Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Unterstützung in der Transformationsbegleitung der zentralen Marketing- und Vertriebsabteilungen innerhalb der AOK Bayern.
Historie:
Die AOK-Gemeinschaft (11 AOKs) hat ihre Medienangebote (periodische Druckerzeugnisse, Internetauftritt, Social-Media-Kanäle, Influencer-/Medienkooperationen, Apps, Newsletter- und Messenger-Angebote) neu ausgerichtet. Ziel war es, ab dem Jahr 2020 für die Zielgruppen Versicherte und Unternehmen zeitgemäße und effiziente Wege der Kommunikation zu finden. In diesem Zusammenhang wurde auf Basis von umfassenden Marktforschungen eine neue Segmentierungslogik (Persona-Konzept) gefunden und neue Prozesse im Themen- und Contentmanagement (Planung, Erstellung, Durchführung, Distribution, Reporting) installiert.
Die AOK Bayern hat sich dazu entschlossen das Bundesprojekt und die dort erarbeiteten Grundlagen heranzuziehen und ein umfassendes bayerisches Kommunikationsprogramm aufzusetzen. In den Jahren 2019 und 2020 hat das Programm KuKoNEU+ (Neu-ausrichtung der Kundenkommunikation) folgende Inhalte erarbeitet:
— Entwicklung einer gesamthaften Vertriebs-, Marketing und Markenstrategie. Dies beinhaltet u.a. eine deutlich digitaler ausgerichtete Kommunikation, die auf Basis von Daten messbare Ziele erreichen und stetig effizienter gestaltet werden soll;
— Konzipierung einer Ablauf- und Aufbauorganisation des zentralen Geschäftsbereiches „Marke & Kundenerleben“ sowie der direktionalen Bereiche „Marketing und Veranstaltungsmanagement“ in den Direktionen der AOK Bayern (abgeleitet aus den strategischen Anforderungen);
— Konzipierung einer Ablauf- und Aufbauorganisation des zentralen „Vertriebs“ inklusive der Definition notwendiger Anforderungen und Prämissen an den künftigen Vor-Ort-Vertrieb in den Direktionen. Die konkrete Übersetzung in die lokalen Prozesse und Strukturen wurde nicht erarbeitet;
— Zudem wurden Ableitungen getroffen, welche Prozesse in der Präventionsarbeit optimiert werden müssen, um künftig eine bessere Vernetzung mit den Vertriebs- und Marketingaktivitäten herstellen zu können.
Integrativer Ansatz:
Im Zuge der Digitalisierung in der Kommunikation sind die „klassischen“ Grenzen zwischen Vertrieb und Marketing zunehmend fließend. Daher hat sich die AOK Bayern bewusst für eine höchstmögliche integrative Vorgehensweise im Programm entschieden.
Im Zentrum aller Überlegungen steht der Kunde. Dies bedeutet für die AOK Bayern, dass alle Marktbearbeitungsmaßnahmen (Vertrieb, Marketing, Kommunikation) künftig auf Basis eines umfassenden Persona-Konzeptes und entlang definierter Customer-Journeys integrativ geplant werden. „Silo-hafte Denkmuster“ gilt es bereichsübergreifend aufzubrechen, neues – insbesondere digitales – Wissen ist in Breite und Tiefe aufzubauen und eine neue Kultur der Zusammenarbeit auf allen Ebenen einzuführen.
Diese gesamthafte Herangehensweise ist ein zentraler Anker des bisherigen und zukünftigen Vorgehens.
Beratungsbedarf:
Es gilt demnach die Transformation in den zentralen Marktbearbeitungseinheiten (sprich: Marketing, Vertrieb) auf Basis einer definierten Ablauf- und Aufbauorganisation zu begleiten und in einem iterativen Vorgehen fortlaufend zu schärfen. Zudem muss die technische Infrastruktur (Sales-Tech, Marketing-Tech) in Zusammenarbeit mit dem IT-Ressort der AOK Bayern an die neuen Prozesse und Anforderungen der Marktbearbeitung angepasst und weiterentwickelt werden. Für die Mitarbeiter/innen der zentralen Marktbearbeitungseinheiten sind fachliche, technische und methodische Schulungen zu konzipieren und umzusetzen. Die Führungsebene soll befähigt werden die Innovationskraft im Regelbetrieb sowie strategisch weiterentwickeln zu können. Zudem sollen alle Führungskräfte in ihrer neuen Rolle als Coach und Sparringspartner individuell unterstützt und begleitet werden.
Im Beratungsumfang soll zudem eine bedarfsgerechte Unterstützung der Projektleitung sichergestellt werden.