Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: AE – Vergabe von Planungsleistungen
S-HAMELN-AE-2020-0001
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines Rathauses in 31855 Aerzen – Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung, technische Ausrüstung sowie Bauphysik.”
Der Flecken Aerzen plant am vorhandenen Standort den Neubau eines Rathauses. Bei den Bestandsobjekten handelt es sich um einen denkmalgeschützten Fachwerkbau und einem massiven mehrgeschossigen ehemaligen Grundschulgebäude, das bis Ende 2020 als Kindergarten und zu Verwaltungszwecken genutzt wird. Die Gebäude wurden in den 1970er Jahren mit einem Mitteltrakt zu Nutzungszwecken miteinander verbunden. Sanierung und Umbau der Bestandsobjekte sind gegenüber einem Ersatzneubau unwirtschaftlich. Ziel der Maßnahme ist die Errichtung eines funktionellen Rathausneubaus unter räumlicher Trennung und Erhalt des denkmalgeschützten Objektes. Der Flecken Aerzen beabsichtigt daher im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Planungsleistungen zu vergeben. In der Finanzplanung des Flecken Aerzen sind für die Realisierung des Projektes 3,15 Mio. Euro vorgesehen.
Terminvorausschau:
— Beginn der Planungsleistungen: unmittelbar nach Abschluss VgV,
— Planungsphase: bis Ende 2020,
— Baubeginn: Mitte 2021,
— Bauausführung bei parallel laufender Nutzung des Verwaltungsbetriebes.
Es werden folgende Planungsleistungen vergeben:
— Objektplanung Gebäude Lph 1-4, optional Lph 5-9 gemäß § 34 HOAI (2013) i.V.m. Anlage 10 Ziffer 10.1,
— Tragwerksplanung Lph 1-4, optional Lph 5-6, gemäß § 51 HOAI (2013) i.V.m. Anlage 14, Ziffer 14.1,
— technische Ausrüstung Lph 1-4, optional Lph 5-9 gemäß § 55 HOAI (2013) i.V.m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen;
2) Wärmeversorgungsanlagen;
3) Lufttechnische Anlagen;
4) Starkstromanlagen;
5) Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen;
6) Förderanlagen; Bauphysik (Wärmeschutz, Bauakustik, Raumakustik) Lph 1-4, optional 5-7 gemäß HOAI (2013) Anlage 1, Ziffer 1.2.1,
— es wurden noch keine Planungsleistungen nach HOAI erbracht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt daher eine Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, soweit ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Zur Auswahl von maximal 5 Bewerbern werden die Angaben der Bewerber im Teilnahmeantrag auf Basis der Auswahlkriterien gemäß Punkt 7.2 der Anlage „Aufforderung Teilnahmewettbewerb“ der Vergabeunterlagen ausgewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Leistungen erfolgt in Stufen (siehe II 2.4).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen.”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird,
— Eigenerklärung gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV: Jahresumsatz (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
“Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1 500 000 EUR Deckungssumme und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von...”
Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1 500 000 EUR Deckungssumme und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 500 000 EUR Deckungssumme. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Angaben des Bewerbers/Unternehmens über vergleichbare Referenzprojekte (Referenzen des Unternehmens seit 2014 (d. h....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Angaben des Bewerbers/Unternehmens über vergleichbare Referenzprojekte (Referenzen des Unternehmens seit 2014 (d. h. Leistungen wurden zwischen 2014 und der Einreichung der Bewerbung abgeschlossen, Nachweis der besonderen Kompetenz/Erfahrungen des Bewerbers in der Erbringung vergleichbarer Leistungen unter Angabe entsprechender Referenzprojekte (für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Leistungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes), Angabe der vom Unternehmen erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftragssummen, Ansprechpartner),
Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: Nachweis der Qualifikation des Projektleiters/hauptverantwortlichen Architekten. Neben der Berufserfahrung in Jahren dessen persönliche vergleichbare Referenzen im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen seit 2014, (d. h. Leistungen wurden zwischen 2014 und Einreichung der Bewerbung abgeschlossen). Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Leistungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes), Angabe der erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt (Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftragssummen, Ansprechpartner).
— Eigenerklärung gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.:
1) Projektleiter/hauptverantwortlicher Architekt;
2) hauptverantwortlicher Planer der Technischen Ausrüstung ELT;
3) hauptverantwortlicher Planer der Technischen Ausrüstung HLS;
4) hauptverantwortlicher Tragwerksplaner;
5) hauptverantwortlicher Planer Bauphysik.
— Eigenerklärung gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV: Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gesamt) und Anzahl der Beschäftigten im Bereich der geforderten Dienstleistung,
— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV: Angabe der Leistungen anderer Unternehmen,
— Nachweis über wirtschaftliche Verknüpfungen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Ingenieure gemäß § 75 VgV Der Bewerber muss die Bauvorlageberechtigung nach. § 53 NBauO nachweisen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-18
10:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“— Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3)),
— der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die entsprechende...”
— Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3)),
— der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Sollten Probleme beim Hochladen des Teilnahmeantrages auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle,
— nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 413115-3306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wurde, ist gegen diese Entscheidung ein Antrag auf Nachprüfung durch die Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg, zulässig.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft,Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
Fax: +49 4131-152943 📠
Quelle: OJS 2020/S 012-024239 (2020-01-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Stadt Hameln — Zentrale Vergabestelle -
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: AE — Vergabe von Planungsleistungen
S-HAMELN-AE-2020-0001
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines Rathauses in 31855 Aerzen — Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung sowie Bauphysik.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 506003.02 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Flecken Aerzen plant am vorhandenen Standort den Neubau eines Rathauses. Bei den Bestandsobjekten handelt es sich um einen denkmalgeschützten...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Flecken Aerzen plant am vorhandenen Standort den Neubau eines Rathauses. Bei den Bestandsobjekten handelt es sich um einen denkmalgeschützten Fachwerkbau und einem massiven mehrgeschossigen ehemaligen Grundschulgebäude, das bis Ende 2020 als Kindergarten und zu Verwaltungszwecken genutzt wird. Die Gebäude wurden in den 1970er Jahren mit einem Mitteltrakt zu Nutzungszwecken miteinander verbunden. Sanierung und Umbau der Bestandsobjekte sind gegenüber einem Ersatzneubau unwirtschaftlich. Ziel der Maßnahme ist die Errichtung eines funktionellen Rathausneubaus unter räumlicher Trennung und Erhalt des denkmalgeschützten Objektes. Der Flecken Aerzen beabsichtigt daher im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Planungsleistungen zu vergeben. In der Finanzplanung des Flecken Aerzen sind für die Realisierung des Projektes 3,15 Mio. EUR vorgesehen. Terminvorausschau:
— Beginn der Planungsleistungen: unmittelbar nach Abschluss VgV,
— Planungsphase: bis Ende 2020,
— Baubeginn: Mitte 2021,
— Bauausführung bei parallel laufender Nutzung des Verwaltungsbetriebes.
Es werden folgende Planungsleistungen vergeben:
— Objektplanung Gebäude Lph 1-4, optional Lph 5-9 gemäß § 34 HOAI (2013) i.V.m. Anlage 10 Ziffer 10.1;
— Tragwerksplanung Lph 1-4, optional Lph 5-6, gemäß § 51 HOAI (2013) i.V.m. Anlage 14, Ziffer 14.1;
— Technische Ausrüstung Lph 1-4, optional Lph 5-9 gemäß § 55 HOAI (2013) i.V.m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
2) Wärmeversorgungsanlagen,
3) Lufttechnische Anlagen,
4) Starkstromanlagen,
5) Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen,
6) Förderanlagen; Bauphysik (Wärmeschutz, Bauakustik, Raumakustik) Lph 1-4, optional 5-7 gemäß HOAI (2013) Anlage 1, Ziffer 1.2.1.
— Es wurden noch keine Planungsleistungen nach HOAI erbracht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 012-024239
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: AE — Vergabe von Planungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SEP Architekten Bockelmann Klaus GmbB
Postanschrift: Adelheidstraße 18
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30171
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 511285860📞
E-Mail: architekten@s-e-p.de📧
Region: Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 506003.02 💰
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wurde, ist gegen diese Entscheidung ein Antrag auf Nachprüfung durch die Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Regierungsvertretung Lüneburg, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg, zulässig. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen [GWB]).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sieim Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 224-551137 (2020-11-12)