Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Es sind geeignete Referenzen (Ref.) über vom Bieter erbrachte Dienstleistungen anhand der nummerierten Referenzbögen aufzulisten. Alle Referenzen sind fertiggestellt, das heißt, die nutzungsfähige Übergabe/ Inbetriebnahme der Referenzobjekte erfolgte ab dem 1.12.2015 bis spätestens zum Einreichungstermin gem. IV.2.2) der Bekanntmachung.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind (hier Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI).
Es werden gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur geforderte Angaben berücksichtigt:
Je Ref. sind nachfolgende Angaben gefordert:
— Objektbezeichnung mit Angabe zur Nutzung,
— Projektbeschreibung,
— Projektdarstellung,
— Art der Leistungserbringung,
— Objektgröße (Nutzfläche in Quadratmeter (m)),
— Kosten der Baumaßnahme für die Technische Ausrüstung KG 410, 420, 430 und 470 (nur für Feuerlöschanlagen) in EUR netto,
— Auftragswert der Planungsleistung netto,
— Honorarzone gem. HOAI,
— erbrachte Leistungsphasen gem. HOAI,
— Leistungszeitraum mit Monat/Jahr (Projektbeginn, Projektfertigstellung, nutzungsfähige Übergabe/Inbetriebnahme),
— Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Projektdarstellung als gesonderte Anlage zum Referenzbogen
Die Referenzen müssen folgende Mindestbedingungen erfüllen:
— Mindestens eine Referenz ist eine Referenz mit Gesamtbaukosten von mindestens 8 400 000 EUR netto.
Werden diese Mindestbindungen nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss der Bewerbung.
Die Referenzen müssen folgende formale Bedingungen einhalten:
Je Ref. maximal 3 Blatt DIN A4 einseitig bedruckt (zuzüglich Referenzbogen und gegebenenfalls (ggf.) Referenzbescheinigung) mit bildlicher Darstellung sowie relevanter Plandarstellung.
2. Angabe zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens, aufgegliedert in Berufsgruppen (zum Beispiel (z. B.) Architekten, Ingenieure nach Fachgebiet, sonstiges Personal), und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise). Bei Bietergemeinschaften ist dies für alle Mitglieder der Gemeinschaft separat darzulegen.
3. Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrages im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen und für sie und ggf. für noch weitere nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung alle geforderten Angaben und Nachweise abzugeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist dies für alle Mitglieder der Gemeinschaft separat darzulegen.
4. Gefordert sind Darstellungen, Darlegungen und Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien A1 und A2. Die entsprechenden Forderungen beziehungsweise (bzw.) Themenschwerpunkte dazu sind der Anlage „A04_Beschreibung Zuschlagskriterien und Wertung“ zu entnehmen.