Inhalt der vertraglichen Leistung ist die Absicherung einer vorhandenen IT-Infrastruktur auf Basis Microsoft Active Directory verbunden mit dem Aufbau einer PKI. Die betreffende IT-Infrastruktur stellt Dienste auch für Kritische Infrastrukturen und herausgehobene staatliche Einrichtungen bereit und muss im Licht aktueller Gefährdungen wie Sicherheitslücken und Hackerangriffen kurzfristig angemessen abgesichert werden.
Mit der Ausschreibung soll ein Dienstleister gebunden werden, der die Lieferung und den Aufbau der benötigten Spezial-Hard- und Software aus einer Hand übernimmt und auch die Funktionsfähigkeit und die Wartung des aufzubauenden Systems verantwortet. Durch die Bündelung aller dieser Dienstleistungen in einer Hand soll die schnellstmögliche Realisierung des Auftrags und die einheitliche Vertragsgesamtverantwortung sichergestellt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Absicherung einer IT-Infrastruktur auf Basis Microsoft Active Directory und Aufbau einer PKI
SID 2020-63 DR”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Inhalt der vertraglichen Leistung ist die Absicherung einer vorhandenen IT-Infrastruktur auf Basis Microsoft Active Directory verbunden mit dem Aufbau einer...”
Kurze Beschreibung
Inhalt der vertraglichen Leistung ist die Absicherung einer vorhandenen IT-Infrastruktur auf Basis Microsoft Active Directory verbunden mit dem Aufbau einer PKI. Die betreffende IT-Infrastruktur stellt Dienste auch für Kritische Infrastrukturen und herausgehobene staatliche Einrichtungen bereit und muss im Licht aktueller Gefährdungen wie Sicherheitslücken und Hackerangriffen kurzfristig angemessen abgesichert werden.
Mit der Ausschreibung soll ein Dienstleister gebunden werden, der die Lieferung und den Aufbau der benötigten Spezial-Hard- und Software aus einer Hand übernimmt und auch die Funktionsfähigkeit und die Wartung des aufzubauenden Systems verantwortet. Durch die Bündelung aller dieser Dienstleistungen in einer Hand soll die schnellstmögliche Realisierung des Auftrags und die einheitliche Vertragsgesamtverantwortung sichergestellt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Inhalt der vertraglichen Leistung ist die Absicherung einer vorhandenen IT-Infrastruktur auf Basis Microsoft Active Directory verbunden mit dem Aufbau einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Inhalt der vertraglichen Leistung ist die Absicherung einer vorhandenen IT-Infrastruktur auf Basis Microsoft Active Directory verbunden mit dem Aufbau einer PKI. Die betreffende IT-Infrastruktur stellt Dienste auch für Kritische Infrastrukturen und herausgehobene staatliche Einrichtungen bereit und muss im Licht aktueller Gefährdungen wie Sicherheitslücken und Hackerangriffen kurzfristig angemessen abgesichert werden.
Die benötigte Absicherung umfasst die Zusammenstellung und Lieferung einer zweistufigen Microsoft Enterprise PKI mit Lieferung von Hardware Security Modulen, Servern und PKI-Managementsoftware und die Unterstützung des Auftraggebers bei der Implementierung der PKI. Gefordert ist der systemübergreifende PKI-Support für die Gesamtlösung, zusätzlich zum jeweiligen Herstellersupport. Die ausgeschriebenen Leistungen sind zu ca. einem Drittel vor Ort in Dresden zu erbringen.
Für alle Geräte und Daten im Projekt ist ein hoher Schutzbedarf anzusetzen. Aufgrund der hohen Brisanz der zu schützenden Einrichtungen und Daten wird die detaillierte Beschreibung des abzusichernden Systems und der dafür benötigten Leistungen nur an die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter und auch erst nach Abschluss einer personengebundenen Vertraulichkeitserklärung versandt.
Mit der Ausschreibung soll ein Dienstleister gebunden werden, der die Lieferung und den Aufbau der benötigten Spezial-Hard- und Software aus einer Hand übernimmt und auch die Funktionsfähigkeit und die Wartung des aufzubauenden Systems verantwortet. Durch die Bündelung aller dieser Dienstleistungen in einer Hand soll die schnellstmögliche Realisierung des Auftrags erreicht werden, ebenso die Sicherstellung einer klaren Verantwortung für die reibungslose Funktion des Gesamtsystems.
Die Lieferung der Hard- und Software muss in kürzest möglicher Frist nach Zuschlagserteilung erfolgen. Der AG beabsichtigt mit dem Testbetrieb im Januar 2021, mit dem Produktivbetrieb im Februar 2021 zu beginnen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag hinsichtlich der Supportleistungen um maximal ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag hinsichtlich der Supportleistungen um maximal ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Option bestehenden Konditionen zu verlängern. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Der Auftraggeber informiert den Auftragnehmer bis spätestens 3 Monate vor Vertragsende schriftlich über die Inanspruchnahme der Option.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Unternehmensdarstellung (siehe Eignungskriterium 4),
2. vergleichbare Referenzprojekte (siehe Eignungskriterium 5).
Die Bewertung der Kriterien ist der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Unternehmensdarstellung (siehe Eignungskriterium 4),
2. vergleichbare Referenzprojekte (siehe Eignungskriterium 5).
Die Bewertung der Kriterien ist der Vergabeunterlage zu entnehmen.
Der Auftraggeber wählt auf dieser Grundlage bei einer hinreichenden Anzahl an geeigneten Bewerbern 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften aus, übersendet ihnen die Vergabeunterlagen und fordert sie zur Abgabe eines Angebots auf (vgl. § 51 Absatz 1 VgV).
Erweisen sich mehr als 5 Bewerber als geeignet, wird durch Addition der von den Bewerbern in den Eignungskriterien 4 und 5 erreichten Bewertungspunktzahlen eine Rangliste aufgestellt. Die 5 Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Punktzahl des Kriteriums 5. Bei gleicher Punktzahl des Kriteriums 5 entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption (siehe Abschnitt II.2.7)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt A), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben:
1. Erklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber niedergelassen ist (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt A).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die 3 Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019,
3. Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von 100 000 EUR je Schadensfall und Versicherungsjahr vorliegt. Neben Sach- und Personenschäden müssen auch Vermögensschäden mit umfasst sein.
Bitte beachten Sie, dass die Angaben in der EEE hier nicht ausreichend sind. Auch die bloße Vorlage eines aktuellen Versicherungsnachweises deckt den geforderten Erklärungsgehalt ggf. nicht vollständig ab.
4. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen /Ihre Bewerbergemeinschaft und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar. Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Die Beteiligungsverhältnisse sind als Schaubild darzustellen.
“— Der Gesamtumsatz beträgt im Jahr 2019 mindestens 500 000 EUR. Bei Bewerbergemeinschaft genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den geforderten...”
— Der Gesamtumsatz beträgt im Jahr 2019 mindestens 500 000 EUR. Bei Bewerbergemeinschaft genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den geforderten Mindestumsatz erreichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
5. Geben Sie insgesamt bis zu 3 mit dem Vergabegegenstand vergleichbare Projekte an, die in den Geschäftsjahren 2015 bis 2019 erbracht wurden. Projekte sind vergleichbar, wenn diese den Aufbau einer mehrstufigen Microsoft Enterprise PKI mit hohem Schutzbedarf, Rollentrennung bei Zertifizierungsstellen und Hardware Security Modulen umsetzen sowie zusätzliche Fachsoftware zum Monitoring, Management und Aufgabendelegierung beinhalten.
Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte mit folgenden Inhalten:
— Bezeichnung des Referenzprojektes,
— Beschreibung des Referenzprojektes,
— Inhalt und Art Ihrer Leistungen,
— Darstellung des Bezugs zu dem Vergabegegenstand,
— Eingesetzte Hard- und Softwarehersteller
— Eingesetzte Methoden und Technologien,
— Leistungszeitraum (Monat/Jahr bis Monat/Jahr),
— Umfang Ihrer Leistungen in Euro (brutto) und Personentagen,
— Auftraggeber mit vollständiger Firmenanschrift; soweit der konkrete Auftraggeber aufgrund von Geheimhaltungsverpflichten nicht angegeben werden darf, ist alternativ die Angabe der Branche, der Größe (Anzahl der Beschäftigten) und Tätigkeitsfeld (national/international) zur Beschreibung des Referenzauftraggebers zulässig.
Für die Vorstellung der Referenzprojekte soll Anlage 1 (als Vorlage) verwendet werden.
6. Erklärung durchschnittliche Mitarbeiterzahl im relevanten Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen (IT-Consulting, Softwareentwicklung und Support) in den 3 Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019
7. Bestätigen Sie, dass Ihre für die Durchführung der Arbeiten vorgesehenen Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Beauftragung eine Verpflichtungserklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht-öffentliche Stellen (entsprechend Anlage 7) abgeben werden. Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist die Bestätigung von allen beteiligten Unternehmen einzureichen.
8. Bestätigen Sie, dass Sie sicherstellen, dass alle Ihre Mitarbeiter, die für die Durchführung von Arbeiten mit direktem Kontakt zum Auftraggeber, den von ihm beauftragten Dritten oder seinen Kunden vorgesehen sind, die deutsche Sprache entsprechend Level C1 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen beherrschen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— mind. 1 mit dem Vergabegegenstand vergleichbares Referenzprojekt wird vorgestellt,
— durchschnittliche Mitarbeiterzahl im relevanten Geschäftsbereich der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— mind. 1 mit dem Vergabegegenstand vergleichbares Referenzprojekt wird vorgestellt,
— durchschnittliche Mitarbeiterzahl im relevanten Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen (IT-Consulting, Softwareentwicklung und Support) im Geschäftsjahr 2019 muss mindestens 4 betragen. Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft werden die Zahlen von allen beteiligten Unternehmen für die Wertung addiert,
— die geforderten Bestätigungen liegen vor.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für Personal, das für Betriebsaufgaben Zutritt zu den Lokationen in Dresden benötigt, wird die Bereitschaft einer einfachen Sicherheitsüberprüfung („Ü1“)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für Personal, das für Betriebsaufgaben Zutritt zu den Lokationen in Dresden benötigt, wird die Bereitschaft einer einfachen Sicherheitsüberprüfung („Ü1“) nach § 8 SÜG gefordert. Der Zutritt zu den Lokationen ist erst nach erfolgreich durchgeführter Sicherheitsüberprüfung möglich.
In Ausnahmefällen kann Betriebspersonal, für das keine einfache Sicherheitsprüfung vorliegt, durch entsprechend vom AG autorisiertes Personal begleitet werden.
Für mit Betriebs- und Implementierungsaufgaben betrautes Personal wird die Bereitschaft einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach § 8 SächsSÜG gefordert.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-27
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat sich im Zeitraum der Teilnahmefrist regelmäßig selbstständig auf http://sid.sachsen.de/vergabe.htm über Änderungen/Ergänzungen zu...”
Der Bewerber hat sich im Zeitraum der Teilnahmefrist regelmäßig selbstständig auf http://sid.sachsen.de/vergabe.htm über Änderungen/Ergänzungen zu informieren, insbesondere über ggf. veröffentlichte Bewerberfragen und deren Antworten.
Die Abgabe von Teilnahmeanträgen erfolgt verschlüsselt über die sichere und datenschutzkonforme Datenaustauschlösung des SID für den Datenaustausch SiDaS („Sicherer Datenaustausch Sachsen“). Eine Registrierung ist dazu nicht erforderlich. Soweit ein Bewerber beabsichtigt, einen Teilnahmeantrag in dem vorliegenden Vergabeverfahren abzugeben, muss er jedoch formlos per E-Mail an vergabestelle@sid.sachsen.de einen Upload-Link für seinen Teilnahmeantrag beantragen. Dieser formlose Antrag kann gestellt werden, sobald der Bewerber entschieden hat, einen Teilnahmeantrag abgeben zu wollen. Der Upload-Link wird bis zum Ende der Teilnahmefrist aktiv sein.
Eine Ausnahme von der elektronischen Übersendung der Teilnahmeantragsunterlagen gilt für die Personengebundene Vertraulichkeitsverpflichtung (Anlage 6). Diese ist durch die ausgewählte/n Person/en handschriftlich zu unterzeichnen und muss bis zum Ablauf der Teilnahmefrist auf dem Postweg an den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste gesandt werden.
Der Bieter versichert durch Vorlage der ausgefüllten Anlage 2 – Vertraulichkeitsvereinbarung, dass er die Bestimmungen zur Vertraulichkeit einhalten wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Postanschrift: Dresdner Straße 78A
Postort: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 35132645101📞
E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de📧
Fax: +49 35132649909 📠
URL: www.sid.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 223-548594 (2020-11-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Postfach 1185
Postleitzahl: 01911
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 028 096 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Inhalt der vertraglichen Leistung ist die Absicherung einer vorhandenen IT-Infrastruktur auf Basis Microsoft Active Directory verbunden mit dem Aufbau einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Inhalt der vertraglichen Leistung ist die Absicherung einer vorhandenen IT-Infrastruktur auf Basis Microsoft Active Directory verbunden mit dem Aufbau einer PKI. Die betreffende IT-Infrastruktur stellt Dienste auch für Kritische Infrastrukturen und herausgehobene staatliche Einrichtungen bereit und muss im Licht aktueller Gefährdungen wie Sicherheitslücken und Hackerangriffen kurzfristig angemessen abgesichert werden.
Die benötigte Absicherung umfasst die Zusammenstellung und Lieferung einer 2-stufigen Microsoft Enterprise PKI mit Lieferung von Hardware Security Modulen, Servern und PKI-Managementsoftware und die Unterstützung des Auftraggebers bei der Implementierung der PKI. Gefordert ist der systemübergreifende PKI-Support für die Gesamtlösung, zusätzlich zum jeweiligen Herstellersupport. Die ausgeschriebenen Leistungen sind zu ca. einem Drittel vor Ort in Dresden zu erbringen.
Für alle Geräte und Daten im Projekt ist ein hoher Schutzbedarf anzusetzen. Aufgrund der hohen Brisanz der zu schützenden Einrichtungen und Daten wurde die detaillierte Beschreibung des abzusichernden Systems und der dafür benötigten Leistungen nur an die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter und auch erst nach Abschluss einer personengebundenen Vertraulichkeitserklärung versandt.
Mit der Ausschreibung soll ein Dienstleister gebunden werden, der die Lieferung und den Aufbau der benötigten Spezial-Hard- und Software aus einer Hand übernimmt und auch die Funktionsfähigkeit und die Wartung des aufzubauenden Systems verantwortet. Durch die Bündelung aller dieser Dienstleistungen in einer Hand soll die schnellstmögliche Realisierung des Auftrags erreicht werden, ebenso die Sicherstellung einer klaren Verantwortung für die reibungslose Funktion des Gesamtsystems.
Die Lieferung der Hard- und Software muss in kürzest möglicher Frist nach Zuschlagserteilung erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Preis (Gewichtung): 100
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag hinsichtlich der Supportleistungen um maximal ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag hinsichtlich der Supportleistungen um maximal ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Option bestehenden Konditionen zu verlängern. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Der Auftraggeber informiert den Auftragnehmer bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des vereinbarten Wartungszeitraums schriftlich über die Inanspruchnahme der Option.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 223-548594
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: SID 2020-63 DR
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: cybertronixx GmbH
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 028 096 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungenüber das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungenüber das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfenzu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Dresdner Straße 78 A
Quelle: OJS 2021/S 079-203361 (2021-04-20)