und mindestens 3 Planungsgewerke haben zusammengearbeitet. Anzugeben sind jeweils der Projektauftrag/Leistungsgegenstand (mitaussagekräftiger Kurzbeschreibung und inhaltlich nachvollziehbarem Bezug zu dieser Vergabe), Auftraggeber mit Ansprechpartner), Dauer der Projektbeteiligung, PKS-Tool Name (Plattformbezeichnung), beteiligte Leistungsbilder, Gesamtwertumfang, sowie kurze inhaltliche Erläuterung zur Spezifikation der Nutzung der webbasierten Projektkommunikation in den einzelnen Referenzen. (Aus den Angaben müssen Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang webbasierter Projektkommunikation sowie digitaler Kollaboration der Planungsgewerke erkennbar sein, die projektspezifische Umsetzung ist zu erläutern.)
d) Nachweis über die Erfahrung und Anwendung der Methode Building Information Modeling bei Infrastrukturprojekten. Als Nachweis der Erfahrung sind einzureichen mindestens 3 Referenzen mit folgenden Kriterien für Maßnahmen aus 2017-2019, mit jeweils mindestens 1 Mio Gesamtumfang Baukosten für vergleichbare Infrastrukturprojekte bei denen mindestens 3 Planungsgewerke zusammengearbeitet haben. Anzugeben sind jeweils der Projektauftrag/Leistungsgegenstand (mit aussagekräftiger Kurzbeschreibung und inhaltlich nachvollziehbarem Bezug zu dieser Vergabe), Auftraggeber mit Ansprechpartner, Dauer der Projektbeteiligung, PKS-Tool Name (Plattformbezeichnung), beteiligte Leistungsbilder, Gesamtwertumfang,sowie Kurzbeschreibung des BIM-Projektes.
e) Nachweis der Erfahrung und Qualifikation, der zur Leistungserbringung vorgesehen Mitarbeiter.Nachweise erfolgen über Referenzen, formlosen Lebensläufe und Qualifikationsurkunde (Diplom, Urkunde,Zertifikat etc.). Die Referenzen müssen beinhalten den Auftraggeber mit Ansprechpartner, Projektauftrag/Leistungsgegenstand, Dauer der Projektbegleitung, Funktion oder Stellung im Projekt, Tätigkeiten in der Auftragsbearbeitung mit aussagekräftiger Kurzbeschreibung der Tätigkeit, aus der die geforderte Erfahrung erkennbar ist. Die Nachweise erfolgen über den Referenzbogen Formular Fachreferenz und sind erforderlich für:
— Leiter der Planung mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung, Kenntnissen und Erfahrungen in den Bereichen Projektstrukturierung, Kostensteuerung in iTWO/Granid bzw. SAP, Terminsteuerung, Berichtswesen, Eisenbahnbetrieb; Planung HOAI Lph 1 bis 7. Einzureichen sind genau 2 Referenzen für vergleichbareLeistungen im Bereich Verkehrsinfrastrukturplanung, davon eins mit mind. 3 Mio. EUR Baukosten;
— Leitende Fachplaner Verkehrsanlagen; konstruktiver Ingenieurbau; Oberleitungsanlagen; LST, 50 Hz und Umweltplanung mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung. Einzureichen sind jeweils genau 2 Referenzen für vergleichbare Leistungen für die jeweilige Fachplanung im Bereich Eisenbahninfrastrukturplanung;
— Mitarbeiter Qualitätssicherung mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung. Einzureichen ist eine Referenz für ein vergleichbares Projekt von Um- oder Neubaumaßnahmen gewerkeübergreifender Eisenbahninfrastruktur aus der ersichtlich ist, dass der Mitarbeiter Erfahrung im Umgang mit den Richtlinien der Deutschen Bahn AG und deren Prüfabläufe hat;
— BIM-Koordinatoren, BIM-Konstrukteure und Bim-Fachkoordinatoren. Für jede Rolle muss eine Person benannt werden. Somit müssen mindestens 3 unterschiedliche Personen benannt werden. Einzureichen ist jeweils eine Referenz aus der hervorgeht:
Alle beteiligten BIM Koordinatoren verfügen über praktische Erfahrungen und Fachkenntnisse bezüglichdes Umgangs mit nD-objektorientierter Modellierung (3D-, 4D-, 5D) sowie digitaler Kollaboration der Planungsgewerke aus BIM-Projekten oder sonstigen Tätigkeiten.
Alle beteiligten BIM Konstrukteure verfügen über praktische Erfahrungen und Fachkenntnisse bezüglich des Umgangs mit nD-objektorientierter Modellierung sowie digitaler Kollaboration der Planungsgewerke aus BIM-Projekten oder sonstigen Tätigkeiten.
Jede Fachkraft der BIM Fachkoordination verfügt über praktische Erfahrungen und Fachkenntnisse bezüglich des Umgangs mit nD-objektorientierter Modellierung sowie digitaler Kollaboration der Planungsgewerke aus BIM-Projekten oder sonstigen Tätigkeiten. Für die BIM Fachkoordinatoren sind auch reine Erfahrungen aus BIM-Qualifizierungsmaßnahmen (BIM-Schulungen etc.) zulässig.
f) Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs stellt der Bewerber dar, wie der systematische und transparente projektintegrierte Planungsprozess mit der Methodik Building Information Modeling im Zuge der Erbringung der Planungsleistung für das Vorhaben ABS Kehl – Appenweier durchgeführt wird. Die vom AN vorgesehene Methodik soll durch die Vorlage eines bereits vorhandenen, aussagekräftigen BAP für ein Infrastrukturprojekt beschrieben werden. Die Ausarbeitung ist dem Teilnahmeantrag als Anlagebeizufügen. Erforderliche Inhalte:
Projektstruktur und Organisation:
— Definition der Projektstruktur zur Abwicklung der Planungsleistungen nach der BIM-Methodik als grafische Darstellung mit Kurzerläuterung;
— Erläuterung der projektspezifischen Herangehensweise insbesondere im Hinblick auf Durchführung der BIM Methodik mit den erforderlichen Arbeitsschritten/ Arbeitspaketen in chronologischer Reihenfolge, bspw. Als Prozess- und Ablauf-/ Organisationsdiagramm;
— Darstellung eines Zeit- und Arbeitsplans zum strukturierten Ablauf der Planungsleistung innerhalb derMeilensteine des Rahmenterminplans bzw. DataDropPoints (vgl. AIA).
Modellbildung:
— Die verschiedenen Modellierungsaufgaben der Projektbeteiligten bei der Erarbeitung der Planung werden beschrieben. Hierzu ist für jedes Leistungsbild im Auftragsumfang des Generalplaners darzustellen und zu erläutern in welchen Arbeitsschritten und mit welchen IT-Tools die Teilmodelle erzeugt wurden/werden, sowie welche Formate/Schnittstellen zum Datenaustausch eingesetzt werden;
— Darstellung des Vorgehens bei der modellbasierten Umsetzung der LODs, kontinuierliche Anreicherung der versch. Teilmodelle mit Detaillierungs- und Informationsgehalten.
Informationsmanagement:
— Darstellung des Informationsflusses zwischen den Fachmodellen. Wie diese untereinander sowohl übernative als auch mindestens das IFC 2x3 Format agieren;
— Definition der Informationslieferkette zwischen den Planungsbeteiligten (mit Zeitpunkten, Informationsart,Modelle, Beteiligte);
— Die Qualitätssicherung der Modelle ist bezüglich der informations- und fachtechnischen Prüfung bezüglich Ablauf, Verantwortlichkeit und IT-Tools zu beschreiben.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen/Nachweise koennen bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2. benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.