Beschreibung der Beschaffung
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat ressortübergreifend die Initiative „BayFiD – Bayerns Frauen in Digitalberufen“ gestartet, die unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder steht.
BayFiD richtet sich an junge Frauen zwischen 18 und 30 Jahren jeglicher Qualifikationsstufen mit Erstwohnsitz in Bayern, die für digitale Berufsfelder sensibilisiert und auf ihrem Weg in digitale Berufsfelder begleitet werden sollen. Das Programm wird dabei von Paten (Unternehmen, Institutionen und Verbände) und Rolemodels mitgestaltet. BayFiD soll konkrete Einblicke in die Praxis, fachlichen Austausch, Netzwerk und Beratung umfassen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Partnern ein attraktives Angebot zu schaffen, das flexibel gestaltet und an die konkreten Bedürfnisse der jungen Frauen angepasst ist.
Auftragsgegenstand ist die Konkretisierung des bestehenden Konzeptes in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber sowie die anschließende Umsetzung während des 2. – 4. Programmjahres bis Ende Juni 2023.
Die Umsetzung und Abwicklung beinhaltet:
— Vorlage von Programmkonzepten für die Programmjahre 2021/2022 sowie 2022/2023 bis jeweils zum 1. Juni des jeweiligen Programmanfangsjahres analog dem bereits für 2020/2021 im Rahmen der Vergabe eingereichten Konzept.
— Konkretisierung und Umsetzung der einzelnen Module in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, d. h. thematische Ausgestaltung von 5 – 6 Programmpunkten bzw. Veranstaltungen pro Jahr inklusive Terminierung, Definition von Inhalten, Formaten und Referenten.
— Komplette Terminierung, Organisation, Durchführung und Moderation der einzelnen Veranstaltungen. Ausrichtungsorte sind die Unternehmen bzw. Organisationen der Paten bzw. alternative, zu definierende Räumlichkeiten in unterschiedlichen bayerischen Regierungsbezirken.
— Kontinuierliche Pflege und Aktualisierung der bestehenden Programmwebsite
www.bayfid.de. Über die Website haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Bewerbung für BayFiD vorzunehmen.
— Betrieb und inhaltliche Gestaltung der bestehenden Social-Media-Kanäle #BayFiD auf Instagram und Twitter in enger Abstimmung und unter Einbindung des Auftraggebers mit mindestens 2 Posts/Tweets wöchentlich sowie verstärkter Social-Media-Aktivität während der Einwerbungsphase von Talenten sowie zu den Veranstaltungen.
— Definition von Auswahlkriterien (Batch 3), Einwerbung (Batch 3), Auswahl (Batch 2 und 3) und Benachrichtigung (Batch 2 und 3) der Talente in Absprache mit dem Auftraggeber. Einladungsmanagement und allgemeine Kommunikation mit den Talenten (Batch bezeichnet hier den jeweiligen Jahrgang, d. h. Batch 1: Jahrgang 2019 - 2021, Batch 2: 2020 – 2022, Batch 3: 2021 – 2023).
— Terminabstimmung und Kommunikation mit den Paten bzw. den Unternehmen bzw. den Organisationen, sowie sonstigen externen Referenten in Abstimmung mit dem Auftraggeber.
— Vorschläge für weitere Paten und Rolemodels im Frühjahr 2021 (zur Neuaufnahme Sommer 2021) sowie Frühjahr 2022 (zur Neuaufnahme 2022).
— Virtuelle Geschäftsstelle „BayFiD“, d. h. der Auftragnehmer ist erster Ansprechpartner für Anfragen zum Programm. Eine gesonderte räumliche Niederlassung ist nicht notwendig. Es wird eine verlässliche Erreichbarkeit per Mail und/oder Telefon zu den üblichen Geschäftszeiten erwartet. Es soll eine eigene Mailadresse für das Programm bestehen.
— Erstellung eines Kostenplanes der anfallenden Sachkosten (z. B. Reisekosten für Teilnehmerinnen, Transport vor Ort, Kosten für Raummiete, Technik, Catering), Rechnungstellung anfallender Sachkosten sowie Abrechnung mit dem Auftraggeber zu den vertraglich festgesetzten Terminen. Die Sachkosten pro Veranstaltung beliefen sich bislang auf ca. 9 000 EUR. Sachkosten sind nicht Teil des Auftragsvolumens.
Die Durchführung des gesamten Programms erfolgt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.