Kontaktstelle: Bayerische Versorgungskammer, Referat Einkauf, Arabellastr. 33, 81925 München, Deutschland, E-Mail:
einkauf@versorgungskammer.de.
Beteiligungsformen, Teilnahmevoraussetzungen, Mindestanforderungen:
Es wird als Ergebnis des Vergabeverfahrens die Bildung einer Versicherergemeinschaft mit quotaler Haftung (offene Mitversicherung) erfolgen soweit nicht ein die Gesamtleistung umfassendes Gebot bezuschlagt wird. Zugelassen sind hierfür Führungsangebote und Beteiligungsangebote.
Ein Führungsangebot ist nur zugelassen, wenn eine Zeichnungsquote von mindestens 35 % angeboten wird (Mindestanforderung). Ein Führungsangebot gilt gleichzeitig als Angebot für eine Beteiligung ohne Übernahme von Führungsleistungen.
Ein Beteiligungsangebot ist nur zugelassen, wenn eine Zeichnungsquote von mindestens 25 % angeboten wird (Mindestanforderung).
Die Bewerber erklären bereits mit Abgabe des Teilnahmeantrags die Bereitschaft, mit den von der Auftraggeberin ausgewählten Mitgliedern des Versichererkonsortiums in einem Versichererkonsortium zusammenzuarbeiten.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind keine Vermittlungsleistungen. Teilnahmeanträge oder Angebote unter Beteiligung von Versicherungsvermittlern oder Versicherungsmaklern (z. B. als Vertreter) werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Mindestanforderungen an die Leistungserbringung:
Erklärung, dass der Bewerber, der ein Führungsangebot abgeben wird, über eine zur Vertragsdurchführung, insbesondere Schadensbearbeitung, für alle versicherten Risiken autorisierte Niederlassung / Standort in Deutschland mit mindestens 7 deutschsprachigen Mitarbeitern in Cyber-Versicherung verfügt.
Erklärung, dass der Bewerber, ein eigenes Assistance-Team vorhält oder mit einem Assistance-Team zusammenarbeitet, welches im Schadenfall eine Erreichbarkeit von 7/24 gewährleistet und erste Maßnahmen zur Schadenminimierung einleiten kann. Dabei wird als Korrespondenzsprache Deutsch vorausgesetzt.
Risikodialog:
Für die nicht ausgeschlossenen Bewerber (dann Bieter) ist zur Einschätzung der individuellen Risikosituation neben der Bereitstellung eines Risikofragebogens eine Webbasierte (Dauer max. 3 Stunden) Informationsveranstaltung geplant.
Innerhalb dieser Veranstaltung können die einzelnen Bieter Fragen stellen. Diese Fragen sowie die zugehörigen Antworten werden allen Teilnehmern der Veranstaltung sichtbar gemacht.
Folgende Rahmenbedingungen werden dabei sichergestellt:
1. Anonymität:
Die Teilnehmer können sich untereinander nicht identifizieren, sind stumm und nicht sichtbar.
Die Anmeldung erfolgt über einen „Alias“ Namen, welcher im Vorfeld den jeweiligen Bietern bekannt gegeben wird.
2. Durchführung
Ein Moderator führt durch den Risikodialog und wird die Fragen der Bieter an die jeweiligen Fachteams weiterleiten. Die Beantwortung der Fragen erfolgt dann von diesen Fachteams an alle Bieter.
3. Berechtigungen der Bieter
Alle Bieter sind stumm geschaltet und hören und sehen, was die Moderatoren/Fachreferenten ihnen präsentieren. Die Bieter können sich bei Fragen zu Risikomaßnahmen/Vorträgen jederzeit via Chat an den unterstützenden Moderator wenden; ebenso bei technischen Problemen. Der Moderator gibt die Fragen neutralisiert zur Live-Beantwortung an den jeweiligen Fachreferenten weiter.
Angebots- und Verhandlungsphase:
Mit dem Erstangebot ist anzugeben, ob die Bewerbung auf die Abgabe eines Führungsangebotes mit einer Zeichnungsquote (Führungsquote) von mindestens 35 % oder eines Beteiligungsangebotes mit einem Zeichnungsanteil (Beteiligungsquote) von jeweils mindestens 25 % gerichtet ist. Die Bewerbung für eine Führungsbeteiligung gilt immer zugleich als Bewerbung ohne Führungsbeteiligung.
Der Prämiensatz ist anzugeben als Promillesatz mit 2 Nachkommastellen ohne Versicherungssteuer und ohne Maklercourtage. Optionale Deckungselemente sind ggf. gesondert zu bepreisen.
Einreichung Bedingungswerk inkl. Darstellung der Versicherungssummen sowie Sublimite.
Angebotsverhandlungen sind nur mit den Bietern vorgesehen, die ein Angebot mit Führungsbeteiligung abgegeben haben. Verhandlungen mit Bietern, die nur ein Beteiligungsangebot abgeben, erfolgen voraussichtlich nur schriftlich. Die Vergabestelle behält sich jedoch vor, auch die Beteiligungsbieter zu einem Verhandlungstermin zu laden.
Es ist grundsätzlich nur eine Verhandlungsrunde geplant. Die Durchführung weiterer Verhandlungsrunden bleibt jedoch in Abhängigkeit vom Bedarf des AG grundsätzlich vorbehalten.
Es werden im Ergebnis der Verhandlungen einheitliche Versicherungsbedingungen – ausgenommen des Preises – definiert. Nach Abschluss der Verhandlungen erhalten alle Bieter die insofern endverhandelten Vertragsunterlagen verbunden mit der Aufforderung zur Abgabe eines endgültigen Angebotes.
Die geprüften und zu wertenden Angebote werden wie folgt gewertet:
Zuschlagskriterium: Preis, Niedrigster Gesamtprämiensatz (100 %)
Vorgehensweise bei der Wertung:
Es wird das Führungsangebot mit einer
— mindestens der geforderten Mindestzeichnungsquote (35 %) oder einer etwaigen darüber liegenden angebotenen Mindestzeichnungsquote,
— maximal der angebotenen Maximalzeichnungsquote.
Entsprechenden Zeichnungsquote ausgewählt, das in Kombination mit Beteiligungsangeboten in der Reihenfolge ihres Preises (vorrangig) und ihrer Beteiligungsquote (nachrangig) zur insgesamt wirtschaftlichsten Gesamtdeckung von 100 % führt.
Das Angebot, durch dessen Berücksichtigung die 100 %-Quote ggf. überschritten wird, wird nur mit dem Prozentsatz berücksichtigt, der zur Erreichung der 100 %-Grenze erforderlich ist, auch soweit es dabei unter der 10 %-Mindestzeichnungsquote bleibt.
Fragen zum Verfahren und zu den Teilnahme unterlagen können bis 11 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform gestellt werden. Danach eingehende Fragen werden aus Gründen der Bewerbergleichbehandlung und Chancengleichheit nicht mehr beantwortet. Die Beantwortung erfolgt nach § 20 Abs. 3 Nr. 1 spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform.
Grundsätzlich hat jegliche Kommunikation zwischen Bewerbern und Vergabestelle über die elektronische Vergabeplattform zu erfolgen. Telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail sind unzulässig und werden nicht beantwortet.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4KDG26.