Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Los „Knoten“
1) Sweco GmbH, Planung Gesamtmaßnahme,
2) Emch & Berger Projekt GmbH, Planung Gesamtmaßnahme,
3) Boll und Partner Ingenieurgesellschaft Stuttgart, Planung Gesamtmaßnahme,
4) WSP Infrastructure Engineering GmbH Braunschweig, Planung 50Hz und OLA,
5) DB E&C, Vorplanung LST, Vorplanung Umwelt,
6) DB KT GmbH, Planung TK,
7) Natur und Text, Vorplanung Umwelt,
8) PTB Magdeburg, Umweltplanung und Kartierungsleistungen,
9) Geo-Metrik Stendal, Vermessungsleistungen,
10) Vössing Ingenieurgesellschaft mbH Hannover, Planung OLA,
11) GCE GmbH Magdeburg, Baugrunduntersuchung und Gutachten,
12) Möhler und Partner Ingenieure AG, Schall- und Erschütterung,
13) Graband und Partner, auftraggeberseitige Qualitätsprüfung Bauzustände,
14) Schüßler-Plan, eisenbahnbetriebliche Betrachtungen.
Los „Strecke“
1) BPR Dr. Schäptertöns GmbH & Co. KG, Planung Gesamtmaßnahme Teil Sachsen-Anhalt,
2) PTB Ingenieurbüro für Planung-, Technologie und Bauüberwachung, Planung Gesamtmaßnahme Teil Niedersachsen, Planung Umwelt und Kartierung Teil Niedersachsen,
3) Schimmelmann Consult GmbH, Planung Umwelt Teil Sachsen-Anhalt,
4) Cdf Schallschutz, Schallschutz,
5) I.B.U./ FCP, Erschütterungsschutz,
6) Baugrund Radeburg, Baugrunduntersuchungen und Gutachten,
7) BPS Rail GmbH, OLA,
8) Arc Greenlab, Kartierungsleistungen,
9) GI-Consult, Vermessungsleistungen,
10) IB Woida, 50 Hz Planung,
11) Schüßler-Plan, eisenbahnbetriebliche Betrachtungen,
12) DB E&C, LST Planungen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (
http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BMEVerhaltensrichtlinie
(
https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_
Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG heruntergeladen werden kann.http://www.deutschebahn.com/bieterportal.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.